Читать книгу Die kapitalistische Gesellschaft - Boike Rehbein - Страница 14

2.9 Entstehung von Klassen

Оглавление

Die Absetzung von Adel und Monarchie durch ein demokratisches Bürgertum hat in Europa nie so stattgefunden, wie es in den Schulbüchern behauptet wird. Die alten Oberschichten behielten ihre Position bis heute bei, sie wurden nur ergänzt durch die aufsteigenden Kapitalisten, Kaufleute aus dem so genannten Bürgertum. Adlige und Kaufleute verschmolzen zu einer sozialen Klasse, die ich als herrschende Klasse bezeichnen möchte. In Extremfällen, wie im Zuge der Französischen Revolution, wurden tatsächlich viele Mitglieder der alten herrschenden Klasse ermordet und die Monarchie und Adelsprivilegien abgeschafft. Die Nachkommen der deutschen Monarchie und Aristokratie gehören jedoch weiterhin zur deutschen Oberklasse. Noch deutlicher ist der Fortbestand vorkapitalistischer Hierarchien in Großbritannien, wo dem Hochadel sogar eine eigene und besonders mächtige politische Vertretung, das Oberhaus, vorbehalten bleibt. Die Demokratie ist auf das Unterhaus begrenzt, das mit Berufspolitikern bestückt ist.

Die Einführung der Demokratie hat nirgendwo die früheren Ungleichheiten abgeschafft. Die westliche Demokratie gleicher Bürger schloss zu Beginn nur eine kleine Gruppe Privilegierter ein. Die Ausgeschlossenen, wie Arme, Sklaven, Frauen, Ausländer und andere Gruppen, konnten durch fortwährenden Kampf, der teilweise bis heute anhält, zunehmend formal gleiche Bürgerrechte erringen. Nach deren Erringung bildeten sie eine neue unterprivilegierte Schicht, da sie nicht die gleichen Berufe, Vermögen, Ausbildungen und Netzwerke erhielten wie die alten Bürger. Einmal in die kapitalistische Demokratie integriert, vermochten einzelne Angehörige der unterprivilegierten Schichten aufzusteigen. Die vereinzelte soziale Mobilität trug dazu bei, die Herrschaftsordnung, die eine Transformation der vorkapitalistischen Ordnung ist, gleichzeitig unsichtbar zu machen und zu legitimieren. Es entstand eine nicht sichtbare Klassenhierarchie – eine unsichtbare Herrschaft.

Derselbe Prozess vollzog sich fast gleichzeitig wie in Europa auch in den meisten Gesellschaften Nord- und Südamerikas, die um 1800 die Unabhängigkeit von ihren Kolonialherren erlangten. In vielen ehemaligen Kolonien Asiens und Afrikas hingegen wurde gleich mit der Unabhängigkeit eine Form von Demokratie eingeführt und die Bevölkerung formal gleichgestellt. Die Einrichtung einer Demokratie bedeutete jedoch nicht die Aufhebung der Ungleichheit, da die zuvor existierenden Hierarchien nie abgeschafft wurden. Die alten Eliten wurden größtenteils auch die neuen Eliten. Die Großgrundbesitzer, der Adel, die Großkaufleute und die Nachkommen der Monarchen standen um 1950 genauso an der Spitze aller Gesellschaften wie um 1700.

Es macht allerdings einen Unterschied, ob eine bürgerliche Demokratie durch soziale Bewegungen Schritt für Schritt eingeführt wurde, wie in vielen europäischen Staaten, ob sie in einer seit langem unabhängigen Kolonie errichtet wurde, wie in Amerika, oder ob sie gleichzeitig mit der Unabhängigkeit entstand, wie in vielen Staaten Asiens und Afrikas. In den USA, Brasilien und Südafrika erhielten Menschen afrikanischer Abstammung erst im 20. Jahrhundert volle Bürgerrechte, lange nach der Unabhängigkeit. Das gilt auch für die indigenen Bevölkerungen in vielen ehemaligen Kolonien, von Neuseeland bis Kanada. Gleichzeitig bildeten die Nachkommen der früheren kolonialen Großgrundbesitzer und Gouverneure in diesen Staaten die herrschenden Klassen. Die Angehörigen der oberen Klassen in fast allen amerikanischen und vielen afrikanischen Staaten haben eine weiße Hautfarbe, während sich die unteren Klassen aus Nachkommen der Afrikaner und/oder Indigenen rekrutieren.

In Deutschland sind die historischen Strukturen kaum noch sichtbar. Es hat sich eine fest zementierte Ordnung sozialer Klassen herausgebildet, deren geschichtliche Wurzeln in grauer Vorzeit liegen. Diese Ordnung werde ich im nächsten Kapitel genauer beleuchten. In den Staaten Amerikas ist die koloniale Ordnung hingegen deutlich sichtbar. In den USA oder Brasilien beispielsweise lassen sich die Wurzeln der Sklavenhaltergesellschaft aufzeigen. Nur zehn Prozent der drei oberen sozialen Klassen Brasiliens haben keine weiße Hautfarbe, während rund zehn Prozent der unteren Klassen keine schwarze Hautfarbe haben. Die Sklaven sind nach der Befreiung in eine Unterschicht transformiert worden.1 In Thailand, das nie unter Kolonialherrschaft geraten ist, kann man die vorkapitalistischen Strukturen in der heutigen Gesellschaft auch klar erkennen. Die alte königliche Gesellschaft und die kapitalistische Klassenordnung durchdringen einander und bestehen gleichzeitig nebeneinander fort.2

In allen Nationalstaaten begannen Kapitalismus und Demokratie entgegen der Theorie und der Verfassung als Konkurrenz von Ungleichen. Das ökonomische Kapital befand sich im Besitz einer kleinen Gruppe. Diese Gruppe verfügte auch über einen privilegierten Zugang zu politischen Entscheidungen. Schließlich standen nur dieser Gruppe alle gesellschaftlichen Möglichkeiten offen. Der Rest der Bevölkerung hatte kein ökonomisches Kapital, nicht die gleichen politischen Möglichkeiten, kein Ansehen und einen erschwerten Zugang zu Bildung, Kultur, gesellschaftlichen Ereignissen und der öffentlichen Meinung. Diese sozialen Mängel vererbt der Großteil der Menschheit bis heute seinen Nachkommen, wie wir weiter unten sehen werden.

Die kapitalistische Gesellschaft

Подняться наверх