Читать книгу Verfassungsprozessrecht - Christian Hillgruber - Страница 5
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
ОглавлениеAK-GG | Erhard Denninger ua (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Reihe Alternativkommentare (32001). |
R. Alleweldt, BVerfG und Fachgerichtsbarkeit | Ralf Alleweldt, Bundesverfassungsgericht und Fachgerichtsbarkeit (2006). |
Barczak, BVerfGG | Tristan Barczak (Hrsg.), BVerfGG. Mitarbeiterkommentar zum Bundesverfassungsgerichtsgesetz (2018). |
BeckOK-GG | Volker Epping/Christian Hillgruber (Hrsg.), Beckʼscher Online-Kommentar GG (Stand: 41. Edition Mai 2019). |
BeckOK-BVerfGG | Christian Walter/Benedikt Grünewald (Hrsg.), Beckʼscher Online-Kommentar BVerfGG (Stand: 7. Edition Juni 2019) |
Benda/Klein, Verfassungsprozessrecht | Ernst Benda/Eckart Klein/Oliver Klein, Verfassungsprozessrecht. Ein Lehr- und Handbuch (32012). |
BK-GG | Wolfgang Kahl/Christian Waldhoff/Christian Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz (Loseblatt, Stand: 200. Aktualisierung September 2019). |
v. Bogdandy, Europäisches Verfassungsrecht | Armin von Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge (22009). |
C. Calliess, Staatsrecht III | Christian Calliess, Staatsrecht III. Bezüge zum Völker- und Europarecht (22018). |
C. Degenhart, Staatsorganisationsrecht | Christoph Degenhart, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. Mit Bezügen zum Europarecht (352019). |
S. Detterbeck, Streitgegenstand | Steffen Detterbeck, Streitgegenstand und Entscheidungswirkungen im öffentlichen Recht. Grundlagen des Verfahrens vor den allgemeinen Verwaltungsgerichten und vor dem Bundesverfassungsgericht (1995). |
Dreier, GG I, II, III | Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar. Band 1: Art. 1–19 (32013); Band 2: Art. 20–82 (32015); Band 3: Art. 83–146 (32018). |
Ehlers/Schoch, Rechtsschutz | Dirk Ehlers/Friedrich Schoch (Hrsg.), Rechtsschutz im Öffentlichen Recht (2009). |
V. Epping, Grundrechte | Volker Epping/Sebastian Lenz/Philipp Leydecker, Grundrechte (82019). |
FG 25 Jahre BVerfG I, II | Christian Starck (Hrsg.), Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz. Festgabe aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts. Erster Band: Verfassungsgerichtsbarkeit, Zweiter Band: Verfassungsauslegung (1976). |
FG BVerfG | Bundesverfassungsgericht (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht (1963). |
FG Graßhof | Gerd Pfeiffer/Udo Burgermeister/Gerald Roth (Hrsg.), Der verfasste Rechtsstaat. Festgabe für Karin Graßhof (1998). |
R. Fleury, Verfassungsprozessrecht | Roland Fleury, Verfassungsprozessrecht (102015). |
Friauf/Höfling, GG | Karl Heinrich Friauf/Wolfram Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz (Loseblatt, Stand: November 2019). |
FS 125 Jahre Juristische Gesellschaft zu Berlin | Dieter Wilke (Hrsg.), Festschrift zum hundertfünfundzwanzigjährigen Bestehen der Juristischen Gesellschaft zu Berlin (1984). |
FS 20 Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit | Die Verfassungsgerichte der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Hrsg.), 20 Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern (2014). |
FS 50 Jahre BVerfG I, II | Peter Badura/Horst Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht. Band 1: Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsprozess; Band 2: Klärung und Fortbildung des Verfassungsrechts (2001). |
FS Benda | Eckart Klein (Hrsg.), Grundrechte, soziale Ordnung und Verfassungsgerichtsbarkeit. Festschrift für Ernst Benda zum 70. Geburtstag (1995). |
