Читать книгу Wer die Heimat liebt wie du - Artur Brausewetter - Страница 21

Оглавление

Einige Tage noch genoss er seinen Aufenthalt mit ungetrübtem Behagen. Bis auf einmal und ganz unvermittelt die Stunde kam, da er überdrüssig ward dieses Lebens des rauschenden Müssiggangs, dieser unaufhörlich flutenden Ströme geputzter Menschen, da er von der hochgespannten Kultur sich zurücksehnte nach der stillgenügsamen Natur, und selbst das wunderherrliche Meer ihm nicht mehr die Erquickung und Erfrischung bot wie bisher. Auf einer Strandwanderung überkam ihn die Sehnsucht nach den ostpreussischen Feldern und Wäldern mit so unwiderstehlicher Gewalt, dass er am liebsten noch an demselben Tage abgereist wäre, um den kurzen Rest seines Urlaubs in Bärwalde zu verbringen.

Es war Mittagszeit geworden, und er kehrte in den „Seestern“ zurück.

Aber schon bei dem Eintritt stutzte er.

Nicht wie sonst ruhten die Leute, des Glockenrufs zum Essen harrend, in ihren Liegestühlen auf der Diele oder wanderten, festlich für die grosse Mahlzeit gekleidet, über die teppichbelegten Gänge. Überall eine merkbare Unruhe: auf den Mienen, in den Bewegungen, in der ganzen Luft um ihn her. Hier eilte man achtlos aneinander vorüber, dort blieb man stehen, sprach lebhaft, schüttelte den Kopf und führte mit Armen und Händen die heftigsten Bewegungen aus. Selbst das englische Geschwisterpaar, das seine Ruhe und Gemessenheit bisher in jeder Lage unerschütterlich bewahrt hatte, heute schien es von dem allgemeinen Fieber ergriffen zu sein. Er sah es inmitten einer Gruppe von einigen Polen stehen und sich mit Gesten, die ganze Kreise in der Luft beschrieben, an der laut, beinahe leidenschaftlich geführten Unterhaltung beteiligen.

Nun kam auch der junge Franzose mit seiner Gattin hinzu. Sie hatten öfters ein paar höfliche Worte gewechselt. Heute grüssten sie kühl und gemessen. Und sie hatte nicht einmal ein seidenes Kleid an, und er erschien ohne Smoking. Das war bisher noch nicht vorgekommen. Was war geschehen?

Da kamen die deutschen Gäste, auch sie in erregter Unterhaltung. Ein Wort klang ihm sofort aus ihr entgegen. Und es hiess „Krieg“.

„Österreich hat ein Ultimatum an Serbien gestellt,“ erzählte ihm ein Danziger Kaufmann.

Der Tag verging in fieberhafter Spannung. An nichts dachte, von nichts sprach man als vom Kriege.

„Abgelehnt!“ tönte es am übernächsten Tage zu derselben Stunde durch die Diele des „Seestern“, „abgelehnt, wie vorauszusehen war! Der Bote hat eben die Nachricht gebracht.“

„Dann haben wir den Krieg!“

Endlich entschloss man sich, in den Esssaal zu gehen. Die Mädchen reichten die Teller, der Oberkellner ging in unhörbar schwebendem Schritt von Tisch zu Tisch, die Weinkarte zu zeigen und nach den Wünschen zu fragen; nun war alles im alten Gange. Auch die vorhin so lebhaft geführte Unterhaltung war auf jenes gedämpfte Mass zurückgeführt, das bei den gemeinsamen Mahlzeiten zu herrschen pflegte, ja, man sprach noch weniger als sonst, ein jeder schien mit seinen Gedanken und Plänen beschäftigt. Die Stimmung war sichtbar gedrückt, in manchen Gesichtern zeigte sich ein deutlicher Ausdruck von Sorge und Angst.

Unwillkürlich glitt Hans’ Auge zu dem russischen Staatsrat hinüber. Keine Muskel bewegte sich in dem gelblichen Antlitz, mit derselben starren Miene sass er da, hielt mit demselben strengen Blick jede Bewegung seiner Kinder im Zaum und tauschte dann und wann die üblichen Worte und Blicke mit Nuscha. Diese aber erschien ihm heute anders als sonst; eine leise Röte lag über dem scharfgeschnittenen Profil, eine gewisse Unruhe war in ihrer Haltung. Nur wenn der prüfende Blick von drüben auch über sie hinwegging, wurde sie ruhig. Aber man merkte, dass sie sich Gewalt antat.

Wer die Heimat liebt wie du

Подняться наверх