Читать книгу Nie wieder Diabetes - Cyrus Khambatta - Страница 20

Lernen Sie Ihre Coachs kennen! Cyrus: Der promovierte „Super-Nerd-Collegeprofessor“

Оглавление

Bei mir wurde im Alter von 22 Jahren (während meines letzten Collegejahrs an der Stanford University) Typ-1-Diabetes diagnostiziert. Von übermäßigem Durst und ständiger Abgeschlagenheit geplagt, versuchte ich auf mein Abschlussexamen zu lernen, obwohl ich mich kaum wachhalten konnte. Ich weiß noch genau, wie ausgelaugt ich mich fühlte – ein Zustand, den ich der Tatsache zuschrieb, dass ich rund um die Uhr studierte. An manchen Tagen musste ich 17- bis 20-mal pro Tag Wasser lassen. Trotzdem wurde mein Durst immer schlimmer, egal wie viel ich trank. Frustriert griff ich zum Telefon und rief meine Schwester Shanaz Khambatta an, die als Osteopathin tätig war. Sie forderte mich auf, mich sofort im Gesundheitszentrum auf dem Campus vorzustellen. Auf meine Frage nach dem Grund antwortete sie: „Deinen Symptomen nach zu urteilen hast du Typ-1-Diabetes. Ich erkläre dir das später. Geh einfach erst mal zum Gesundheitszentrum. Und bitte, Cyrus: Beeil dich!“

Ich befolgte ihren Rat und fand mich innerhalb von 30 Minuten im Gesundheitszentrum ein. Eine Krankenschwester stellte fest, dass mein Blutzucker über 600 mg/dl lag – sechsmal so hoch wie normal. Sofort kam ich in die Notaufnahme, wo ich an Monitore und einen Tropf mit Kochsalzlösung und Insulin angeschlossen wurde. Während der nächsten 24 Stunden stellte ein Ärzteteam mir detaillierte Fragen über meine Krankheitsgeschichte und meine Lebensweise. Dann erhielt ich die offizielle Diagnose: insulinpflichtiger Typ-1-Diabetes.

Obwohl Typ-1-Diabetes eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen bei Kindern ist und in den USA alljährlich etwa 100.000 Menschen daran erkranken, schien mir diese Diagnose sehr unglaubwürdig zu sein. Warum? Weil bei mir in den sechs Monaten vor dieser Diagnose bereits zwei andere Autoimmunerkrankungen aufgetreten waren: Hashimoto-Thyreoiditis (Autoimmunhypothyreose, eine Autoimmunstörung der Schilddrüse) und Alopecia universalis (Ganzkörper-Haarausfall) – somit war Typ-1-Diabetes also nun meine dritte Autoimmunkrankheit innerhalb von sechs Monaten. Die Ärzte diagnostizierten ein polyglanduläres Autoimmunsyndrom – ein Fachbegriff für eine Ansammlung von Autoimmunerkrankungen ohne bekannte Ursache. Sie hatten noch nie zuvor einen Patienten mit so einem Syndrom behandelt; und da ich erst 22 Jahre alt war, jagte es mir natürlich Angst ein, dass mein Gesundheitszustand sich so rapide verschlechterte, obwohl ich doch eigentlich das Gefühl hatte, ein gesundes Leben zu führen.