FS Bethge | Steffen Detterbeck/Jochen Rozek/Christian von Coelln (Hrsg.), Recht als Medium der Staatlichkeit. Festschrift für Herbert Bethge zum 70. Geburtstag (2009). |
FS Carl-Heymanns-Verlag | Jörn Ipsen ua (Hrsg.), Verfassungsrecht im Wandel. Wiedervereinigung Deutschlands, Deutschland in der Europäischen Union, Verfassungsstaat und Föderalismus. Zum 180jährigen Bestehen der Carl-Heymanns-Verlag-KG (1995). |
FS Dieterich | Peter Hanau/Friedrich Heither/Jürgen Kühling (Hrsg.), Richterliches Arbeitsrecht. Festschrift für Thomas Dieterich zum 65. Geburtstag (1999). |
FS Driehaus | Hans-Jörg Birk/Philip Kunig/Wolfgang Sailer (Hrsg.), Zwischen Abgabenrecht und Verfassungsrecht – Hans-Joachim Driehaus zum 65. Geburtstag (2005). |
FS Gauweiler | Wolf-Rüdiger Bub/Volkmar Mehle/Ekkehard Schumann (Hrsg.), Festschrift für Peter Gauweiler zum 60. Geburtstag am 22. Juni 2009 (2009). |
FS Geiger | Gerhard Leibholz ua (Hrsg.), Menschenwürde und freiheitliche Rechtsordnung. Festschrift für Willi Geiger zum 65. Geburtstag (1974). |
FS Gitter | Meinhard Heinze/Jochem Schmitt (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Gitter zum 65. Geburtstag am 30. Mai 1995 (1995). |
FS Helmrich | Klaus Letzgus ua (Hrsg.), Für Recht und Staat. Festschrift für Herbert Helmrich (1994). |
FS Isensee | Otto Depenheuer ua (Hrsg.), Staat im Wort. Festschrift für Josef Isensee (2007). |
FS Jaeger | Christine Hohmann-Dennhardt/Peter Masuch/Mark Villiger (Hrsg.), Grundrechte und Solidarität. Durchsetzung und Verfahren. Festschrift für Renate Jaeger (2011). |
FS Jauch | Bernhard Töpper (Hrsg.), Wie würden Sie entscheiden? Festschrift für Gerd Jauch zum 65. Geburtstag (1990). |
FS Krämer | Uwe Blaurock/Joachim Bornkamm/Christian Kirchberg (Hrsg.), Festschrift für Achim Krämer zum 70. Geburtstag am 19. September 2009 (2009). |
FS Kriele | Burkhardt Ziemske ua (Hrsg.), Staatsphilosophie und Rechtspolitik. Festschrift für Martin Kriele zum 65. Geburtstag (1997). |
FS Leisner | Josef Isensee/Helmut Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum. Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag (1999). |
FS Lerche | Peter Badura/Rupert Scholz (Hrsg.), Wege und Verfahren des Verfassungslebens. Festschrift für Peter Lerche zum 65. Geburtstag (1993). |
FS Mahrenholz | Herta Däubler-Gmelin ua (Hrsg.), Gegenrede: Aufklärung, Kritik, Öffentlichkeit. Festschrift für Ernst Gottfried Mahrenholz (1994). |
FS Maunz | Peter Lerche (Hrsg.), Festschrift für Theodor Maunz zum 80. Geburtstag am 1. September 1981 (1981). |
FS Maurer | Max-Emanuel Geis/Dieter Lorenz (Hrsg.), Staat, Kirche, Verwaltung. Festschrift für Hartmut Maurer zum 70. Geburtstag (2001). |
FS Schiedermair | Dieter Dörr ua (Hrsg.), Die Macht des Geistes. Festschrift für Hartmut Schiedermair (2001). |
FS Selmer | Lerke Osterloh/Karsten Schmidt/Hermann Weber (Hrsg.), Staat, Wirtschaft, Finanzverfassung. Festschrift für Peter Selmer zum 70. Geburtstag (2004). |
FS Starck | Rainer Grote ua (Hrsg.), Die Ordnung der Freiheit. Festschrift für Christian Starck zum siebzigsten Geburtstag (2007). |
FS Steiner | Gerrit Manssen/Monika Jachmann/Christoph Gröpl (Hrsg.), Nach geltendem Verfassungsrecht. Festschrift für Udo Steiner zum 70. Geburtstag (2009). |
FS Zeidler I, II | Walther Fürst (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Zeidler, 2 Bände (1987). |
Gärditz, VwGO | K. F. Gärditz (Hrsg.), VwGO Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) mit Nebengesetzen. Kommentar (22018). |
