Читать книгу Resilienz steigern - Dipl. Soz.päd. Jürgen Simonis - Страница 9

5 Ursachen mangelnder Resilienz

Оглавление

Resilienz ist die Fähigkeit eines Menschen, erfolgreich mit belastenden Lebensumständen umzugehen und sich trotz alledem positiv zu entwickeln.

Lange Zeit wurde die menschliche Entwicklung im Hinblick auf die Einwirkung sogenannter Risikofaktoren betrachtet. Hierbei wird unterschieden zwischen Vulnerabilitätsfaktoren (Vulnerabilität = Verletzlichkeit) und sozialen Risikofaktoren.

Diese stellen gleichzeitig auch typische Einflussfaktoren und Ursachen mangelnder Resilienz dar.

Vulnerabilitätsfaktoren sind u. a.:

 psychophysiologische Faktoren (z. B. niedriges Aktivitätsniveau),

 chronische Erkrankungen (z. B. Asthma),

 geringe kognitive Fähigkeiten (z. B. geringer IQ),

 geringe Fähigkeiten zur Selbstregulation,

 (z. B. Regulation von Anspannung und Entspannung). (vgl. Scheithauer & Petermann 1999)

 Mögliche soziale Risikofaktoren sind u. a.:

 Armut,

 chronische, familiäre Disharmonie,

 elterliche Trennung und Scheidung,

 Arbeitslosigkeit,

 Alkohol- und Drogenmissbrauch der Eltern,

 Kriminalität der Eltern,

 alleinerziehende Eltern,

 unerwünschte Schwangerschaft,

 soziale Ablehnung (innerhalb und außerhalb der Familie),

 soziale Isolation der Familie,

 Todesfall in der Familie. (vgl. Scheithauer & Petermann 1999)

Alle diese Faktoren, vor allem ihr Zusammenwirken untereinander, können Ursache einer mangelnden Resilienz sein.

Ein konkretes Beispiel zur Verdeutlichung:

Die Mutter der 4-jährigen Anne (Name frei erfunden) stirbt (Todesfall in der Familie). Der Vater heiratet erneut. Die Stiefmutter lehnt Anne ab (chronische, familiäre Disharmonie und soziale Ablehnung). Durch den täglichen Stress und das Unwohlsein gelingt es Anne nicht mehr, sich selbst zu regulieren (geringe Fähigkeiten zur Selbstregulation). Sie ist bereits in jungen Jahren häufig angespannt und gereizt. Eventuell kommen durch den täglichen Stress noch körperliche Symptome dazu (chronische Erkrankungen z. B. Neurodermitis).

Das Ganze kann noch durch Arbeitslosigkeit des Vaters, Schulden, eine negative Wohnsituation usw. zusätzlich verstärkt werden.

Es gibt unzählige Beispiele und Varianten von Ursachen mangelnder Resilienz.

Wichtig ist hier, dass das gleiche Mädchen sich auch positiv und mit stark ausgeprägter Resilienz entwickeln kann.

Das Mädchen aus unserem Beispiel hat eine sehr liebevolle und unterstützende Oma, die sich nun stark engagiert. Die Erzieherin im Kindergarten und später der Lehrer in der Schule erkennen Annes Situation und sie gehen empathisch mit ihr um, sodass sie sich beachtet und wertgeschätzt fühlt. Durch die belastenden Erfahrungen innerhalb der Familie, lernt sie bereits in jungen Jahren mit Veränderungen und Herausforderungen umzugehen. Bei einer gesunden Entwicklung kann ihr dies im weiteren Verlauf des Lebens zugute kommen und ihr Vertrauen in sich selbst stärken sowie ihre Selbstwirksamkeitserwartung steigern.

Anmerkung zu Selbstwirksamkeit siehe Kapitel 10.

Resilienz steigern

Подняться наверх