Meine Familie besuchte mich im Krankenhaus, und wir versuchten alle gemeinsam, uns einen Reim auf diese Situation zu machen. Wir waren verwirrt, und uns quälten mehr Fragen, als wir uns eingestehen wollten. Am nächsten Tag wurde ich aus dem Krankenhaus entlassen – mit einem Blutzuckermessgerät, Teststreifen, einem Rezept für Basal- und Bolusinsulin, einer Schachtel mit Spritzen und einer Broschüre mit Anleitungen zum Kohlenhydratzählen. Auch ein etwas mysteriöses Infoblatt mit Entlassungsinformationen darüber, wie ich in ein normales Leben zurückkehren könne, hatten die Ärzte mir mitgegeben. Innerhalb von gut 24 Stunden war ich von einem ganz normalen, glücklichen Collegestudenten im letzten Semester zu einem Patienten mit mehreren Autoimmunerkrankungen geworden, der jetzt mithilfe von Insulin und Lebensstiländerungen versuchen musste, seinen Blutzucker so gut wie möglich in den Griff zu bekommen. Natürlich tat ich mein Bestes, um dieses Problem ruhig und pragmatisch anzugehen; doch trotzdem fuhr ich mit der Angst, dass mit mir irgendetwas ganz und gar nicht stimmte, in mein Studentenheim zurück. Ich fühlte mich wie das einsame Opfer eines unglücklichen Schicksals – und kannte keine anderen Typ-1-Diabetespatienten, an die ich mich wenden konnte, um Rat und Unterstützung oder einfach nur eine Umarmung zu bekommen.

Meine Blutzuckereinstellung war wesentlich schwieriger, als ich erwartet hatte. Ich wusste, dass Typ-1-Diabetes eine lebensbedrohliche Erkrankung ist, die meine ganze Aufmerksamkeit erforderte, und dass ich – wenn ich sie nicht ernst nahm – Gefahr lief, mir womöglich eine Überdosis Insulin zu spritzen und ernsthafte Probleme zu bekommen. Ich brauchte dringend Antworten; und die einzige Antwort, die ich immer wieder zu lesen bekam, lautete: „Ernähren Sie sich kohlenhydratarm, denn Ihr Körper kann Kohlenhydrate nicht mehr verstoffwechseln.“ Doch egal wie genau ich auf meine Ernährung und auf regelmäßige körperliche Aktivität achtete, meinen Blutzuckerspiegel im „normalen“ Bereich zu halten, erforderte ungeheuer viel geistige, emotionale und körperliche Energie. Ich fühlte mich schwach, verletzlich und ratlos und wurde immer wütender, weil es nicht viele Lösungen gab. Wenn ich Fragen zum besseren Umgang mit meinem Diabetes stellte, bekam ich immer wieder die gleiche Antwort: „Jeder Mensch ist anders.“

In meinem verzweifelten Bestreben, meinen Blutzucker unter Kontrolle zu bekommen, mich nicht mehr so schlapp zu fühlen und endlich wieder einen „Normalzustand“ zu erreichen, hörte ich auf die Ratschläge meines Arztes und meiner Ernährungsberaterin. Und beide empfahlen mir das Gleiche, was sie allen Menschen mit neu diagnostiziertem Diabetes rieten: „Schränken Sie Ihre Kohlenhydrataufnahme ein und ernähren Sie sich fett- und eiweißreich.“ Dieser Rat erschien mir vernünftig, also befolgte ich ihn, so gut ich konnte.

Nach etwa neun Monaten mit Diabetes kam ich eines Tages von der Arbeit nach Hause zurück und freute mich schon auf mein wohlverdientes Abendessen. Ich weiß noch heute, wie steif mein Körper sich damals anfühlte. Meine Muskeln schmerzten mehr als sonst. Zwar hatte ich vor drei Tagen an einem Fußballspiel teilgenommen, von dem ich mich erst noch erholen musste; doch die Schmerzen schienen immer schlimmer zu werden. Meine hintere Oberschenkelmuskulatur war extrem angespannt, mein Rücken war steif, und ich war furchtbar müde. Ich maß meinen Blutzucker und stellte fest, dass er dreimal so hoch war, wie er sein sollte, obwohl ich mich kohlenhydratarm ernährte und mich genau an die Empfehlungen für meine körperliche Aktivität hielt.

Ich war müde und kaputt und begriff nicht, was mit mir los war – schließlich war ich erst 23 Jahre alt, aber mein Körper fühlte sich an wie der eines 90-Jährigen. Ich hatte gerade mein Examen als Maschinenbauingenieur gemacht – eine Wissenschaft, bei der man lernt, komplexe mechanische und elektrische Systeme bis ins kleinste Detail unter Kontrolle zu bringen –, doch trotz meiner akademischen Ausbildung war dieser Diabetes ein System, das ich einfach nicht begreifen konnte. Egal wie sehr ich mich bemühte und an wie vielen Variablen ich arbeitete, egal wie systematisch ich meine täglichen Aktivitäten dokumentierte – mein Blutzuckermessgerät schien wie eine Art Zufallsgenerator zu sein. Das frustrierte mich ungeheuer.

