Читать книгу Technik in der Antike - Brigitte Cech - Страница 10

1. Literarische Quellen

Оглавление

Zahlreiche Werke antiker Autoren beinhalten Informationen zu technischen Aspekten. Dazu gehören Beschreibungen der Ausführung von Bauwerken, wie zum Beispiel Caesars Beschreibung der Konstruktion der Rheinbrücke (Caes. bell. Gall. 4, 17), oder die Beschreibung des Baus einer Straße in einem Gedicht des Statius (Stat. silv. 4). Die Erwähnung und Beschreibung von Bauwerken und technischen Anlagen ist eine wichtige Hilfe für die Datierung und Rekonstruktion noch vorhandener Anlagen und für die Interpretation der Befunde archäologischer Ausgrabungen. Beispiele dafür sind die Erwähnung des Wasserableitungstunnels des Albaner Sees südlich von Rom im Geschichtswerk des Livius in Zusammenhang mit dem letzten Krieg Roms gegen Veji am Anfang des 4. vorchristlichen Jahrhunderts (Liv. 5, 15,2–7) oder Herodots Beschreibung des Eupalinostunnels auf Samos (Her. hist. 3, 60). Weiterhin finden sich Informationen zu Bauzeiten und zu bei der Bauausführung aufgetretenen Problemen. Sueton erwähnt in seiner Biographie des Kaisers Claudius (Suet. Claud. 20), dass der Wasserableitungstunnel am Fuciner See nach elfjähriger Bauzeit eröffnet wurde, und Tacitus (Tac. ann. 12, 57) und Cassius Dio (Cass. Dio 61, 5) berichten über Probleme bei der Inbetriebnahme dieses längsten Tunnelbaus der Antike. In seltenen Fällen waren literarische Quellen lange Zeit die einzigen bekannten Hinweise auf technische Anlagen, wie zum Beispiel die Erwähnung von mit Wasserrädern getriebenen Steinsägen in einem Gedicht des Ausonius (Auson. Mos. 362–364). Bei der Beurteilung dieser Quellen, zu denen Geschichtswerke, Biographien und Gedichte gehören, ist zu beachten, dass die Beschreibung technischer Anlagen und Vorgänge meist nicht das primäre Anliegen der Autoren ist.

Neben diesen Werken, in denen technische Aspekte nur am Rande Erwähnung finden, gibt es einige grundlegende Werke, die ausschließlich technische Fragen zum Inhalt haben. Es sind dies die Werke des Heron von Alexandria, Vitruvs Bücher über Architektur und Frontinus’ Buch über die Wasserversorgung der Stadt Rom. Plinius der Ältere geht in seinem enzyklopädischen Werk Naturalis historia („Naturkunde“) ebenfalls auf technische Fragestellungen ein. Wichtige Quellen zur Landwirtschafts- und Lebensmitteltechnik sind die Werke Catos des Älteren und Columellas. Die Werke all dieser Autoren sind wichtige literarische Quellen zur Technik der Antike, die im Folgenden kurz vorgestellt werden.

Technik in der Antike

Подняться наверх