Читать книгу Internationales und Europäisches Steuerrecht - Florian Haase - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis der häufig zitierten Literatur

Nützliche Links zum Internationalen und Europäischen Steuerrecht im Internet

§ 1 Die internationale Dimension des Steuerrechts

A.Einführung

B.Grundlagen

I.Begriffsbestimmungen

1.Regelungsgegenstand des Internationalen Steuerrechts

2.Regelungsgegenstand des Europäischen Steuerrechts

3.Strukturprinzipien im Internationalen Steuerrecht

4.Doppelbesteuerung als Grundproblem

a)Ursachen

b)Erscheinungsformen

c)Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

II.Rechtsquellen

C.Begründung, Ausschluss und Beschränkung des Besteuerungsrechts

I.Allgemeiner Verstrickungs- und Entstrickungstatbestand

1.Verstrickung bei Begründung des Besteuerungsrechts

2.Entstrickung bei Ausschluss/Beschränkung des Besteuerungsrechts

II.Wegzugsbesteuerung bei natürlichen Personen (§ 6 AStG)

1.Tatbestand

2.Rechtsfolge

3.Künftige Neuregelung

III.Entstrickung und Schlussbesteuerung bei Körperschaften (§ 12 KStG)

IV.Verstrickung und Entstrickung bei Kapitalgesellschaftsanteilen (§ 17 EStG)

V.Exkurs: Entstrickung bei Umwandlungsvorgängen

D.Prüfungsreihenfolge bei internationalen Sachverhalten

§ 2 Die unbeschränkte Steuerpflicht im Ertragsteuerrecht

A.Persönliche Steuerpflicht

I.Einkommensteuer

1.Unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 1 EStG)

a)Natürliche Personen

b)Inland

c)Wohnsitz (§ 8 AO)

d)Gewöhnlicher Aufenthalt (§ 9 AO)

2.Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 2 EStG)

a)Deutsche Staatsangehörige

b)Angehörige (§ 15 AO)

c)Zusätzlich: beschränkte Steuerpflicht im Ansässigkeitsstaat

3.Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag (§ 1 Abs. 3 EStG)

4.Ergänzungstatbestand für EU- und EWR-Familienangehörige

II.Körperschaftsteuer

1.Unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 1 KStG)

a)Körperschaften/Personenvereinigungen/Vermögensmassen

b)Inland (§ 1 Abs. 3 KStG)

c)Geschäftsleitung (§ 10 AO)

d)Sitz (§ 11 AO)

2.Ausländische Rechtsgebilde

a)Gesellschaftsrechtliche Vorfragen

b)Einordnung in den Kanon des § 1 Abs. 1 KStG

III.Gewerbesteuer

1.Besondere Terminologie des Gewerbesteuerrechts

2.Gewerbetreibende als Steuersubjekte

B.Sachliche Steuerpflicht

I.Grundlegendes zum Besteuerungsumfang

1.Einkommensteuer

a)Unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 1 EStG)

b)Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 2 EStG)

c)Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag (§ 1 Abs. 3 EStG)

2.Körperschaftsteuer

3.Gewerbesteuer

a)Beschränkung auf den stehenden inländischen Gewerbebetrieb

b)Zum Erfordernis einer inländischen Betriebsstätte

II.Die einzelnen Einkunftsarten bei der unbeschränkten Steuerpflicht

1.Einkommensteuer

a)Systematisierung der Einkünfte im Internationalen Steuerrecht

b)Ausländische Einkünfte (§ 34d EStG)

c)Besondere Besteuerungsregeln für im Ausland erzielte Einkünfte

2.Körperschaftsteuer

3.Gewerbesteuer

a)Vorbemerkungen

b)Hinzurechnungsvorschriften bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

c)Kürzungsvorschriften bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

III.Unilaterale Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei der unbeschränkten Steuerpflicht

1.Vorbemerkungen

2.Einkommensteuer

a)Zentralnorm des § 34c EStG – Grundlegendes

b)Spezialnorm des § 32d Abs. 5 EStG – Grundlegendes

c)Spezialnorm des § 50d Abs. 10 Satz 5 EStG

d)Anrechnung ausländischer Steuern (§ 34c Abs. 1 EStG)

e)Alternativer Steuerabzug (§ 34c Abs. 2 EStG)

f)Obligatorischer Steuerabzug (§ 34c Abs. 3 EStG)

g)Steuerpauschalierung und Steuererlass (§ 34c Abs. 5 EStG)

3.Körperschaftsteuer

4.Gewerbesteuer

§ 3 Die beschränkte Steuerpflicht im Ertragsteuerrecht

A.Persönliche Steuerpflicht

I.Einkommensteuer

1.Beschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 4 EStG)