In diesem Augenblick beschloss ich, mein Leben selbst in die Hand zu nehmen und mit meiner Ernährung zu experimentieren. Eine innere Stimme sagte mir: „Cyrus, du bist 23 Jahre alt – aber du hast nie gelernt, wie man sich richtig ernährt. Lerne, richtig zu essen, und dein Leben wird sich verändern.“ Am nächsten Tag begab ich mich mit einer Begeisterung, die für mich völlig neu war, auf die Suche nach Informationen über Ernährung. Ich suchte überall – im Internet, in Buchhandlungen, Kochbüchern, wissenschaftlichen Vorträgen –, und mir fiel auf, dass praktisch jeder Weg, den ich beschritt, mich zum Thema „pflanzliche Ernährung“ führte, über das ich absolut nichts wusste.

Zum ersten Mal in meinem Leben erwog ich allen Ernstes, zum „Pflanzenfresser“ zu werden. Und das, obwohl ausgerechnet ich mich als Teenager immer über Vegetarier und Veganer lustig gemacht hatte – auch über meine Schwester Persis, die schon als Mittelschülerin eisern darauf bestanden hatte, vegetarisch zu leben. Wenn ich hörte, wie andere Menschen im Restaurant einen Salat bestellten, oder meine Freunde dabei beobachtete, wie sie dieses „Grünzeug“ aßen, dachte ich immer: Ihr tut mir wirklich leid. Warum könnt ihr euch denn nicht vernünftig ernähren? Damals wusste ich es halt noch nicht besser. Ich begriff einfach nicht, warum Menschen sich für eine pflanzliche Kost entscheiden. Als begeisterter Sportler war ich immer mit einer eiweißzentrierten Ernährungsphilosophie durchs Leben gesprintet – mit dem Argument, dass man mindestens zweimal täglich Fleisch essen müsse, um seinen Körper richtig zu versorgen und intensiv Sport treiben zu können. Damals kam mir das logisch vor; doch in Wirklichkeit hatte ich gar keine Ahnung von Ernährung. Ich redete mir einfach nur das ein, was ich hören wollte – dass der Verzehr von mehr Fleisch und Milchprodukten das Erfolgsgeheimnis jedes leistungsfähigen Sportlers sei.

Doch die Typ-1-Diabetes-Diagnose war – gelinde gesagt – ein Weckruf für mich. Ich begann, mich mit „alternativen“ medizinischen Fachleuten zu beraten und Bücher von unkonventionell denkenden Ärzten zu lesen. Diese Bücher beschrieben Lösungen für häufige Gesundheitsprobleme, die sich mit den Methoden der modernen Medizin nicht lösen ließen. Ich begann mich vorwiegend pflanzlich zu ernähren und ersetzte Lebensmittel wie Steak, Eier, Käse, Hackfleisch, Huhn und Truthahnburger durch Tomaten, Mohrrüben, Auberginen, Erdnussbutter und Pilze. Daraufhin hatte ich den Eindruck, dass es mir besser ging. Aber meinen Blutzucker hatte ich trotzdem immer noch nicht im Griff, und mir war klar, dass ich über Ernährung und Humanbiologie nach wie vor nicht viel wusste.