W. Geiger, BVerfGG | Willi Geiger, Kommentar zum Bundesverfassungsgerichtsgesetz (1952). |
C. Goos, Innere Freiheit | Christoph Goos, Innere Freiheit. Eine Rekonstruktion des grundgesetzlichen Würdebegriffs (2011). |
C. Grabenwarter/K. Pabel, EMRK | Christoph Grabenwarter/Katharina Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention. Ein Studienbuch (62016). |
R. Grote, Der Verfassungsorganstreit | Rainer Grote, Der Verfassungsorganstreit. Entwicklung, Grundlagen, Erscheinungsformen (2010). |
GS Heun | Joachim Münch/Alexander Thiele (Hrsg.), Verfassungsrecht im Widerstreit. Gedächtnisschrift für Werner Heun (1953–2017) (2019). |
GS Schmehl | Wolfgang Durner ua (Hrsg.), Das sinnvoll Denkbare denken, das davon Machbare machen. Gedächtnisschrift für Arndt Schmehl (2019). |
S. Hain, Individualverfassungsbeschwerde | Sabine Hain, Die Individualverfassungsbeschwerde nach Bundesrecht. Von den Vorarbeiten zu einer deutschen Verfassung bis zur Aufnahme der Verfassungsbeschwerde ins Grundgesetz (2002). |
K. Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts | Konrad Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland (201995). |
HGR III, V | Detlef Merten/Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa. Band 3: Grundrechte in Deutschland: Allgemeine Lehren (2009); Band 5: Grundrechte in Deutschland – Einzelgrundrechte II (2013). |
Hömig/Wolff, GG | Dieter Hömig/Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.), Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Handkommentar (122018). |
HStR III, V, VII | Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band III: Das Handeln des Staates (1988); Band III: Demokratie – Bundesorgane (32005); Band V: Allgemeine Grundrechtslehren (22000); Band VII: Normativität und Schutz der Verfassung – Internationale Beziehungen (1992). |
HVerfR | Ernst Benda/Werner Maihofer/Hans-Jochen Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland (21994). |
Jarass/Pieroth, GG | Hans Dieter Jarass/Bodo Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar (152018). |
Jestaedt/Lepsius/Möllers/Schönberger, Das entgrenzte Gericht | Matthias Jestaedt/Oliver Lepsius/Christoph Möllers/Christoph Schönberger, Das entgrenzte Gericht. Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht (2011). |
JuWissBlog | Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht, JuWissBlog, abrufbar unter http://www.juwiss.de/ |
Kluth, Föderalismusreformgesetz | Winfried Kluth (Hrsg.), Föderalismusreformgesetz. Einführung und Kommentierung (2007). |
Kopp/Schenke, VwGO | Ferdinand O. Kopp (Begr.)/Wolf-Rüdiger Schenke (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung. Kommentar (252019). |
H. Lechner/R. Zuck, BVerfGG | Hans Lechner (Begr.)/Rüdiger Zuck, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Kommentar (82019). |
C. Lenz/R. Hansel, BVerfGG | Christofer Lenz/Ronald Hansel, Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Handkommentar (22015). |
Linien der Rechtsprechung I–V | Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeitern. Hartmut Rensen/Stefan Brink (Hrsg.), Band 1 (2009); Sigrid Emmenegger/Ariane Wiedmann (Hrsg.), Band 2 (2011); Yvonne Becker/Friederike Lange (Hrsg.), Band 3 (2014); Fabian Scheffczyk/Kathleen Wolter (Hrsg.), Band 4 (2017); Matthias Modrzejewski/Kolja Naumann (Hrsg.), Band 5 (2019). |
D. Lück, Kommunalverfassungsbeschwerde | Dominik R. Lück, Der Beitrag der Kommunalverfassungsbeschwerde zum Schutz der kommunalen Selbstverwaltung (2013). |
