Читать книгу Wiesbaden - Erik Schreiber, Friedrich Rolle, Leo Woerl - Страница 7

Оглавление

INHALT.

I. Wiesbaden in römischer und fränkischer Zeit.

§ 1. Aelteste Zeit, Celten

§ 2. Germanen. Chatten, Mattiaker

§ 3. Römer

§ 4. Besatzungsgeschichte

§ 5. Das Castell

a. Anlage und Zweck

b. Ausgrabung

c. Beschreibung

d. Besatzung

e. Beschäftigung der Soldaten

§ 6. Das Vivarium

§ 7. Die Heidenmauer

§ 8. Die Stadt Mattiacum

a. Der Schützenhof

b. Der Mauritiusplatz

c. Der Platz am Kochbrunnen

d. Die Wasserleitungen

§ 9. Strassen und Gräber

a. Die Bergstrasse

b. Die Thalstrasse

c. Andere Strassen

§ 10. Die Inschriften und bildlichen Darstellungen

a. Grabsteine

b. Votivaltäre

c. Militärische Inschriften

d. Trinkgefässe und Würfel

§ 11. Die Umgegend vun Wiesbaden

§ 12. Die bürgerliche Verfassung

§ 13, Geschichte des römischen Wiesbaden bis 235

§ 14. Die Kämpfe um das Mattiakerland 235 bis ca. 400

1. Die Kämpfe um die alte ReichsgTenze 235 bis 282

2. Die Kämpfe um die Rheingrenze 282 — 369

§ 15. Die fränkische Zeit. (400 — 800)

§ 16. Das Christenthum 69

II. Wiesbaden im Mittelalter

§ 17. Namen der Stadt Wiesbaden

§ 18. Die Lage und die Haupttheile der Stadt

§ 19. Königlich und grätlich

§ 20. Hauptgebäude

a. Die Burg

b. Die Kirche und die Capellen

c. Die übrigen Gebäude

§ 21. Strassen. Mauern, Thore

§ 22. Die Bewohner

§ 23. Die Beschäftigung der Bewohner. Die Bäder

§ 24. Die Stadtverwaltung

a. Allgemeines

b. Das Stadtgericht zu Wiesbaden

c. Freiheiten der Bürger. Gemeine Baue

§ 25. Wehr- und Feuerordnung

§ 26. Flur und Wald

§ 27. Geschichtliches

§ 28. Kaiserbesuche während des Mittelalters

III. Wiesbaden in der neueren Zeit.

§ 29. Neue Befestigungen. Stadtenveiterungen

1. Die Erhaltung der alten Stadt. 1508— 1690

2. Der Beginn der Umwandlung. 1691—1808

3. Das moderne Wiesbaden. 1808—1877

§ 30. Einzelne Bauten

1. Das 16. Jahrhundert

2. Das 17. Jahrhundert

3. Das 18. Jahrhundert

4. Das 19. Jahrhundert

§ 31. Die Bewohner

§ 32. Die Bäder und Kur

1. Die Badhäuser

2. Die Badeeinrichtungen

3. Die Veranstaltungen zur Unterhaltung der Kurgäste

4. Verpflegung und Behandlung

5. Berühmte Besuche

§ 33. Stadtrath und Stadtverwaltung

§ 34. Kirchliches

§ 35. Die Schulen

a. Bis 1806

b. Von 1806 an

§ 36. Geschichte

a. Von 1508—1618

b. Von 1618—1648. Der dreissigj ährige Krieg

c. Die Zeit nachdem dreissig jährigen Kriege

Anhang

I. Alte Namen

1. Vor und um die Mitte des zwölften Jahrhunderts

2. I280—1460

3. Nach dem dreissigjährigen Kriege

4. Neue Namen (um 1730)

II. Tabellarische Zusammenstellung der Badhäuser

III. Chronologische Uebersicht

Wiesbaden

Подняться наверх