Nachdem ich mich ein paar Monate lang in erster Linie pflanzlich ernährt hatte, reiste ich mit meiner Mutter nach Texas, um mich von einem Arzt beraten zu lassen, der mir von einem vertrauenswürdigen Freund empfohlen worden war. Während wir im Wartezimmer saßen, gingen meine Mutter und ich eine ganze Liste mit Fragen durch, die wir im Lauf vieler Wochen aufgeschrieben hatten. Meine Blicke wanderten am Bücherregal des Arztes entlang, das Hunderte von Lehrbüchern, Zeitschriften und anderen Fachinformationen enthielt. Dieser Typ muss wirklich hochintelligent sein, dachte ich mir. Ich bin gespannt, was wir von ihm lernen können. Als meine Blicke am unteren Ende des Regals angelangt waren, sprang mir ein Buch ins Auge. Es schien etwa 500 Seiten dick zu sein, hatte einen blauen Einband, und auf dem Buchrücken stand klar und deutlich der Titel Biochemie. Ich starrte das Buch ungefähr 30 Sekunden lang an und hatte dabei ein überwältigendes Gefühl der Inspiration. Ich bekam eine Gänsehaut. Meine Augen weiteten sich. Ich las das Wort Biochemie immer und immer wieder und wusste instinktiv, dass das genau das Thema war, nach dem ich seit meiner Kindheit gesucht hatte – seit ich mir Fragen stellte wie: „Warum esse ich diese Sachen – sind die eigentlich gut für meinen Körper?“ und „Wie verarbeitet mein Körper meine Nahrung?“

Natürlich wusste ich in diesem Augenblick noch nichts Genaues über Biochemie, hatte aber das Gefühl, dass dieses Fachgebiet das Tor zur Beantwortung einer ganzen Reihe von Fragen sein könnte, die ich mir seit meiner Kindheit gestellt hatte. Und nicht nur das: In mir regte sich die Hoffnung, dass Biochemie mir helfen könnte, meine immer länger werdende Liste von Fragen zum Thema Typ-1-Diabetes zu beantworten.

Nach meiner Heimkehr fasste ich den Mut, meine Ernährungsweise von Grund auf zu ändern. Ich suchte Hilfe bei Doug Graham, einem Ernährungscoach mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Diabetespatienten und Sportlern. Dieser Mann riet mir genau das Gegenteil von dem, was meine medizinischen Berater empfohlen hatten: Ich begann große Mengen an frischem Obst und Gemüse zu essen und verzichtete völlig auf Fleisch, Milchprodukte, Fisch, Geflügel und Eier. Die positiven Veränderungen, die ich daraufhin an mir beobachtete, begeisterten mich; allerdings befürchtete ich, dass der Verzehr von so vielen Kohlenhydraten aus Obst meinen Insulinbedarf zu stark erhöhen würde.

In der ersten Woche, in der ich mich rein pflanzlich ernährte, sank mein Insulinbedarf um rund 35 %. Ich hatte plötzlich wieder mehr Energie, und mein Blutzucker schwankte nicht mehr so stark. Nach ein paar ungefähren Berechnungen wurde mir klar, dass mein Kohlenhydratverzehr sich (von etwa 75 Gramm pro Tag auf rund 500 Gramm pro Tag) fast versechsfacht hatte. Ich nahm also deutlich mehr Kohlenhydratkalorien zu mir und brauchte trotzdem weniger Insulin – und das widersprach allem, was mir seit dem ersten Tag meiner Erkrankung eingeschärft worden war. Es schien überhaupt keinen Sinn zu ergeben.

Als ich anfing, mehr kohlenhydratreiche Lebensmittel zu essen, stellte ich fest, dass mein Insulinbedarf sehr schnell und stark sank. Das machte mich natürlich neugierig. Ich war immer mehr davon überzeugt, dass die kohlenhydratphobische Sichtweise des Diabetes entweder ihre Schwachstellen hatte oder vielleicht sogar völlig falsch war – vorläufig fehlten mir aber noch die wissenschaftlichen Kenntnisse, um zu erklären, warum. Dieses wissenschaftliche Experiment mit meinem eigenen Körper faszinierte mich. Also schrieb ich mich an der University of Hawaii ein und begann fieberhaft, Humanbiologie, Chemie, organische Chemie, Anatomie, Physiologie und Ernährungsbiochemie zu studieren – ein ganz neuer Enthusiasmus trieb mich dazu, alles zu lernen, was mir in die Finger kam. Ich war froh, ein Fach studieren zu können, mit dessen Hilfe ich endlich in der Lage sein würde, die Details dieses spannenden (und letztendlich kontrollierbaren) biologischen Experiments, das in meinem eigenen Körper ablief, in Worte zu fassen.

