Читать книгу Barrierefrei und selbstbestimmt Wohnen - Claudia Karell - Страница 4

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Cover

Titel

Liste der Krankheiten / Personengruppen

Impressum

Vorwort

1. Barrierefreiheit

1.1 Übernahme des Begriffs „Barrierefreiheit“ durch die Bundesländer – Beispiel Thüringen

1.2 Kernpunkte der Barrierefreiheit

1.3 „10 Gebote der Barrierefreiheit“

1.4 „Post-Fall-Syndrom“ als Ursache mangelhafter Barrierefreiheit

1.4.1 Sturzursachen

1.4.2 Personengruppen mit besonderem Sturzrisiko

1.4.3 Maßnahmen zur Reduzierung von Stürzen

1.5 Was bringt die Barrierefreiheit der Gesellschaft?

2. Behinderung

3. Mobilität – Definition

3.1 Physisch-räumliche Mobilität

3.1.1 Wer ist in seiner „physisch-räumlichen“ Mobilität eingeschränkt?

3.1.2 Sind blinde Menschen in ihrer physisch-räumlichen Mobilität eingeschränkt?

4. Wohnen

4.1 Selbstbestimmt Wohnen

4.2 Nachhaltiges Wohnen

4.3 Wohnung

4.3.1 Entwicklungsskizze des Wohnens

4.3.2 Wohnquartier

4.3.3 Hausrecht

4.3.4 Funktionen der Wohnung

4.3.5 Wohnbauformen

4.3.6 Wohnungseinteilung nach ihrem Alter

4.3.7 Wohnungsgröße

4.3.8 Kriterien für die Wahl einer Wohnung

5. Baukultur – die Verantwortung der Gesellschaft für die gebaute Umwelt

6. Barrierefreies Bauen

6.1 Gibt es einen Unterschied zwischen behindertengerechtem und barrierefreiem Bauen?

6.2 Spezifische Bauweisen oder barrierefreies Bauen?

6.3 Planungsebenen des barrierefreien Bauens

6.4 Behinderungsbedingter Mehrbedarf (BMB)

6.5 Unverhältnismäßiger Mehraufwand

7. Gesetzliche und normative Vorgaben zum barrierefreien Wohnen

7.1 Gesetzliche Bestimmungen zu den Belangen von Menschen mit Behinderung

7.1.1 Grundgesetz – GG

7.1.2 Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze

7.1.3 Gleichstellungsgesetze der Bundesländer für Menschen mit Behinderung

7.1.4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

7.1.5 Sozialgesetzbuch IX

7.1.6 Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13.12.2006 (Behindertenrechtskonvention – BRK) und sein Fakultativprotokoll vom 13.12.2006

7.1.7 Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung Behindertenrechtskonvention

