Читать книгу Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche - Elfie Courtenay - Страница 5
ОглавлениеInhalt
Vorwort
Einführung
Was Sie sonst noch wissen sollten
Volksmedizin und Kräuterbrauchtum
Von Kräuterweibern und Bauerndoktoren
Die langsame Akzeptanz der Schulmedizin
Typische Maßnahmen der Volksmedizin
Belege aus der Vergangenheit
Eine Sonderausstellung im steirischen Volkskundemuseum Stainz
Die Familie Ragginer, 200 Jahre Volksmedizin in Südtirol
Typische Bräuche und Traditionen
Von einst ins Heute
Bergholunder
Wilder Schnittlauch mit Perlmutterfalter
Heilkräuter von A bis Z
Alant
Aloe vera
Augentrost
Baldrian
Bärlapp/Keulen-Bärlapp
Bärlauch
Beifuß
Beinwell
Berberitze/Sauerdorn
Betonie/Heilziest
Birke
Blutweiderich
Blutwurz
Borretsch
Brennnessel
Brombeeren
Dost/Wilder Dost
Eberesche/Vogelbeere
Efeu
Ehrenpreis, Echter und Gamander-
Eibisch
Eiche/Stieleiche
Eisenkraut
Engelwurz, Echte
Frauenmantel
Gänseblümchen
Gänsefingerkraut
Giersch
Gundermann/Gundelrebe
Guter Heinrich
Hagebutte/Heckenrose
Hauhechel, Dornige
Himbeere
Hirtentäschel
Holunder, Schwarzer
Hopfen
Huflattich
Johanniskraut, Echtes
Kamille, Echte
Kapuzinerkresse
Kohl (Weißkohl/Weißkraut)
Königskerze, Großblütige
Kornelkirsche
Labkraut, Echtes
Lärche
Maiglöckchen
Lein
Liebstöckel
Linde, Sommer- und Winter-
Löwenzahn, Wiesen-
Mädesüß, Großes
Malve, Wilde
Meerrettich
Mistel
Nachtkerze
Odermennig
Ringelblume
Ruprechtskraut
Salbei
Sauerklee/Wald-Sauerklee
Schafgarbe
Schlehe/Schwarzdorn
Spitzwegerich
Thymian/Arznei-Thymian
Vogelmiere
Wacholder
Walnuss
Wasserdost
Wasserminze
Wegwarte/Zichorie
Weidenröschen, Kleinblütiges
Weißdorn
Anhang
EXTRA: Giftige Heilpflanzen
EXTRA: Geschützte Pflanzen
Begriffserklärungen
Pflanzliche Inhaltsstoffe und ihre Bedeutung
Literatur/Bezugsquellen/Museen
Stichwortregister