Читать книгу Resilienz steigern - Dipl. Soz.päd. Jürgen Simonis - Страница 15

Sich selbstsicher behaupten

Оглавление

Vorweg, was „sich selbstsicher behaupten“ nicht ist:

Der bei manchen zu beobachtende Hang zu einem reflexartigen „Nein!“ oder „Dagegen!“, obwohl bei genauerem Hinschauen in den meisten Fällen den eigenen Interessen häufig gedient wäre. Bei pubertierenden Jugendlichen mag dies zwar noch annehmbar sein. An dieser Stelle ist es mir wichtig zu erwähnen, dass damit natürlich auch nicht der Hang zum Ausdiskutieren von allem oder die weit verbreitete Neigung in allem etwas Gutes zu finden gemeint ist. Denn dann sind wir beim genauen Gegenteil, was bekanntermaßen genauso wenig zum Ziel führt. Es geht vielmehr darum, bei sich zu erkennen, ob man generell dazu neigt „dagegen“ zu sein und im Teenagerbewusstsein hängen geblieben ist.

Es bedeutet auch nicht, mich immer gegen andere mit Ellenbogen durchzusetzen und deren Individualität nicht zu respektieren, weil ich meine, dass ich darauf aus irgendeinem Grund ein Recht habe, wenn ich zum Beispiel die Musik ständig laut aufdrehe und das meinen Nachbarn stört. Manche berufen sich dann darauf, dass es ja gerade tagsüber und nicht während der Ruhezeiten ist und sie daher ein Anrecht darauf haben. Wenn ich das dann aber aus einem kindlichen Trotz tue, nur um recht zu haben und mich durchzusetzen, dann ist das von einem sich selbstsicher Behaupten in einem gesunden Sinne sehr weit entfernt! Das Gleiche gilt natürlich auch andersherum, also wenn ich dem Nachbarn bei keiner Feier einmal zugestehe, dass er die Musik etwas lauter stellen darf und das dann mit Nachdruck durchsetze, dann hat dies auch nichts mit selbstsicherer Behauptung in einem guten Sinne zu tun.

Es hängt also immer von der Situation ab. Sich selbstsicher behaupten ist ein sehr umfassendes Thema was im Allgemeinen häufig falsch und oberflächlich verstanden wird. Es hat auf einer tieferen Ebene damit zu tun, dass wir wissen, dass unsere Anliegen, Bedürfnisse und Ideen wichtig sind. Das wurde vielen von uns in der Kindheit oder beim Heranwachsen aberzogen und als „egoistisch“ bezeichnet. Oder es wurde manchen beigebracht, dass zuerst die anderen glücklich sein müssten und dann erst man selbst. Oft ist Mut erforderlich, um zu lernen für uns selbst einzutreten und unsere Wünsche und Anliegen zu äußern und für diese einzustehen. Jedoch wachsen Selbstwertgefühl und sich selbstsicher behaupten Hand in Hand.

Resilienz steigern

Подняться наверх