Читать книгу Wiesbaden - Erik Schreiber, Friedrich Rolle, Leo Woerl - Страница 6

Оглавление

VERZEICHNIS

der häufiger und abgekürzt angeführten Werke.

v. Hörnigk, Wissbades Beschreibung. Frankfurt a/M. 1637. 1692.

Topographia Hassiae et regionum vicinarum, d. i. Beschreibung der vornehmsten Städte und Plätze in Hessen. Frankfurt a/M. Meriansche Erben. 1655.

Hellmund, Thermographia paraenetica oder nützliches Baadbuch. 1731.

Schenck, Geschichtsbeschreibung der Stadt Wiesbaden. 1758.

Ritter, Denkwürdigkeiten der Stadt Wiesbaden. 1800.

Ebhardt, Geschichte und Beschreibung der Stadt Wiesbaden. 1817.

Dorow, Opferstätte und Grabhügel der Germanen und Römer am Rhein, I. II. 1819.

Annalen des Vereins für nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, I —XIV. 1827 — 1876.

Mittheilungen des Vereins, No. 1 — 5. 1851, 1852.

Periodische Blätter der Geschichtsvereine zu Cassel, Darmstadt, Frankfurt und Wiesbaden, No. 1 — 16. 1853 — 1861.

Mittheilungen an die Mitglieder des Vereins, No. 1 — 6. 1861 — 1867.

Rossel, das Stadtwappen von Wiesbaden. 1861.

J. Grimm, Mittheilungen im rheinischen Curier. 1874, März und April.

Ferd. Hey'l, Wiesbadener Fremdenführer. Herausgegeben von dem Curverein der Stadt Wiesbaden. Wiesbaden.

Vogel, Beschreibung des Herzogthums Nassau. 1843.

Schliephake, Geschichte von Nassau, I — IV, 1, fortgesetzt von Menzel, IV, 2. 1866 — 1875.

Keller, Geschichte Nassaus von der Reformation bis zum dreissigj ährigen Kriege. 1864.

Keller, die Drangsale des nassauischen Volkes in den Zeiten des dreissigjährigen Krieges. 1854.

Mommsen, Corpus Inscriptionum Latinarum III. Berol. 1873.

Brambach, Corpus Inscriptionum Rhenanarum. Elberfeld 1867.

Grimm, DW. = Deutsches Wörterbuch.

Grimm, GDS. = Geschichte der deutschen Sprache.

Bernhardt, Geschichte Roms von Valerian bis zu Diocletians Tod (253—213) I. Berl. 1867.

Marquardt, römische Staatsverwaltung. I. II. Leipzig. 1873. 1876.

Marquardt, römische Privatalterthümer. I. II. Leipzig. 1864. 1867.

Wiesbaden

Подняться наверх