Читать книгу Bionik - Bernd Hill - Страница 17
Оглавление
16
Dabei studierte Leonardo deren Körperbau, die Strömung der Luft und die
dabei auftretenden Kräfte. Er vertrat die Ansicht, dass beim Flug des Vogels die
Luft unter den Flügeln durch schnelle Schläge verdichtet würde. Dadurch entstehe
ein Luftpolster, auf dem sich der Vogel forttragen lässt. Leonardo stellte durch
seine Untersuchungen außerdem fest, dass bei den Vögeln mehr als die Hälfte
der Körpermasse die Brustmuskulatur einnimmt. Beim Menschen dagegen ist das
bedeutend weniger. Aus diesem Grund wollte Leonardo die menschliche Muskel-
kraft von Armen und Beinen durch ein Hebelsystem für einen zu entwickelnden
Flugapparat verstärken.
Seine Forschungsergebnisse stellte er in seinem Buch über den Vogelflug dar.
Dabei verwendete er die schwer lesbare Spiegelschrift, die er mit der linken Hand
auf das Papier brachte. Damit wollte er seine Erkenntnisse und Erfindungen vor
anderen Personen schützen, also eine Art einfache Geheimschrift.
Später kam er auf die Idee, für seinen Flugapparat nicht die Flügel der Vögel
zum Vorbild zu nehmen. Es sollten die Flügel der Fledermaus sein. Sie waren
für das Vorbild eines Flugapparates viel besser geeignet, weil sie nicht aus Fe-
dern bestanden, sondern aus einer ganz dünnen, verformbaren Haut. Dadurch
waren sie leichter und viel dichter als ein Vogelflügel. Er dachte sich, dass man
zum Fliegen daher mit einem Fledermaus-Flugapparat auch weniger Kraft
aufwenden müsste.
Leonardo machte sich an den Entwurf eines großen Schwingenflug-
apparates, einer riesengroßen mechanischen Fledermaus. Sie sollte aus einem
Pappelholzgerippe und einer Tragflächenbespannung aus Leinen bestehen.
Durch Hanfseile und Gestänge könnten die Flügel durch die Muskelkraft von
Armen und Beinen bewegt werden. Damit bei der Landung der Flugapparat
durch den Bodenaufprall nicht zerstört werden würde, sollte die Landung
im Wasser erfolgen. Erforderliche Experimente mit kleinen Modellen zur
Feststellung der Flugtauglichkeit hat Leonardo jedoch nicht gemacht. Die
mechanische Fledermaus wurde von Leonardo nie gebaut. Ein Flug damit
wäre sowieso zum Scheitern verurteilt gewesen. Es würde nicht gelingen,
sich aus eigener Kraft in die Luft emporzuheben und auch nicht damit zu
fliegen. Sein Flugapparat samt Flieger war viel zu schwer, um die Schwer-
kraft erfolgreich zu überwinden, und der Mensch viel zu schwach, um damit
Flügelschläge auszuführen.