v. Mangoldt/Klein/Starck, GG I–III | Hermann von Mangoldt (Begr.)/Friedrich Klein/Christian Starck/Peter M. Huber (Hrsg.)/Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz. Band 1: Präambel, Art. 1–19 (72018); Band 2: Art. 20–82 (72018); Band 3: Art. 83–146 (72018). |
Maunz/Dürig, GG | Theodor Maunz/Günter Dürig (Begr.), Roman Herzog/Rupert Scholz/Matthias Herdegen/Hans H. Klein (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar (Loseblatt, Stand: August 2019). |
Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, BVerfGG | Theodor Maunz (Begr.)/Bruno Schmidt-Bleibtreu/Franz Klein/Herbert Bethge, Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Kommentar (Loseblatt, Stand: Juni 2019). |
H. Maurer, Staatsrecht I | Hartmut Maurer, Staatsrecht I. Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen (62010). |
M. Morlok/L. Michael, Staatsorganisationsrecht | Martin Morlok/Lothar Michael, Staatsorganisationsrecht (42019). |
MüKo-BGB | Franz Jürgen Säcker/Roland Rixecker/Hartmut Oetker/Bettina Limperg (Hrsg.), Münchener Kommentar zum BGB (82020). |
v. Münch/Kunig, GG I, II | Ingo von Münch/Philip Kunig (Hrsg.), Grundgesetz- Kommentar. Band 1: Präambel, Art. 1 bis Art. 69 (62012); Band 2: Art. 70 bis Art. 146 und Gesamtregister (62012). |
NBVerfG | Bundesverfassungsgericht (Hrsg.), Nachschlagewerk der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Loseblatt, Stand: Dezember 2019). |
C. Pestalozza, Verfassungsprozessrecht | Christian Pestalozza, Verfassungsprozessrecht. Die Verfassungsgerichtsbarkeit des Bundes und der Länder mit einem Anhang zum Internationalen Rechtsschutz (31991). |
N. Petersen, Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II | N. Petersen, Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II. Grundrechte und Grundfreiheiten, 2019. |
Piazolo, Das BVerfG | Piazolo, Michael (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht – Ein Gericht im Schnittpunkt zwischen Recht und Politik (1995). |
T. Kingreen/R. Poscher, Grundrechte | Thorsten Kingreen/Ralf Poscher, Grundrechte. Staatsrecht II (352019). |
Pieroth/Silberkuhl, Die Verfassungsbeschwerde | Bodo Pieroth/Peter Silberkuhl (Hrsg.), Die Verfassungsbeschwerde. Einführung, Verfahren, Grundrechte (2008). |
G. Robbers, Verfassungsprozessuale Probleme | Gerhard Robbers, Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit (22005). |
W. Roth, Die Grundrechte Minderjähriger | Wolfgang Roth, Die Grundrechte Minderjähriger im Spannungsfeld selbständiger Grundrechtsausübung, elterlichen Erziehungsrechts und staatlicher Grundrechtsbindung (2003). |
W. Roth, Verwaltungsrechtliche Organstreitigkeiten | Wolfgang Roth, Verwaltungsrechtliche Organstreitigkeiten. Das subjektive Recht im innerorganisatorischen Verwaltungsrechtskreis und seine verwaltungsgerichtliche Geltendmachung (2001). |
Sachs, GG | Michael Sachs (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar (82018). |
M. Sachs, Grundrechte | Michael Sachs, Verfassungsrecht II. Grundrechte (32017). |
M. Sachs, Verfassungsprozessrecht | Michael Sachs, Verfassungsprozessrecht (42016). |
Schiffers, Verfassungsgerichtsbarkeit | Reinhard Schiffers (Bearb.), Grundlegung der Verfassungsgerichtsbarkeit. Das Gesetz über das Bundesverfassungsgericht vom 12. März 1951 = Karl D. Bracher/Rudolf Morsey/Hans-P. Schwarz (Hrsg.), Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 2 (1984). |
K. Schlaich/S. Korioth, Das BVerfG | Klaus Schlaich (Begr.)/Stefan Korioth, Das Bundesverfassungsgericht. Stellung, Verfahren, Entscheidungen. Ein Studienbuch (112018). |
Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG | Bruno Schmidt-Bleibtreu/Franz Klein (Begr.)/Hans Hofmann/Hans-Günter Henneke (Hrsg.), GG. Kommentar zum Grundgesetz (142018). |
Schneider/Zeh, Parlamentsrecht | Hans-Peter Schneider/Wolfgang Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch (1989). |
Schoch/Schneider/Bier, VwGO | Friedrich Schoch/Jens-Peter Schneider/Wolfgang Bier (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung. Kommentar (Loseblatt, Stand: Juli 2019). |
Schreiber, BWahlG | Wolfgang Schreiber, BWahlG. Kommentar zum Bundeswahlgesetz unter Einbeziehung des Wahlprüfungsgesetzes, des Wahlstatistikgesetzes, der Bundeswahlordnung, der Bundeswahlgeräteverordnung und sonstiger wahlrechtlicher Nebenvorschriften (102017). |
K.-H. Seifert, Bundeswahlrecht | Karl-Heinz Seifert, Bundeswahlrecht. Wahlrechtsartikel des Grundgesetzes, Bundeswahlgesetz, Bundeswahlordnung und wahlrechtliche Nebengesetze (31976). |
F. Shirvani, Parteienrecht | Foroud Shirvani, Das Parteienrecht und der Strukturwandel im Parteiensystem. Staats- und europarechtliche Untersuchungen zu den strukturellen Veränderungen im bundesdeutschen und europäischen Parteiensystem (2010). |
Sodan/Ziekow, VwGO | Helge Sodan/Jan Ziekow, Verwaltungsgerichtsordnung. Großkommentar (52018). |
Starck/Stern, Landesverfassungsgerichtsbarkeit I, II, III | Christian Starck/Klaus Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. 3 Bände (1983). |
K. Stern, Staatsrecht I, II, III/2, IV/1, V | Klaus Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Band I: Grundbegriffe und Grundlagen des Staatsrechts, Strukturprinzipien der Verfassung (21984); Band II: Staatsorgane, Staatsfunktionen, Finanz- und Haushaltsverfassung, Notstandsverfassung (1980); Band IV/1: Die einzelnen Grundrechte (2006); Band V: Die geschichtlichen Grundlagen des deutschen Staatsrechts (2000). |
R. Streinz, Europarecht | Rudolf Streinz, Europarecht (112019). |
Umbach/Clemens, BVerfGG | Dieter C. Umbach/Thomas Clemens (Hrsg.), Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Mitarbeiterkommentar und Handbuch (1992). |
Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG | Dieter C. Umbach/Thomas Clemens/Franz-Wilhelm Dollinger (Hrsg.), Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Mitarbeiterkommentar und Handbuch (22005). |
Umbach/Clemens, GG | Dieter C. Umbach/Thomas Clemens (Hrsg.), Grundgesetz. Mitarbeiterkommentar und Handbuch (2002). |
VerfBlog | Verfassungsblog, abrufbar unter http://www.verfassungsblog.de/ |
R. Zippelius/T. Würtenberger, Staatsrecht | Reinhold Zippelius/Thomas Würtenberger, Deutsches Staatsrecht. Ein Studienbuch (332018). |
R. Zuck, Verfassungsbeschwerde | Rüdiger Zuck, Das Recht der Verfassungsbeschwerde (52017). |
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, die in diesem Buch mit Datum und Aktenzeichen zitiert werden, finden sich im Volltext auf der Homepage des Gerichts (www.bundesverfassungsgericht.de). Viele der nach der quasi-amtlichen Sammlung „BVerfGE“ zitierten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts sind im Internet unter www.fallrecht.de zu finden. Die Abkürzung „BVerfGK“ steht für die mit Erscheinen des 20. Bandes im Jahr 2014 eingestellte Sammlung der Kammerentscheidungen des Bundesverfassungsrechts. Die Abkürzung „BVerfG-K“ (mit Aktenzeichen und Datum oder Fundstelle) macht deutlich, dass es sich bei der zitierten Entscheidung um eine Kammerentscheidung handelt. In diesem Buch zitierte Internetseiten wurden zuletzt am 31. Dezember 2019 abgerufen.