Читать книгу Bionik - Bernd Hill - Страница 18
Оглавление
17
Von der Fledermaus zum Flugapparat
Leonardo überlegt: „Ein Flugapparat sollte nicht die Flügel der
Vögel zum Vorbild haben. Es müssten die Flügel der Fleder-
maus sein. Fledermausflügel haben ja keine Federn, sondern
bestehen aus einer dünnen Haut. Die Flügel sind so leichter
und lassen keine Luft durch.
Mit solchen Flügeln
zu fliegen, müsste
weniger Kraft kos-
ten. Für mein Flug-
gerät baue ich
solche Flügel. Um
sie zu bewegen,
reicht die Kraft der
Arme nicht aus
–
man muss noch
die Kraft der Beine
dazunehmen.
Die Untersuchung
des Aufbaus hilft
Leonardo, das Flie-
gen zu verstehen.
Leonardo gelangt zu der Erkenntnis: Ich muss den Hebel
sehr schnell und mit großer Kraft bewegen. Dabei muss
ich mein eigenes Gewicht von 87 Kilogramm und das
Gewicht des Fluggerätes heben. Dafür brauche ich einen
Flügel mit einer Fläche von 12 Quadratmetern.
Leonardo experimentiert ... Er will herausfinden, ob
die Muskelkraft des Menschen ausreicht, den Flügel
so schnell wie ein Vogel zu bewegen.
So sieht mein
Schwingenflug-
gerät nach
Fledermaus-
vorbild aus.
Die „mechanische Fledermaus“ mit einer Flügelspannweite
von 20 Metern. Mit Füßen auf der Wippe und Armen zur
Bewegung der Holme soll der Flügelschlag erfolgen.
Leonardo gibt dabei folgende Anweisungen: „Der Pilot
muss aufrecht stehen, um das Gleichgewicht zu halten.
Das ist ähnlich, wie in einem Boot, das hin und her schau-
kelt. Auch beim Fluggerät muss man seinen Schwerpunkt
stets ausgleichen.
Ich entwerfe einen
Flugapparat mit be-
weglichen Flügeln – so-
zusagen eine mechani-
sche Fledermaus. Der
Pilot bewegt mit Armen
und Beinen über Rollen
und Seile die Flügel. Ob
das klappt?
Fliegen
wäre prima. Dazu
müsste man ein Fluggerät
erfinden und bauen –
aber wie?
Wenn man ein
Fluggerät bauen will, muss man
vorher den Flug der Vögel und besonders den
der Fledermäuse studieren!
1
2
3
5
4
6
So geht es:
Zerlege die Fledermaus, halte dich an
sie und baue nach ihr das Gerät!
Ein
Mensch soll eine
Kraft entwickeln, die so
groß ist, um nicht nur das Kör-
pergewicht, sondern auch das
des Fluggerätes in der Luft
zu halten.