Читать книгу Barrierefrei und selbstbestimmt Wohnen - Claudia Karell - Страница 11

1.4.1 Sturzursachen

Оглавление

Voraussetzung für eine erfolgreiche Sturzprävention ist die Kenntnis über die möglichen Sturzursachen.

Endogene Sturzursachen

Die endogenen Sturzursachen liegen in der Person selbst begründet. Zu diesen sind u. a. zu zählen:

 plötzlich eintretende Erkrankungen, wie z. Bsp.: Schlaganfall, Herzinfarkt

 Verwirrtheitszustände

 Einschränkungen des Haltungs- und Bewegungsapparates

 Sehstörungen

 Störungen der Balance

 plötzlicher Bewusstseinsverlust

 psychische Aspekte wie Depression und Angstzustände

 Unkenntnis über Sturzgefahren

Exogene Sturzursachen

Diese liegen nicht in der Person, sondern in deren Umwelt begründet. Sie können resultieren aus:

 Stolperfallen wie z. Bsp.: fehlende Stufenmarkierungen, umherliegende Kabel

 zu lange Kleidung, die auf den Boden schleift

 schlecht sitzendes Schuhwerk, welches in der Folge zu Gehunsicherheiten führt

 mangelhafte Lichtverhältnisse: nicht ausreichend, blendend, spiegelnd (blank gebohnerte Bodenbeläge) und Schatten werfende Lichtverhältnisse

 Veränderungen, wie z. Bsp. durch das Aufstellen weiterer Möbel im Zimmer

 für Kinder kommen u. a. auch Fensterbänke, Tische und Stühle in Frage, auf welche sie klettern können

Barrierefrei und selbstbestimmt Wohnen

Подняться наверх