Читать книгу Cornwall -- Immer wieder Cornwall - Armin und Rosemarie Foxius - Страница 10
ОглавлениеBrockhaus: Einer weiß alles über Cornwall
Was wusste man in Deutschland, sagen wir: Ende des 19., also des vorletzten Jahrhunderts über Cornwall?
Zufällig und passend liegt vor mir der vierte Band (Caub – Deutsche Kunst) von Brockhaus’ Konversations=Lexikon. von 1898.
Nun ist die Zeit der Printausgaben von Lexika wohl endgültig vorbei, das Internet mit seiner Fülle, vor allem seinem Tempo, auch bei Ergänzungen, Korrekturen, ist allgegenwärtig.
Wer reiste 1898 nach Cornwall? Wer sich informieren wollte, tat dies eben mittels des Lexikons.
Die rechte Spalte der Seite 22 stellt uns Cornwall vor, benennt die Aussprache („Cornwahl“) und beschreibt die Geographie.
Die „Vorzüge eines äußerst milden Seeklimas“ werden erwähnt, auch, dass „die Myrte im Freien, dass Pomeranze, Wein und Aprikosen die Winter überdauern.“ Es gebe ausgedehnte Moorstrecken, „und die Weiden eignen sich nur zur Schafzucht.“
Dann: „Reich ist C. an Mineralien, besonders an Kupfer, Silber, Blei und Zinn, welches letztere einst ganz England den Namen der Zinninseln (Kassiteriden) einbrachte“. Es werden „Seifenstein und Porzellanthon“ als Ausfuhrprodukte erwähnt. Neun Zehntel der Bevölkerung arbeite im Bergbau. „Getrieben“ würde „Schiffahrt und Fischfang (Pilchard)“.
Dann: „Der cornische (keltische) Typus der Bevölkerung ist kenntlich an den schwarzen Haaren, dunklen Augen, länglichem Gesicht und der braunen Gesichtsfarbe.“
Die Hauptstadt sei Bodmin, der beste Hafen Falmouth und Redruth das Zentrum von Bergbau und Zinnhandel. Ein Teil der Grafschaft sei seit 1330 unter dem Titel eines Herzogtums Eigentum des Prinzen of Wales.
Den Abschluss bilden vier Literaturhinweise, darunter ein englischer Tourist’s guide aus London (1887) und drei Bände der Bibliotheca Cornubiensis (London 1874 ff.).
Das wusste also der geneigte Leser vor 120 Jahren.
Die in Cornwall spielenden deutschen Pilcher-Verfilmungen unserer Tage im ZDF vermitteln ein anderes Bild als dieser trockene Text eines Nachschlagewerks des wilhelminischen Bürgertums.
Wer wusste damals und wer weiß heute was?
Ar