Читать книгу Resilienz steigern - Dipl. Soz.päd. Jürgen Simonis - Страница 17

Persönliche Integrität

Оглавление

Integrität bedeutet im weitesten Sinne Unbestechlichkeit, Makellosigkeit.

Mit zunehmendem Alter entwickeln wir (bestenfalls) Werte. Diese sind wichtig, um uns im Leben zu orientieren. Häufig werden diese Werte von anderen z. B. Eltern, Lehrern, Medien und Fernsehen übernommen. Manchmal werden auch, wenn z. B. jemand zeitlebens gegen seinen Vater rebelliert, ein ganzes Leben lang dessen Werte, die er vertreten und gelebt hat, gehasst und bekämpft. Jetzt mag dieser Vater ja unter Umständen ein schwieriger Mensch, Choleriker oder Tyrann gewesen sein. Wenn sich dann die Tochter oder der Sohn nicht auf tieferer Ebene mit der Beziehung zum Vater auseinandersetzt und sich eines Tages von ihm löst (innerlich), dann kann es sein, dass dieses Kind dann zeitlebens Werte des Vaters wie z. B. Zuverlässigkeit, Ordnung, Familie oder körperliche Arbeit (wenn der Vater Handwerker war) verabscheut und diese regelrecht hasst und bekämpft.

Auf das Thema Werte an dieser Stelle tiefer einzugehen, würde den Rahmen sprengen, dennoch ist es wichtig zur Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls und bringt auch einen direkten Mehrwert mit sich, denn wer sich seiner Werte bewusst ist, tut sich im Allgemeinen mit Entscheidungen leichter und wird auch bestenfalls im Laufe der Zeit von anderen Menschen (nicht von jedem) auf einer tieferen Ebene respektiert und wertgeschätzt.

Wenn Zuverlässigkeit und Vertrauen mir wertvoll und wichtig sind, dann halte ich Vereinbarungen und Versprechen ein. Wenn ich allerdings vorgebe, dass es mir wichtig ist und ich mich aber anders verhalte, dann achte ich mich weniger. Das läuft häufig unbewusst ab und wird gar nicht sofort immer bemerkt und womöglich noch vehement abgestritten. Was aber nichts an der Tatsache ändert, dass es langfristig meiner persönlichen Integrität, meiner Vertrauenswürdigkeit und schließlich meinem Selbstwert schadet.

Wenn ich Fairness, Gerechtigkeit und Toleranz predige und einfordere und dies dann selbst nicht lebe oder keine anderen Meinungen zulasse, dann ist das weder fair noch gerecht.

Bei einem integren Menschen stimmen dessen Worte und sein Verhalten überein. Wenn du dich umschaust, dann gibt es mit Sicherheit Menschen in deinem Umfeld oder in der Öffentlichkeit, denen du vertraust oder auch solche, denen du weniger bis gar nicht vertraust. Wie schaut es bei dir selbst aus? Kannst du dir vertrauen oder können andere Menschen dir auf einer tieferen Ebene vertrauen?

Die sieben Schlüsselfaktoren des Resilienzkonzeptes sind eng verknüpft mit Brandens Säulen und auch er spricht vom Immunsystem der Seele. In Brandens Buch gibt es zudem in jedem Kapitel einen Anhang mit entsprechenden Übungen zur jeweiligen Thematik. Alles in allem ein tolles Buch, wenn auch recht anspruchsvoll. Und solltest du dich tatsächlich auf sämtliche Übungen (oder zumindest einen Teil davon) einlassen, bist du eine ganze Weile intensiv mit dir selbst über einen längeren Zeitraum beschäftigt. Du lernst dich im Anschluss an dieses Buch zumindest deutlich besser kennen und dir werden viele Dinge und Themen über dich selbst und die Thematik Selbstwertgefühl bewusst.

Du erhältst einen umfassenden Einblick in das universelle Thema Selbstwertgefühl. Mit dem Selbstwertgefühl verhält es sich ähnlich wie mit der Gesundheit: Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts! Selbstwertgefühl ist nicht alles, aber …

Im Folgenden beschreibe ich die sieben Schlüsselfaktoren des Resilienzkonzepts näher und gebe dir Übungen und Möglichkeiten an die Hand, mit deren Unterstützung du direkt und einfach verständlich deine Resilienz kurz- bzw. langfristig steigern kannst. Der Bezug zu Brandens Säulen des Selbstwertgefühls ist mir wichtig, da ich damit veranschaulichen möchte, dass das Resilienzkonzept nichts völlig Neues ist.

Wie bereits erwähnt, besteht der Unterschied zwischen Selbstwertgefühl und Resilienz in der Messbarkeit, auf die ich bereits in Kapitel 3 im Zusammenhang mit E. Werners Langzeitstudie eingegangen bin.

„… there is nothing new under the sun …“, „… es gibt nichts Neues unter der Sonne …“. So wie es diese uralte Redewendung bereits aussagt, verhält es sich mit der Resilienz auch. Seit Jahrtausenden werden in den verschiedenen Kulturen der Erde und deren geistigen und philosophischen Traditionen Methoden angewandt, um die Erkenntnis und das Bewusstsein zu fördern. All dies hat im Endeffekt u. a. das Ziel, die Resilienz zu fördern und zu steigern.

Resilienz steigern

Подняться наверх