Читать книгу Jane Eyre - Шарлотта Бронте, Charlotte Bront - Страница 20

Zwölftes Kapitel

Оглавление

Die Aus­sicht auf einen ru­hi­gen Ver­lauf mei­ner Tage, wel­che mein ers­ter ru­hi­ger An­fang in Thorn­field-Hall zu ver­spre­chen schi­en, wur­de nach ei­ner nä­he­ren Be­kannt­schaft mit dem Orte und sei­nen Be­woh­nern durch­aus nicht ge­stört. Mrs. Fair­fax war in Wirk­lich­keit das, was sie zu sein schi­en, eine lei­den­schafts­lo­se, gut­her­zi­ge, sich stets gleich blei­ben­de Frau von ziem­lich gu­ter Er­zie­hung und ei­nem Durch­schnitts­ver­stan­de. Mei­ne Schü­le­rin war ein leb­haf­tes Kind, wel­ches ver­zo­gen und ver­wöhnt und des­halb zu­wei­len ei­gen­sin­nig und wi­der­spens­tig war; da sie in­des­sen gänz­lich mei­ner Ob­hut an­ver­traut war und kei­ne un­be­ru­fe­ne und un­ver­nünf­ti­ge Ein­mi­schung von ir­gend ei­ner Sei­te je­mals mei­ne Plä­ne und Ab­sich­ten in Be­zug auf ihre Er­zie­hung durch­kreuz­te, so ver­gaß sie bald ihre klei­nen Lau­nen und wur­de ge­hor­sam und lern­be­gie­rig. Sie be­saß kei­ne her­vor­ra­gen­den Ta­len­te, kei­ne schar­fen Cha­rak­ter­zü­ge, kei­ne be­son­de­re Ge­fühls- oder Ge­schmacks­rich­tung, wel­che sie auch nur um einen Zoll über das ge­wöhn­li­che Ni­veau an­de­rer Kin­der em­por ge­ho­ben hät­te; aber eben­so we­nig hat­te sie ir­gend ein Las­ter oder einen Feh­ler, wel­cher sie un­ter das­sel­be ge­stellt hät­te. Sie mach­te ziem­lich gute Fort­schrit­te, heg­te für mich eine leb­haf­te, wenn auch nicht sehr tief­ge­hen­de Nei­gung, und flö­ßte mir ih­rer­seits durch ihre Nai­ve­tät, ihr fröh­li­ches Plau­dern und ihre Be­mü­hun­gen, mir zu ge­fal­len, einen Grad von Lie­be ein, wel­cher hin­reich­te, um uns ein ge­wis­ses Be­ha­gen an un­se­rer ge­gen­sei­ti­gen Ge­sell­schaft fin­den zu las­sen.

Leu­te, wel­che hei­li­gen Dok­tri­nen über die en­gel­glei­che Na­tur der Kin­der hul­di­gen und ver­lan­gen, dass jene, wel­chen ihre Er­zie­hung an­ver­traut ist, eine ab­göt­ti­sche Lie­be für die­sel­ben he­gen sol­len, wer­den – in Par­en­the­se ge­sagt – mei­ne Wor­te für kalt und ge­fühl­los hal­ten; aber ich schrei­be nicht, um dem el­ter­li­chen Ego­is­mus zu schmei­cheln, um Kau­der­welsch und Un­sinn nach­zu­be­ten oder Hum­bug zu un­ter­stüt­zen, – ich er­zäh­le nur die Wahr­heit. Ich heg­te eine ge­wis­sen­haf­te Sorg­falt für Adèles Wohl­er­ge­hen und Fort­schrit­te und ein ru­hi­ges Wohl­ge­fal­len an ih­rem klei­nen Selbst; ge­ra­de so, wie ich für Mrs. Fair­fa­x’ Güte dank­bar war und an ih­rer Ge­sell­schaft eine Freu­de emp­fand, wel­che sie für die Rück­sich­ten lohn­te, die sie für mich hat­te, und ihr zeig­te, wie sehr ich die wei­se Mä­ßi­gung in ih­rem Cha­rak­ter so wie in ih­rem Ge­müt zu schät­zen wuss­te.

