Читать книгу Resilienz steigern - Dipl. Soz.päd. Jürgen Simonis - Страница 8

4 Resilienz unter Extrembedingungen

Оглавление

Vor vielen Jahren wurde mir die Lebensgeschichte des jüdischen Psychologen Victor Frankl als ein Beispiel von psychischer Widerstandskraft und Resilienz empfohlen.

In seinem Werk „Trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager“ beschreibt er seine Erlebnisse, Erfahrungen und was ihn antrieb, diese Zeit zu überleben.

Ich finde dieses Werk gerade deshalb faszinierend und beispielhaft zum Thema Resilienz, weil es einen Menschen im täglichen Überlebenskampf beschreibt, der fortan mit jedem erdenklichem Horror konfrontiert ist und trotzdem standhaft bleibt und selbst in dieser Extremsituation am Leben, seinen persönlichen Zielen und Visionen festhält. (Anm.: Es ist wohl so, dass er gerade, weil er Ziele und Visionen für seine Zukunft hat, am Leben festhält.)

Jeden Tag und jede Nacht lässt er sich aufs Neue auf diese unfassbaren Herausforderungen ein und geht Schritt für Schritt weiter seinen Weg.

Zeitgleich mit seinem Aufenthalt im KZ wurde seine komplette Familie (Mutter, Vater, Ehefrau, Bruder) ermordet!

Frankls Geschichte und seine Zitate, die du im Internet findest, sind gerade, wenn sich Menschen in sehr schwierigen Lebenssituationen befinden, ein wichtiger Hoffnungsschimmer. Wohingegen manch andere Biographien zum Thema Widerstandsfähigkeit und Resilienz etwas verblassen, da mancher Leser die Situation des Protagonisten für zu mild im Vergleich mit der eigenen Lebenssituation hält.

Auch wenn Vergleiche mit anderen nicht unbedingt immer förderlich für Resilienz und Selbstwert sind, so sind sie doch hin und wieder hilfreich.

Frankl beschreibt in seinem Buch verschiedene Methoden, wie er mit der dortigen Lebenssituation umging, die wir tagtäglich in unser Leben integrieren können. Bemerkenswert sind hier u. a.:

Dankbarkeit: Besonders schon für die kleinen Dinge im Leben. Auch für Dinge, die dir erspart bleiben z. B., dass du bisher in einem friedlichen Land lebst, dass du gesund bist, fließendes Wasser hast usw. Was auch immer dir einfällt und was dir wichtig ist.

Meditation: Hier beschreibt Frankl, wie er und die anderen Gefangenen trotz des Lagerhorrors zwischendurch Momente fanden, einen Sonnenuntergang oder einen schönen Anblick in der Natur zu genießen und wertschätzen zu können. Wie oft kannst du das in deinem Alltag zulassen?

Etwas wartet – eine Aufgabe: Am wichtigsten ist es jedoch, und das war bei Frankl der Fall, eine Aufgabe, ein Ziel zu haben, für das man lebt. Bei Frankl war dies, dass er nach dem Überleben des KZs seinen Schülern und anderen Menschen darüber berichten wollte. Es kann aber auch ein ganz anderes Ziel oder eine Aufgabe sein, für die nur ich selbst zuständig, wichtig und verantwortlich bin. Wie z. B. die eigenen Kinder, ein Schriftsteller, der ein Werk zu vollenden hat, ein Lehrer oder Trainer, der seinen Schülern etwas ganz Bestimmtes beibringen möchte, was nur er und sonst keiner in dieser Form tun kann usw.

Diese Thematik, die Aufgabe im Leben und einen Sinn darin zu finden, ist eminent wichtig zur Entwicklung von Resilienz und Widerstandsfähigkeit. Denn wenn ich keinen Sinn im Leben sehe und keine Aufgabe habe, der ich mich widmen kann, wie soll ich dann langfristig die Motivation aufbringen, um etwas Tiefgreifendes bei mir zu verändern?

Resilienz steigern

Подняться наверх