2.Erweiterte beschränkte Steuerpflicht (§ 2 AStG)

a)Natürliche Person deutscher Staatsangehörigkeit

b)Zehn-Jahres-Zeitraum und fünf Jahre unbeschränkte Steuerpflicht

c)Wegfall der unbeschränkten Steuerpflicht

d)Fehlende inländische Ansässigkeit und niedrige Besteuerung

e)Wesentliche wirtschaftliche Interessen im Inland (§ 2 Abs. 3 AStG)

II.Körperschaftsteuer

1.Beschränkte Steuerpflicht nach § 2 Nr 1 KStG

2.Steuerpflicht nach § 2 Nr 2 KStG und § 3 Abs. 2 Satz 1 KStG

III.Gewerbesteuer

B.Sachliche Steuerpflicht

I.Grundlegendes zum Besteuerungsumfang

1.Einkommensteuer

a)Beschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 4 EStG)

b)Erweiterte beschränkte Steuerpflicht (§ 2 AStG)

2.Körperschaftsteuer

II.Besondere Besteuerungsregeln für beschränkt Steuerpflichtige

1.Einkommensteuer

a)Isolierende Betrachtungsweise (§ 49 Abs. 2 EStG)

b)Steuererhebung an der Quelle (§ 50a EStG)

c)Zusammenfassung der Unterschiede zur unbeschränkten Steuerpflicht

2.Körperschaftsteuer

III.Unilaterale Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei der beschränkten Steuerpflicht

1.Vorbemerkungen

2.Einkommensteuer (§ 50 Abs. 3 EStG)

3.Körperschaftsteuer

§ 4 Gesetz über die Besteuerung bei Auslandsbeziehungen

A.Überblick über die Regelungsbereiche

I.Allgemeines

II.BEPS-Projekt der OECD

III.Anti-Tax-Avoidance Directive

IV.ATADUmsG

1.Allgemeines

2.Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise

3.Hybride Gestaltungen

4.Hinzurechnungsbesteuerung

a)Beteiligung an ausländischer Zwischengesellschaft (§ 7 AStG-E)

b)Zwischeneinkünfte und Niedrigbesteuerung (§ 8 AStG-E)

c)Freigrenze (§ 9 AStG-E)

d)Hinzurechnungsbetrag (§ 10 AStG-E)

e)Kürzungsbetrag bei Gewinnausschüttungen (§ 11 AStG-E)

f)Steueranrechnung (§ 12 AStG-E)

g)Kapitalanlagegesellschaften (§ 13 AStG -E)

h)Betriebsstätten und Abkommensanwendung (§ 20 AStG-E)

B.Einkunftsberichtigung bei verbundenen Unternehmen

I.Grundprobleme der Verrechnungspreise und Fremdvergleichsgrundsatz

II.Rechtsgrundlagen für die Einkunftsberichtigung

1.Allgemeine Korrekturvorschriften

2.§ 1 AStG als spezielle Korrekturnorm bei Auslandsbeziehungen

a)Tatbestand

b)Rechtsfolge

c)Exkurs: Einkünftekorrektur bei Betriebsstätten und Personengesellschaften

3.Rangfolge der Korrekturnormen und praxistypische Fallkonstellationen

4.Dokumentationsanforderungen und Mitwirkungspflichten

a)Problem der steuerlichen Erfassung grenzüberschreitender Sachverhalte

b)Erweiterte Mitwirkungspflichten (§ 90 Abs. 3 AO)

c)Exkurs: Country-by-country-Reporting

III.Methoden der Verrechnungspreisermittlung

1.Überblick

2.Die sog. Standardmethoden

a)Dritt- oder Preisvergleichsmethode

b)Kostenaufschlagsmethode

c)Wiederverkaufspreismethode

d)Rangfolge der Verrechnungspreismethoden

3.Die sog. Funktionsanalyse als Mittel der Methodenwahl

a)Zuordnung von Funktionen und Risiken

b)Auswirkungen der Funktionsanalyse auf das steuerliche Ergebnis

C.Die sog. Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7 ff AStG)

I.Tatbestand der Hinzurechnungsbesteuerung

1.Negative Anwendungsvoraussetzungen

a)Keine Scheingesellschaft nach § 41 AO

b)Keine Zurechnung nach § 39 AO

c)Kein Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten nach § 42 AO

d)Keine Anwendung des Investmentsteuergesetzes

2.Die Tatbestandsmerkmale der Hinzurechnungsbesteuerung im Einzelnen

a)Qualifizierte Beteiligung unbeschränkt Steuerpflichtiger (§ 7 Abs. 1 AStG)

b)Passive Tätigkeiten der Zwischengesellschaft

c)Niedrige Besteuerung der Zwischeneinkünfte

d)Motivtest bei EU/EWR-Zwischengesellschaften (§ 8 Abs. 2 AStG)

