Читать книгу Zwischen Gartenbau und Gartenkunst: Gärtner und Gartengestalter in Wien und Umgebung 1918–1945 - Erika Karner - Страница 7

Tabellenverzeichnis

Оглавление

Tabelle 1: Importe von gartenbaulichen Produkten im Vergleich.

Tabelle 2: Entwicklung der Arbeitslosenzahlen in Österreich 1919–1937.

Tabelle 3: Österreichische Besucher der Höheren Gartenbauschule in Berlin-Dahlem in alphabetischer Reihung bis 1924.

Tabelle 4: NSDAP-Mitglieder unter den in Kapitel 7 beschriebenen Personen.

Tabelle 5: Genossenschaftsmitglieder in Wien 1913 und 1929.

Tabelle 6: Mitgliederentwicklung der Wiener Genossenschaft.

Tabelle 7: Mitglieder des Wirtschaftsverbandes der landschaftsgärtnerischen Betriebe Österreichs laut Mitgliederliste 1931.

Tabelle 8: Mitgliederentwicklung der Vereinigung der österreichischen Gartenarchitekten.

Tabelle 9: Mitgliederliste der Vereinigung der österreichischen Gartenarchitekten.

Tabelle 10: Mitgliederentwicklung des Vereins der Gärtnerinnen.

Tabelle 11: Alte und neue Verwaltungsräte der ÖGG.

Tabelle 12: Der Zusammensetzung des neuen Fachbeirates 1920.

Tabelle 13: Gegenüberstellung der Vertreter der Gremien von 1920 und 1923.

Tabelle 14: Übersicht der beschriebenen Vereine.

Tabelle 15: Ergebnisse der Fragebogenaktion der Gewerkschaft – reale Arbeitszeiten in den Gärtnereien.

Tabelle 16: Ergebnisse der Fragebogenaktion der Gewerkschaft – Löhne von Gärtnergehilfen 1929.

Tabelle 17: Gegenüberstellung der Lohnsätze (Stundenlohn) der beide Kollektivverträge aus dem Jahr 1932.

Tabelle 18: Gegenüberstellung Kollektivvertragslöhne der Gartengestalter 1932 und 1935.

Tabelle 19: Lohnentwicklung der Gartengestalter und Landschaftsgärtner von 1925 bis 1950.

Tabelle 20: Lehrlingsentschädigung im Vergleich.

Tabelle 21: Gartenbaubetriebe in Wien die mehr als einen weiblichen Lehrling ausbildeten.

Tabelle 22: Übersicht Fachliche Fortbildungsschulen für Gärtnerlehrlinge in Österreich.

Tabelle 23: Übersicht der Schulstandorte und der Schulleiter von 1917 bis 1921.

Tabelle 24: Übersicht der Schulstandorte und der Schulleiter von 1921 bis 1941.

Tabelle 25: Schulleiter von der Gründung bis 1940.

Tabelle 26: Schulleiter und Jahrgänge von 1929 bis 1940.

Tabelle 27: Übersicht der vorgestellten Schulen.

Tabelle 28: Übersicht der Vereinszugehörigkeiten der besprochenen Personen.

Tabelle 29: Lehrtätigkeit der vorgestellten Personen.

Tabelle 30: Mitglieder der Gruppe Deutschösterreich der „Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst“ – chronologisch geordnet nach Eintrittsdatum.

Tabelle 31: Gärtnerische Verbände und Vereine im Untersuchungszeitraum mit Sitz in Wien.

Tabelle 32: Gegenüberstellung der Gremien der ÖGG vor und nach den Ereignissen im Februar 1934.

Tabelle 33: Gegenüberstellung: Gremien der ÖGG vor den Februarunruhen 1934 und in der neuen Zusammensetzung 1936.

Tabelle 34: Gegenüberstellung Kollektivverträge für Landschaftsgärtner 1925 – 1935.

Tabelle 35: Eisgruber Absolventenzahlen 1898 – 1942. erstellt nach Recht: 1976, S. 103–144.

Tabelle 36: Lehrplan der Höheren Obst- und Gartenbauschule in Eisgrub.

Tabelle 37: Lehrplan der Höheren Gartenbauschule der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft 1924, die Stundenanzahl wurde nicht angegeben.

Tabelle 38: Absolventenzahlen des Fachbereiches Gartenbau der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesversuchsstation für Wein-, Obst- und Gartenbau in Klosterneuburg 1926 – 1951.

Tabelle 39: Lehrplan des Fachbereiches Gartenbau der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesversuchsstation für Wein-, Obst- und Gartenbau in Klosterneuburg.

Tabelle 40: Lehrplan der Gartenbauschule der k. k. Gartenbau-Gesellschaft 1886–1912.

Tabelle 41: Lehrplan der Gartenbauschule der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft ab 1920/21.

Tabelle 42: Lehrplan der Gartenbauschule der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft ab 1929/30, als die Schule dreijährig geführt wurde.

Tabelle 43: Lehrplan der Gartenbauschule der ÖGG ab 1938/39.

Tabelle 44: Absolventenzahlen der Gartenbauschule „Elisabethinum“.

Tabelle 45: Lehrplan der Gartenbauschule „Elisabethinum“ 1928/29.

Tabelle 46: Lehrplan der Privaten Fachlehranstalt für Garten- und Obstbau in Wien-Kagran laut Prospekt.

Tabelle 47: Lehrplan der Privaten Fachlehranstalt für Garten- und Obstbau in Wien-Kagran, Schuljahr 1938/39.

Tabelle 48: Lehrplan der Fachlichen Privat-Fortbildungsschule für Gärtnerlehrlinge der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien 1912.

Tabelle 49: Gegenüberstellung der Lehrpläne der fachlichen Fortbildungsschulen für Gärtner bis 1920 zweijährig, danach dreijährig.

Tabelle 50: Lehrplan der fachlichen Fortbildungsschule in Wien-Kagran 1935/36.

Tabelle 51: Lehrplan der Berufsschule für Gärtner 1938/39.

Tabelle 52: Lehrplan der Berufschule für Gärtner und Floristen 1945/46.

Tabelle 53: Lehrplan der Höheren Gartenbauschule für Frauen von Yella Hertzka, vorgelegt 1929.

Tabelle 54: Lehrplan Döblinger Gartenbauschule 1929 vorgelegt von Dr. Paula Fürth.

Tabelle 55: Lehrplan der Gartenbauschule „Hortensium“ 1929 vorgelegt von Grete Salzer.

Tabelle 56: Lehrplan der Höheren Frauenschule für Gartenbau und Haushalt in Esslingen.

Tabelle 57: Frauen, die mehr als eine gartenbauliche Schule besuchten. 529

Zwischen Gartenbau und Gartenkunst: Gärtner und Gartengestalter in Wien und Umgebung 1918–1945

Подняться наверх