Mag mich ta­deln, wer da will, wenn ich noch hin­zu­fü­ge, dass ich dann und wann, wenn ich einen Spa­zier­gang im Park ge­macht hat­te oder nach dem Parktor hin­un­ter ge­gan­gen war, um von dort auf die Land­stra­ße zu bli­cken, oder wenn Adèle mit ih­rer Wär­te­rin spiel­te und Mrs. Fair­fax in der Vor­rats­kam­mer Frucht­ge­lee koch­te – dass ich dann die drei Trep­pen hin­auf klet­ter­te, die Fall­tür in der Bo­den­kam­mer öff­ne­te, an die Ga­le­rie des Da­ches trat und weit über Fel­der und Hü­gel bis an die ver­schwom­me­ne Li­nie des Ho­ri­zonts hin­blick­te. Dann wünsch­te ich mir die Gabe ei­ner Se­he­rin, um über jene Gren­zen fort­se­hen zu kön­nen, dort­hin, wo die ge­schäf­ti­ge Welt und Städ­te und le­bens­vol­le Re­gio­nen wa­ren, von de­nen ich wohl ge­hört, die ich aber nie­mals ge­se­hen hat­te. Dann er­sehn­te ich mir mehr prak­ti­sche Er­fah­rung als ich be­saß, mehr Ver­kehr mit mei­nes­glei­chen, mehr Kennt­nis ver­schie­de­ner Cha­rak­tere, als ich mir hier er­rin­gen konn­te. Ich wuss­te das Gute in Mrs. Fair­fax und das Gute in Adèle zu schät­zen, aber ich glaub­te, es müs­se eine an­de­re, eine le­bens­vol­le­re Güte ge­ben, und ich wünsch­te, das was ich glaub­te, mit ei­ge­nen Au­gen zu se­hen.

Wer ta­delt mich? Sehr vie­le wahr­schein­lich, und man wird mich un­zu­frie­den und un­ge­nüg­sam nen­nen. Ich konn­te nichts da­für; die Ru­he­lo­sig­keit lag in mei­ner Na­tur; oft quäl­te sie mich aufs äu­ßers­te. Dann fand ich die ein­zi­ge Be­ru­hi­gung dar­in, in dem Kor­ri­dor des drit­ten Stock­werks hin und her zu ge­hen, wo ich mich in der Ein­sam­keit des Or­tes wohl und si­cher fühl­te, um das geis­ti­ge Auge auf den herr­li­chen Vi­sio­nen ru­hen zu las­sen, die sich vor dem­sel­ben aus­brei­te­ten – und es wa­ren ih­rer vie­le und präch­ti­ge und far­ben­glü­hen­de – und mein Herz schwel­len zu las­sen von le­bens­vol­ler Sehn­sucht, die, wenn auch schmerz­haft, doch we­nigs­tens Le­ben war; und vor al­len Din­gen mein in­ne­res Ohr auf eine Ge­schich­te hor­chen zu las­sen, die nie­mals en­dig­te – eine Ge­schich­te, wel­che mei­ne Fan­ta­sie schuf und fort­wäh­rend wie­der­hol­te, – eine Ge­schich­te, in wel­cher all das Le­ben, das Feu­er, die Emp­fin­dun­gen pul­sier­ten, nach de­nen ich mich sehn­te, und die mein wirk­li­ches Da­sein mir nicht bo­ten.

Es ist um­sonst, zu sa­gen, dass der Mensch zu­frie­den sein soll­te, wenn er Ru­he hat, – er muss auch Tä­tig­keit ha­ben, und er wird sie sich schaf­fen, wenn er sie nicht fin­det. Mil­lio­nen sind zu ei­nem stil­le­ren Lose ver­dammt als das mei­ni­ge, und Mil­lio­nen em­pö­ren sich laut­los ge­gen ihr Los. Nie­mand weiß, wie viel Em­pö­run­gen au­ßer po­li­ti­schen Em­pö­run­gen in den Men­schen­mas­sen gä­ren, wel­che die Erde be­völ­kern. Im All­ge­mei­nen nimmt man an, dass Frau­en sehr ru­hig sind, aber Frau­en emp­fin­den ge­ra­de so wie Män­ner; auch sie brau­chen ein Feld der Tä­tig­keit für ihre Fä­hig­kei­ten, wie ihre Brü­der es tun; sie lei­den un­ter zu schwe­ren Fes­seln, un­ter voll­stän­di­ger Sta­gna­ti­on ge­ra­de so wie Män­ner es tun wür­den; und es ist eng­her­zig, wenn ihre be­güns­tig­te­ren Ne­ben­menschen sa­gen, dass sie sich dar­auf be­schrän­ken soll­ten, Pud­dings zu ma­chen und St­rümp­fe zu stop­fen, Kla­vier zu spie­len und Ta­baks­beu­tel zu sti­cken. Es ist ge­dan­ken­los, sie zu ver­dam­men oder über sie zu la­chen, wenn sie ver­su­chen, mehr zu ar­bei­ten und mehr zu ler­nen, als das, was das alte Her­kom­men für ihr Ge­schlecht nö­tig er­ach­tet.