II.Rechtsfolgen/Technik der Hinzurechnung (§ 10 AStG)

III.Prüfungsschema zur Hinzurechnungsbesteuerung

IV.Schulmäßig gelöstes Praxisbeispiel

V.Sondertatbestand für Familienstiftungen (§ 15 AStG)

§ 5 Das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen

A.Aufbau und Anwendung von DBA

I.Vorbemerkungen

II.Steuerpolitische Grundüberlegungen

III.Funktion von Doppelbesteuerungsabkommen

IV.Rechtsnatur, Zustandekommen und Geltungsrang

V.Auslegungsmethoden

VI.Systematik und Prüfungsreihenfolge

B.Struktur des OECD-Musterabkommens 2017

I.Prüfung des Anwendungsbereiches

1.Räumlicher Anwendungsbereich (Art. 29 OECD-MA)

2.Zeitlicher Anwendungsbereich (Art. 30 f OECD-MA)

3.Sachlicher Anwendungsbereich (Art. 2 OECD-MA)

4.Persönlicher Anwendungsbereich (Art. 1 OECD-MA)

a)Personen (Art. 3 OECD-MA)

b)Abkommensrechtliche Ansässigkeit (Art. 4 OECD-MA)

II.Zuweisung der Besteuerungsrechte

1.Rangfolge der Einkunftsartikel – Grundregeln

2.Die einzelnen Einkunftsartikel

a)Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen (Art. 6 OECD-MA)

b)Unternehmensgewinne (Art. 7 OECD-MA)

c)Seeschifffahrt, Binnenschifffahrt und Luftfahrt (Art. 8 OECD-MA)

d)Verbundene Unternehmen (Art. 9 OECD-MA)

e)Dividenden (Art. 10 OECD-MA)

f)Zinsen (Art. 11 OECD-MA)

g)Lizenzgebühren (Art. 12 OECD-MA)

h)Veräußerungsgewinne (Art. 13 OECD-MA)

i)Einkünfte aus unselbstständiger Arbeit (Art. 15 OECD-MA)

j)Aufsichts-/Verwaltungsratsvergütungen (Art. 16 OECD-MA)

k)Künstler und Sportler (Art. 17 OECD-MA)

l)Ruhegehälter (Art. 18 OECD-MA)

m)Öffentlicher Dienst (Art. 19 OECD-MA)

n)Studenten (Art. 20 OECD-MA)

o)Andere Einkünfte (Art. 21 OECD-MA)

3.Besteuerungsrechte bei Vermögen (Art. 22 OECD-MA)

III.Die Anwendung des Methodenartikels

1.Befreiungsmethode (Art. 23 A OECD-MA)

a)Wirkungsweise

b)Besondere Voraussetzungen für die Freistellung

c)Freistellung unter Progressionsvorbehalt

2.Anrechnungsmethode (Art. 23 B OECD-MA)

a)Wirkungsweise

b)Durchführung der Anrechnung

3.Problemfälle

a)Abschließende Zuweisung des Besteuerungsrechts an den Quellenstaat?

b)Dreieckssachverhalte

IV.Besondere Bestimmungen

1.Gleichbehandlung (Art. 24 OECD-MA)

2.Verständigungsverfahren (Art. 25 OECD-MA)

3.Informationsaustausch/Amtshilfe (Art. 26 und 27 OECD-MA)

C.Multilaterales Instrument

I.Vorbemerkungen

II.Aufbau und Inhalt des Multilateralen Instruments

1.Allgemeines

2.Aufbau

III.Methodik der Anwendung

1.Allgemeines

2.Überblick über Optionen und Wahlmöglichkeiten

a)Abwahl einzelner Artikel zur Gänze ohne weitere Bedingung

b)Abwahl einzelner Artikel oder einzelner Absätze unter bestimmten Voraussetzungen

c)Artikel mit Optionsmöglichkeit

IV.Offene Fragen

D.Die OECD, die EU und die „neue Weltsteuerordnung“

I.Vorbemerkungen

II.Besteuerung der Digitalwirtschaft

III.Der Verteilungskampf der 2020er Jahre

§ 6 Europäisches Steuerrecht

A.Grundlagen

I.Europarecht und die Steuerrechtssouveränität der EU-Mitgliedsstaaten

1.Indirekte Steuern

2.Direkte Steuern

3.Perspektiven

II.Anwendung und Auslegung des Gemeinschaftsrechts

1.Grundsatz des Anwendungsvorrangs

2.Auslegungsprinzipien

3.Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts

a)Europäischer Gerichtshof und Gericht Erster Instanz

b)Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 AEUV)

