Читать книгу Bionik - Bernd Hill - Страница 20

Оглавление

19

DIE BRÜDER MONTGOLFIER

Die Heißluftballons der Brüder Montgolfier aus Frankreich basierten in der zweiten

Hälfte des 18. Jahrhunderts auf dem Prinzip „Leichter als Luft“. Erst die Entde-

ckung des physikalischen Phänomens, dass sich erhitzte Luft ausdehnt, machte

die Erfindung des Heißluftballons möglich. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde

das leichte Gas Wasserstoff entdeckt, welches dann die Ballons füllte.

Aber wie kam es zur Erfindung des Heißluftballons durch die Brüder Montgol-

fier? Ausgangspunkt der Erfindung war der Brand einer mit Stroh gefüllten Scheune.

Die Menschen der umliegenden Häuser waren damit beschäftigt, das Feuer rasch zu

löschen. Als aufmerksame Beobachter machten die beiden Brüder eine interessante

Entdeckung. Sie sahen, wie über dem Brandherd brennende Strohhalme nach oben

stiegen und weit vom Wind fortgetragen wurden. Die Beobachtung, dass sich durch

erwärmte Luft leichte Gegenstände nach oben bewegen und so transportiert werden,

Gerät zur Erzeugung von Luftstößen. Beim Grillen dient es zur Entfachung des

Feuers. Der Blasebalg besteht aus einem verformbaren Hohlraum, der mit einem

Ventil ausgestattet ist. Beim Ansaugen der Luft ist das Ventil geöffnet (1). Beim

Ausstoßen der Luft aus der Düse ist das Ventil geschlossen (2).

Blasebalg i

1

2

Lufteintritt

Luftaustritt

Bionik

Подняться наверх