Wenn ich so al­lein war, hör­te ich gar oft Grace Poo­les La­chen, das­sel­be La­chen, das­sel­be lei­se, lang­sa­me ha! ha! das mich so selt­sam er­schüt­tert hat­te, als ich es zu­erst ver­nom­men; ich hör­te auch ihr ex­zen­tri­sches Ge­mur­mel, das noch selt­sa­mer war als ihr La­chen. Es gab Tage, an de­nen sie sich ganz still ver­hielt, aber wie­der­um an­de­re, wo mir die Lau­te, wel­che sie von sich gab, ganz un­er­klär­lich schie­nen. Zu­wei­len sah ich sie; dann pfleg­te sie mit ei­nem Tel­ler oder ei­ner Schüs­sel oder ei­ner Scha­le aus ih­rem Zim­mer zu kom­men, in die Kü­che hin­ter­zu­ge­hen und ge­wöhn­lich – o, ver­zei­he mir, ro­man­ti­sche Le­se­rin, wenn ich die Wahr­heit sage – mit ei­nem Topf voll Por­ter zu­rück­zu­kom­men. Ihre Er­schei­nung dämpf­te stets die Neu­gier­de, wel­che ihre red­ne­ri­schen und stimm­li­chen Selt­sam­kei­ten er­regt hat­ten; sie war ein stark­kno­chi­ges Weib mit har­ten Zü­gen, wel­ches in kei­ner Wei­se In­ter­es­se zu we­cken ver­moch­te. Ich mach­te ei­ni­ge Ver­su­che, sie in ein Ge­spräch zu ver­wi­ckeln, aber sie schi­en eine wort­kar­ge Per­son; eine ein­sil­bi­ge Ant­wort mach­te ge­wöhn­lich all mei­nen Be­mü­hun­gen die­ser Art ein Ende.

Die an­de­ren Mit­glie­der des Haus­halts, wie John und sei­ne Frau, Leah das Haus­mäd­chen und So­phie, die fran­zö­si­sche Bon­ne, wa­ren sehr an­stän­di­ge Leu­te, aber in kei­ner Wei­se er­ho­ben sie sich über das Ge­wöhn­li­che. Mit So­phie pfleg­te ich fran­zö­sisch zu spre­chen und zu­wei­len rich­te­te ich auch Fra­gen über ihr Va­ter­land an sie; sie be­saß aber we­der die Gabe er­zäh­len noch be­schrei­ben zu kön­nen und gab meis­tens so ver­wirr­te und nichts­sa­gen­de Ant­wor­ten, dass sie mei­ne Fra­ge­lust eher dämpf­ten als er­mu­tig­ten.

Ok­to­ber, No­vem­ber und De­zem­ber gin­gen hin. Ei­nes Nach­mit­tags im Ja­nu­ar hat­te Mrs. Fair­fax um einen Fe­ri­en­tag für Adèle ge­be­ten, weil die­se sich eine hef­ti­ge Er­käl­tung zu­ge­zo­gen hat­te; und da Adèle die­se Bit­te mit ei­ner In­nig­keit und Ein­dring­lich­keit un­ter­stütz­te, wel­che mich dar­an er­in­ner­ten, wie kost­bar solch ein ge­le­gent­li­cher Fe­ri­al­tag mir selbst in mei­ner Kind­heit ge­we­sen, ge­währ­te ich den­sel­ben; es schi­en mir ge­ra­ten, in die­sem Punk­te Nach­gie­big­keit zu zei­gen. Ob­gleich sehr kalt, war es ein schö­ner, wind­stil­ler Tag; den gan­zen Mor­gen hat­te ich ru­hig sit­zend in der Biblio­thek zu­ge­bracht, jetzt war ich des­sen müde; Mrs. Fair­fax hat­te ge­ra­de einen Brief be­en­digt, wel­cher dar­auf harr­te, zur Post ge­tra­gen zu wer­den, und so nahm ich Hut und Man­tel und er­bot mich frei­wil­lig, den­sel­ben auf das Post­amt nach Hay zu brin­gen; die Ent­fer­nung, wel­che un­ge­fähr zwei Mei­len be­trug, soll­te ein an­ge­neh­mer Nach­mit­tags­spa­zier­gang für mich sein. Nach­dem ich Adèle ge­müt­lich in ih­rem klei­nen Lehn­stuhl vor Mrs. Fair­fa­x’ Ka­min­feu­er in­stal­liert und ihr die schöns­te Wach­s­pup­pe, wel­che ich ge­wöhn­lich in Sil­ber­pa­pier ge­wi­ckelt in ei­ner Schub­la­de ver­wahrt hielt, zum Spie­len ge­ge­ben hat­te und dazu noch ein Ge­schich­ten­buch der Ab­wech­se­lung we­gen, mach­te ich mich auf den Weg, nach­dem ich Adèlens »Re­ve­nez bientôt ma bon­ne amie, ma chè­re Ma­de­moi­sel­le Jean­net­te«,1 noch mit ei­nem herz­li­chen Kuss be­ant­wor­tet hat­te.