7.1.8 Aktions- und Maßnahmepläne zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in den Bundesländern

7.2 Vorgaben und gesetzliche Bestimmungen zum Baurecht

7.2.1 Musterbauordnung

7.2.2 Landesbauordnungen

7.2.3 Musterliste der Technischen Baubestimmungen (MLTB)

7.2.4 Liste der Technischen Baubestimmungen (LTB) der Bundesländer

7.3 Normen

7.3.1 Zielstellung der Normung

7.3.2 Wissenswertes über Normen

7.3.3 Aufbau einer Norm

7.3.4 Akronym – Kurzzeichen

7.3.5 Lesebeispiel für eine Norm

7.3.6 Normungs-Organisationen

7.3.7 Übersicht – Normen zum barrierefreien Bauen und Gestalten

8. Behinderungen, Erkrankungen und Personengruppen mit Wohnraumanpassungsbedarf

8.1 Was versteht man unter der Beratung zur barrierefreien Wohnraumanpassung?

8.1.1 Ziele der barrierefreien Wohnraumanpassung

8.1.2 Zu beratende Personengruppen und Beratungsgegenstände

8.2 Personengruppen mit Beeinträchtigungen

8.2.1 Schutzziele – allgemein

8.2.2 Allergien

8.2.3 Alterserkrankungen–Krankheiten im Alter

8.2.4 Alzheimer Krankheit

8.2.5 Arm-Erkrankungen

8.2.6 Bein-Erkrankungen

8.2.7 Blasen-Inkontinenz

8.2.8 Blindheit

8.2.9 Darm-Inkontinenz

8.2.10 Demenz

8.2.11 Gehörlosigkeit

8.2.12 Gleichgewichtsstörungen

8.2.13 Herz-Kreislauf-Erkrankungen

8.2.14 Hüft- und Knie-Erkrankungen

8.2.15 Kleinwuchs – Mikrosomie

8.2.16 Multiple Sklerose (MS)

8.2.17 Progressive Muskeldystrophie (MD)

8.2.18 Schlaganfall

8.2.19 Schwerhörigkeit

8.2.20 Sehbehinderung

8.2.21 Taubblindheit / Hörsehbehinderung

8.2.22 Wirbelsäulen-Erkrankungen

9. Wohnraumanpassung und -ausstattung

9.1 Äußere Erschließung der Wohngebäude

9.1.1 Gehwege, Verkehrsflächen

9.1.2 Pkw-Stellplätze für Menschen mit Behinderung

9.1.3 Treppen im Außenbereich

9.1.4 Rettungstreppen im Außenbereich

9.1.5 Müllbehälter und -plätze

9.2 Zu- und Eingangsbereiche der Wohngebäude

9.2.1 Visuelle und taktile Kennzeichnung

9.2.2 Eingangstüren

9.2.3 Bewegungsflächen

9.2.4 Rampen

9.2.5 Personenaufzüge zur äußeren Wohngebäudeerschließung

9.3 Innere Wohngebäudeerschließung

9.3.1 Informationsgestaltung zur Wohngebäudenutzung

9.3.2 Flure und Verkehrsflächen

9.3.3 Gemeinschaftsräume

9.3.4 Türen

9.3.5 Fenster

9.3.6 Treppen

9.3.7 Rampen

9.3.8 Personenaufzüge

9.3.9. Bewegungsflächen

9.3.10 Rollstuhlabstellplätze

9.3.11 Bauteile

9.4 Wohnung – Räume und Erschließung

9.4.1 Raumstruktur (Grundrisse)

9.4.2 Raumakustik

9.4.3 Raumklima

9.4.4 Unfall- und Verletzungsprävention

9.4.5 Eingangstür

9.4.6 Türen innerhalb der Wohnungen

9.4.7 Fenster

9.4.8 Treppen

9.5 Flure

9.6 Küchen

9.7 Schlafräume

9.8 Sanitärräume

9.9 Wohnräume

9.10 Balkon, Loggia, Terrasse

9.11 Abstellräume

9.12 Kellerräume

9.13 Ausstattung von Wohngebäuden und Wohnungen

9.13.1 Elektrosmog

9.13.2 AAL-Systeme

9.13.3 Bedienelemente

9.13.4 Beleuchtung

9.13.5 Bodenbeläge

9.13.6 Brand- und Rauchmelder

9.13.7 Briefkästen

9.13.8 Fernbedienungen

9.13.9 Feuerlöscher

9.13.10 Gardinen

9.13.11 Gegensprechanlagen (Wechselsprechanlagen)

9.13.12 Geschirr und Küchenhilfen

9.13.13 Handläufe

9.13.14 Hausnotrufsysteme

9.13.15 Hausnummern

9.13.16 Informationsaushänge

9.13.17 Kleiderhaken und – stangen

9.13.18 Klimaanlagen

9.13.19 Klingelanlagen

9.13.20 Lichtschalter

9.13.21 Möbel

9.13.22 Pflanzen

9.13.23 Schilder

9.13.24 Schriften

9.13.25 Stützgriffe

9.13.26 Telefon (Festnetz)

9.13.27 Türöffneranlagen

9.13.28 Türschwellen

9.13.29 Waschmaschine / Trockner

10. Umgangsformen

10.1 Umgang mit Sozialleistungsträgern

10.2 Umgang mit behinderten Menschen

10.2.1 Umgang mit autistischen Menschen

10.2.2 Umgang mit geistig behinderten Menschen (kognitive Beeinträchtigung)

10.2.3 Umgang mit schwerhörigen bzw. gehörlosen Menschen

10.2.4 Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen

10.2.5 Umgang mit hörsehbehinderten und taubblinden Menschen

11. Kommunikation

11.1 Leichte Sprache?

11.2 Lormen

11.3 Gebärdensprachen

11.4 Haptische Kommunikation

11.5 Daktylieren

11.6 Blindenschrift

11.7 Profilschrift

11.8 Relief

11.9 Basale Kommunikation

11.10 Unterstützte Kommunikation (UK)

Nachwort

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Begriffserklärungen

Literaturhinweise

Internetseitenangaben

DIN Normen

Fußnoten

Barrierefrei und selbstbestimmt Wohnen

Подняться наверх