Nachdem ich ein paar Jahre lang Seminare belegt hatte, bewarb ich mich in den ganzen USA um ein Doktorandenprogramm. Schließlich schrieb ich mich in ein Programm zum Studium der Ernährungsbiochemie an der University of California in Berkeley ein, um die ernährungsbedingten Ursachen und Auswirkungen von Diabetes zu untersuchen und herauszufinden, wie unsere Ernährung sich auf diese Stoffwechselerkrankung auswirkt. Ich stieg immer tiefer in das biologische Phänomen der Insulinresistenz ein – einer zutiefst missverstandenen, komplizierten Stoffwechselstörung, die bei Menschen mit und ohne Diabetes vorkommt und anhand deren wir die Hintergründe der Blutzuckereinstellung und das Wesen chronischer Erkrankungen insgesamt besser verstehen können. Ich erfuhr, dass es einfache Ernährungsstrategien gibt, mit denen man eine Insulinresistenz rückgängig machen kann und die gegen alle Diabetesformen – inklusive Typ-1-, LADA-, Typ-2-, Prä- und Schwangerschaftsdiabetes – helfen. In den nächsten fünf Jahren gab ich Kurse zu einem breiten Themenspektrum (von der Verstoffwechselung von Nährstoffen bis hin zur Krankheitsvorbeugung), und meine Artikel wurden in wissenschaftlichen Peer-Review-Fachzeitschriften veröffentlicht. Ich verfasste eine Dissertation über die Auswirkungen der Kalorieneinschränkung auf die Gesundheit der Mitochondrien und die Insulinsensitivität. In den nächsten Kapiteln werden wir viele dieser Konzepte näher beleuchten und herausfinden, welche Bedeutung sie für die Heilung Ihrer Insulinresistenz haben.

Abgesehen von meiner Freude an streng wissenschaftlichem Arbeiten fasziniert es mich ganz besonders, komplexe wissenschaftliche Informationen in „mundgerechte Häppchen“ zu übersetzen. Dadurch möchte ich Ihnen die Zeit und Mühe ersparen, selbst nach glaubwürdigen, verlässlichen Informationen zu suchen. Meine Mission besteht darin, Patienten mit sämtlichen Diabetesformen aufzuklären, zu inspirieren und zu motivieren. Mein Ziel ist es, eine an und für sich düstere Diagnose zu einer lohnenden Erfahrung zu machen, die Ihr Leben von Grund auf verändern kann. Ich versuche Diabetikern klarzumachen, dass es der falsche Weg ist, ihren Blutzucker durch eine kohlenhydratarme Ernährung einstellen zu wollen: Dieser „Tunnelblick“ kann zu einer raschen Verschlechterung Ihrer Stoffwechselsituation führen und die Anzahl (und Qualität) der Tage, die Ihnen auf diesem Planeten vergönnt sind, verringern. Ich möchte Diabetikern medizinische Informationen und Empfehlungen geben, die ihnen nicht nur zum Zeitpunkt ihrer Diagnose weiterhelfen, sondern die sie auch dringend brauchen, um ihren Stoffwechsel langfristig in den Griff zu bekommen, indem sie ihre Nahrung zu ihrer Medizin machen.

Vor allem aber möchte ich Ihnen klarmachen, dass Diabetes das Beste ist, was mir passieren konnte. Denn diese Erkrankung hat mir die Augen für eine Welt der evidenzbasierten Ernährung geöffnet und nicht nur mein eigenes Leben, sondern das Leben Tausender von Menschen auf der ganzen Welt verändert. Mein Typ-1-Diabetes war das Tor zu dieser Erkenntnis – ohne diese Diagnose wäre ich vielleicht nie darauf gekommen.

Nie wieder Diabetes

Подняться наверх