Der Bo­den war hart ge­fro­ren, die Luft war still, mei­ne Stra­ße ein­sam; ich ging sehr schnell bis ich mich er­wärmt hat­te, dann ging ich lang­sam, um das Ver­gnü­gen, wel­ches Zeit und Um­stän­de für mich in sich bar­gen, zu ge­nie­ßen und zu ana­ly­sie­ren. Es war drei Uhr; die Kir­chen­uhr schlug, als ich an dem Glock­en­turm vor­über ging; der Reiz der Stun­de lag in der her­an­na­hen­den Däm­me­rung in der nie­der­sin­ken­den und matt­strah­len­den Son­ne. Ich war eine Mei­le von Thorn­field ent­fernt, in ei­nem en­gen He­cken­we­ge, wel­cher im Som­mer sei­ner wil­den Ro­sen, im Herbst sei­ner Nüs­se und Brom­bee­ren we­gen be­kannt war und so­gar jetzt noch ei­ni­ge ko­ral­len­far­bi­ge Schät­ze in Ge­stalt von Ha­ge­but­ten und Mehl­bee­ren auf­zu­wei­sen hat­te; sei­ne herr­lichs­te Win­ter­freu­de lag je­doch in sei­ner voll­stän­di­gen Ver­ein­sa­mung und laub­lo­sen, star­ren Ruhe. Selbst wenn ein Lüft­chen weh­te, weck­te es hier kei­nen Laut, denn hier war kein Stech­pal­men­ge­sträuch, kein Im­mer­grün, wel­ches hät­te rau­schen kön­nen, und die ent­blät­ter­ten Weiß­dorn- und Ha­sel­nuss­bü­sche la­gen eben­so still da, wie die wei­ßen, aus­ge­tre­te­nen Stei­ne, mit wel­chen der Fuß­pfad in der Mit­te ge­pflas­tert war. Weit und breit la­gen zu je­der Sei­te nur Fel­der, auf de­nen jetzt kein Vieh mehr wei­de­te; und die klei­nen, brau­nen Vö­gel, wel­che sich dann und wann in der He­cke rühr­ten, sa­hen aus wie ein­zel­ne wel­ke Blät­ter, die ver­ges­sen hat­ten, ab­zu­fal­len.

Die­ser Weg zog sich hü­gel­auf­wärts nach Hay; als ich die Mit­te er­reicht hat­te, setz­te ich mich an ei­nem Zaun nie­der, wel­cher sich von dort quer über ein Feld zog. Ich hüll­te mich dicht in mei­nen Man­tel, ver­barg die Hän­de in mei­nem Muff und fühl­te auf die­se Wei­se die Käl­te nicht, ob­gleich es scharf fror; dies be­wies eine dün­ne Eis­schicht, wel­che den Fuß­pfad, wo ein klei­nes jetzt ge­fro­re­nes Bäch­lein noch vor we­ni­gen Ta­gen nach star­kem Tau­wet­ter da­hin ge­rie­selt war, be­deck­te. Von mei­nem Plat­ze aus konn­te ich auf Thorn­field hin­un­ter­bli­cken; das graue mit Zin­nen ge­krön­te Her­ren­haus bil­de­te den her­vor­ra­gends­ten Punkt in dem Tal zu mei­nen Fü­ßen, die Wäl­der und das dunkle Krä­hen­ge­nis­te er­ho­ben sich ge­gen Wes­ten. Ich ver­weil­te, bis die Son­ne hin­ter den Bäu­men ver­sank und feu­rig und klar zur Ruhe ging. Dann wand­te ich mich ost­wärts.

Jane Eyre

Подняться наверх