Читать книгу Technik in der Antike - Brigitte Cech - Страница 12

Vitruv (1. Jh. v. Chr.)

Оглавление

Über die Biographie Vitruvs, der mit vollem Namen Marcus Pollio Vitruvius hieß, wissen wir nur das Wenige, was er uns selbst in seinem Werk De architectura überliefert. Nach seiner Ausbildung zum Architekten diente er wahrscheinlich als praefectus fabrum (Offizier der Pioniertruppe) in Caesars Heer. Nach Caesars Ermordung trat er in den Dienst des Augustus, wo er zunächst ebenfalls hauptsächlich als Militärtechniker tätig war. Nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst war er wahrscheinlich an den Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserver sorgung der Stadt Rom beteiligt. Das einzige Gebäude, von dem wir sicher wissen, dass er es entworfen hat, ist die Basilika von Fanum (Fano), einer Stadt an der italienischen Adria. Sein Werk, das er selbst „eine vollständige Enzyklopädie für Architekten“ nennt, ist eine der wichtigsten Quellen zur Technik der Antike und behandelt folgende Themen: Buch 1 bringt eine Auflistung der Kenntnisse, über die ein Architekt verfügen soll. Buch 2 behandelt das Bauwesen im Allgemeinen und die verschiedenen Baumaterialien. Die Bücher 3, 4 und 5 sind der Architektur von Tempeln und öffentlichen Gebäuden gewidmet. Buch 6 beginnt mit einem Exkurs über den Zusammenhang zwischen Klima und der Gestaltung von Gebäuden. In weiterer Folge wird auf den Entwurf von Stadt- und Landhäusern sowie Gutshöfen eingegangen. Buch 7 befasst sich mit Außen- und Innendekoration. Buch 8 behandelt Fragen der Wasserversorgung und des Wasserleitungsbaus sowie Allgemeines zur Ingenieurtechnik. Buch 9 ist den Themen Astronomie, Optik und Zeitmessung gewidmet und in Buch 10 beschreibt Vitruv Krane, Wasserpumpen, Wasserräder sowie Katapulte und sonstige Belagerungsmaschinen.

Technik in der Antike

Подняться наверх