c)Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts

B.Europäisches Primärrecht: Die Grundfreiheiten

I.Prüfungsreihenfolge

II.Schutzbereich der Grundfreiheiten

1.Allgemeine Grundfreiheitslehren

a)Adressat der Grundfreiheiten und persönlicher Anwendungsbereich

b)Sachlicher Anwendungsbereich

c)Räumlicher Anwendungsbereich

2.Die einzelnen Grundfreiheiten

a)Warenverkehrsfreiheit (Art. 28 ff AEUV)

b)Arbeitnehmerfreizügigkeit (Art. 45 AEUV)

c)Niederlassungsfreiheit (Art. 49 und 54 AEUV)

d)Dienstleistungsfreiheit (Art. 56 ff AEUV)

e)Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 63 ff AEUV)

3.Rangverhältnisse zwischen den Grundfreiheiten und allgemeines Diskriminierungsverbot (Art. 18 AEUV)

4.Verhältnis der Grundfreiheiten zum Abkommensrecht

III.Beeinträchtigung von Grundfreiheiten

1.Grundfreiheiten als Diskriminierungsverbote

2.Grundfreiheiten als Beschränkungsverbote

IV.Rechtfertigung von Beeinträchtigungen

1.Vorbemerkungen

2.Geschriebene Rechtfertigungsgründe des AEU-Vertrags

3.Richterrechtlich entwickelte Rechtfertigungsgründe

a)Zwingende Gründe des Allgemeinwohls

b)Besonders wichtige Fallgruppen

V.Verhältnismäßigkeitsprüfung

C.Europäisches Sekundärrecht (im Bereich der direkten Steuern)

I.Fusionsrichtlinie

1.Historie und Zwecksetzung

2.Exkurs: Grundprinzipien von Umwandlungsvorgängen mit Auslandsbezug

II.Mutter/Tochter-Richtlinie

1.Zwecksetzung

2.Persönlicher Anwendungsbereich

3.Sachlicher Anwendungsbereich

4.Rechtsfolgen und Umsetzung in nationales deutsches Recht

III.Zinsrichtlinie (nunmehr Common Reporting Standards)

1.Zwecksetzung

2.Persönlicher Anwendungsbereich

3.Sachlicher Anwendungsbereich

4.Rechtsfolgen und Umsetzung in nationales deutsches Recht

5.Common Reporting Standards

IV.Zins/Lizenzgebühren-Richtlinie

1.Zwecksetzung

2.Persönlicher Anwendungsbereich

3.Sachlicher Anwendungsbereich

4.Rechtsfolgen und Umsetzung in nationales deutsches Recht

V.ATAD-Richtlinie

VI.DAC6-Richtlinie

1.Einführung

2.Jüngere steuerpolitische Entwicklungen

3.Drei Regelungswerke in der Diskussion

a)Richtlinie (EU) 2018/822

b)Der sog. Länderentwurf

c)Umsetzungsgesetz zur Richtlinie (EU) 2018/822

d)Unterschiede der Regelungswerke im Überblick

§ 7 Substanz- und Verkehrsteuern und Doppelbesteuerung

A.Vorbemerkungen

B.Substanzsteuern

I.Erbschaft- und Schenkungsteuer

1.Steuergegenstand und Anknüpfungsmerkmale für die Besteuerung

a)Persönliche Steuerpflicht

b)Sachliche Steuerpflicht

2.Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

a)Unilaterale Maßnahmen

b)Bilaterale Maßnahmen

II.Grundsteuer

1.Steuergegenstand und Anknüpfungsmerkmale für die Besteuerung

2.Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

a)Unilaterale Maßnahmen

b)Bilaterale Maßnahmen

C.Verkehrsteuern

I.Umsatzsteuer

1.Steuergegenstand und Anknüpfungsmerkmale für die Besteuerung

2.Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

a)Unilaterale Maßnahmen

b)Bilaterale Maßnahmen

II.Grunderwerbsteuer

1.Steuergegenstand und Anknüpfungsmerkmale für die Besteuerung

2.Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

a)Unilaterale Maßnahmen

b)Bilaterale Maßnahmen

III.Versicherungsteuer

Sachverzeichnis

Internationales und Europäisches Steuerrecht

Подняться наверх