Читать книгу Yes we camp! 4- Jahreszeiten-Camping in Skandinavien - Cornelia und Sirko Trentsch - Страница 10
ОглавлениеUNSERE TIPPS FÜRS FRÜHJAHR
DAS WETTER IM FRÜHJAHR
Ein Frühlingstrip nach Dänemark ist ein Genuss, unabhängig davon, ob man sich für die Ostseeküste oder die Nordseeküste entscheidet. Die Tage werden schnell länger und wärmer, und im Mai können die Temperaturen bereits auf bis zu 16 °C klettern. Die Wetterlage ist gerade im Mai und Juni gut und stabil.
In Schweden und Finnland steht dem Frühling meist nicht viel Zeit zur Verfügung. Der Winter hält sich lange Zeit, bis schlagartig die Temperaturen ansteigen und die Natur förmlich explodiert, sodass schon bald nichts mehr an die kalte Jahreszeit erinnert.
Auch in Norwegen hält der Frühling erst relativ spät Einzug. Im Osten und Norden des Landes ist im April noch Winter, während im Süden schon längst die ersten Vorboten des Sommers zu erkennen sind. An der Westküste ist das Klima aufgrund des Golfstromes bereits recht mild, dafür aber auch sehr wechselhaft und niederschlagsreich. Im Mai ist es entlang der Fjorde besonders schön, da auf den grünen Uferwiesen zahlreiche Obstbäume blühen, während die Berggipfel noch mit Schnee bedeckt sind.
Der Frühling in Island ist mehr als launisch, deswegen sollte man jederzeit auf alle Wetterlagen vorbereitet sein. Die Temperaturen steigen nur allmählich an und liegen zwischen 0 und etwa 10 Grad. Wenn die Tage ab Mai deutlich mehr Sonnenstunden bieten, wird die Insel allmählich grüner. Während die Frühlingszeit im Süden Islands eher wechselhaft und regnerisch ist, kann man im Norden mit weniger Niederschlag rechnen. Dafür ist es an der Nordküste aber noch deutlich kühler.
CAMPEN IM FRÜHJAHR
Viele Campingplätze in Dänemark haben schon geöffnet, und im Frühling muss man selbst an beliebten Orten nicht vorab reservieren – das lässt Raum für spontane Entscheidungen.
Auch in den südlichen Landesteilen von Norwegen, Schweden und Finnland findet ihr schon viele geöffnete Camping- oder Stellplätze, teils mit eingeschränktem Service. In den nördlicheren Regionen ist das Angebot an Plätzen zu dieser Zeit noch reduziert. Es ist daher ratsam, die Betreiber vor der Reise zu kontaktieren.
In Island sind viele Campingplätze bis in den Mai geschlossen. Da wildes Campen verboten ist, müssen einige Stell- und Campingplätze dennoch zum Übernachten genutzt werden. Allerdings stehen dann die Einrichtungen des Platzes nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung.
Auf der Wanderung zum Gipfel des Molden am norwegischen Sognefjord öffnet sich der Blick auf Marifjora.
IM FRÜHJAHR UNTERWEGS
Während für Dänemark keine besonderen Vorkehrungen zu treffen sind, sollte ihr in den übrigen nordischen Ländern je nach Region und Reisemonat noch auf Allwetter- oder Winterreifen setzen.
In Schweden und Finnland ist wegen der Schneeschmelze immer wieder mit lokalen Überschwemmungen zu rechnen. Gerade in den nördlichen Landesteilen muss man sich bis ins späte Frühjahr auf Straßenglätte einstellen. In Finnland wird in der Regel kein Salz gestreut, sodass man auf geschlossener Schneedecke fährt. Ähnlich verhält es sich in Schweden, wo allerdings auf einigen Hauptstraßen – meist in Ballungsgebieten – teilweise Salz eingesetzt wird.
In Norwegen sind bis ins späte Frühjahr noch viele Pässe gesperrt – ein wichtiges Kriterium für die Routenplanung! Immer wieder kommt es zu Überschwemmungen wegen der Schneeschmelze, und in den Gebirgsregionen besteht die Gefahr von Lawinen oder Erdrutschen. Je weiter man sich nach Norden bewegt, umso häufiger muss man noch mit Schneefall und Straßenglätte rechnen.
Auf der Ringstraße 1 in Island sind die Straßenverhältnisse weitgehend passabel. Wenn ihr diese Hauptverkehrsstraße allerdings verlasst, werden die Straßenverhältnisse teilweise recht anspruchsvoll. Fast alle Zufahrtsstraßen in das Hochland sind im Frühjahr noch geschlossen.