Читать книгу Das Spiel des Greifen - Frank Siller - Страница 4

Teil Eins: Startaufstellung Das Läuferpaar

Оглавление

»Warte hier, Honey, ich bin gleich zurück.« Der blonde Mann schwang sich elegant, so als hätte er es heimlich bereits 100-mal geübt, über den Bügel seines Porsche Targa auf den belebten Bürgersteig vor dem Nürnberger Hauptbahnhof. Die Sonne knallte ihm ins verschmitzte Gesicht und nachdem er sein Basecap sorgfältig gerichtet hatte, stürzte er sich ins Gedränge auf dem Platz. Allerdings nicht, ohne der Frau auf dem Beifahrersitz, noch ein Zwinkern über die Schulter zuzuwerfen.

»Fick dich, Locke«, rief sie ihm hinterher und nur um sicherzugehen, dass die Botschaft auch angekommen war, streckte sie ihm noch den Mittelfinger hinterher. Einige Passanten, die sich um das, quer über zwei Parkplätze stehende Fahrzeug, herum drängen mussten, warfen ihr finstere Blicke zu oder schüttelten verständnislos den Kopf. Die schwarzhaarige Frau war sich nicht zu hundert Prozent sicher, ob es an ihrem Mittelfinger, dem knallroten Porsche mit laufendem Motor, oder an einer Mischung aus allem zusammen lag. Sie lehnte sich über den Fahrersitz auf die linke Seite, drehte den Schlüssel um und versuchte so weit, wie nur irgendwie möglich, in ihrem Sitz zu verschwinden.

Felix Locke drängte sich durch die Ströme an Menschen, die entweder in die Nürnberger Innenstadt wollten oder auf dem Weg zu dem neubarocken Monument aus Stein – dem Bahnhof – waren. Er selbst schlängelte sich auf die andere Seite des Bahnhofsplatzes, zum Le Méridien Hotel, dem altehrwürdigen Grand Hotel aus dem neuzehnten Jahrhundert, das direkt gegenüber dem Hauptbahnhof, das Tor zur Innenstadt flankierte.

Er war ja eher der Jeans- und T-Shirt-Typ, aber heute hatte er sich ausnahmsweise einmal zurechtgemacht und ein knittriges Hemd zu einer ebenso knittrigen, grauen Stoffhose angezogen. Bügeln kam gar nicht in Frage, irgendwo musste man auch mal Grenzen setzen. Die roten Sneakers, die er dazu kombiniert hatte, waren abgerockt und löchrig, so wie es sich gehörte. Außerdem waren sie auch sein einziges Paar Schuhe, was seine modischen Kombinationsmöglichkeiten etwas einschränkte. Wenn es nach seiner Mutter ging, sollten diese Scheusalitäten aus der Hölle, wie sie sie nannte, dringendst mal ersetzt werden, aber er konnte sich einfach nicht davon trennen. Warum auch? Und warum dachte er eigentlich an seine Mutter bei der wichtigen Aufgabe, die ihm gleich bevorstand? Er fühlte sich jedenfalls todschick und bereit, einem anscheinend recht bekannten Lokalpolitiker namens Hermann Perek gegenüberzutreten.

Felix hatte noch nie zuvor von dem Mann gehört, aber als er gestern am Telefon gelangweilt »Aha, Perek also, ja wissen Sie wir, haben leider gerade viel zu tun und … «, in den Hörer gähnte und schon dabei war aufzulegen, bemerkte er wie sich seine Partnerin Viktoria bei Nennung des Namens fast an ihrem Kaffee verschluckte. Hustend und gestikulierend war sie zu ihm an den Tisch gestolpert, den heißen Kaffee über die Hände verteilt. »Wer ist da dran?«, zischte sie, ihre Stimme mit Mühe im Zaum haltend. Felix zuckte nur mit den Schultern. »Liest du keine Nachrichten? Hermann Perek ist vielleicht unser nächster Bürgermeister.« Sie sah förmlich, wie es in Felix’ Kopf ratterte, während sie ihn mit hochrotem Kopf anstarrte, die Hand zur Faust geballt.

»Verzeihung, tut mir leid, ich habe in den falschen Monat in meinem Kalender geschaut. Ja klar haben wir …. aha, ... aha. Ja natürlich, das geht, das können wir tun.«

»Um was geht’s?!« fuhr ihn Viktoria an. Felix wedelte abweisend mit dem Arm, so als würde er eine lästige Fliege vertreiben. Viktoria warf ihm einen bösen Blick zu.

»Tip top, bis morgen dann.« Er legte auf und grinste seiner Partnerin frech ins Gesicht.

»Tip top? Hast du den Arsch offen? Wer zur Hölle war da dran?«

»Das, meine liebe Vicky, war der Sekretär unseres allseits geschätzten Stadtrates Perik oder so, der uns morgen ins Méridien zum Mittagessen eingeladen hat.«

Felix wusste, dass es Viktoria zur Weißglut brachte, wenn er sie Vicky nannte, aber sie ließ sich nicht provozieren. Immerhin ging es um den ersten potenziellen Fall, den sie seit Wochen hatten.

»Erstens, der Mann heißt Perek, mit einem »e«. Zweitens, tu’ nicht so, als ob du ihn kennst, hättest ihn doch gerade fast abgewimmelt. Und drittens: Was wollte er?« Sie betonte jedes Wort sehr deutlich, ein Zeichen, dass der Spaß jetzt vorbei war. Felix nahm seine löchrigen, roten Sneaker vom Schreibtisch und richtete sich mühsam aus seiner halb liegenden Position auf.

»Herr Perek mit einem »e« möchte mit uns über einen Auftrag sprechen, der ihm persönlich sehr am Herzen liegt, Details gibt es dann morgen.«

»Sonst nichts?«

»Nope, aber du kennst das doch, Costello. Wenn ein Mann sagt, ihm liegt privat sehr viel daran, dann geht seine Frau fremd, während er seine wertvolle Zeit im Senat oder am Golfplatz verbringt.« Er nahm genüsslich einen Schluck aus seiner Dose Vanilla Coke. »Und wir zwei Hübschen sollen der Sache mal nachgehen und gucken, wer da alles noch so einlocht.« Er gluckste über sein eigenes Wortspiel.

»Du bist so ein Trottel, Locke.« Den ganzen restlichen Tag hatte Viktoria dann damit zugebracht Felix zumindest die Grundzüge der Nürnberger Stadtverwaltung näherzubringen, soweit sie das aus der Zeitung mitbekommen hatte. Alles überflüssige Zeitverschwendung, wenn man ihn fragte.

»Du bist so ein Trottel, Locke«, sagte Felix zu sich selbst, während er durch die Lobby des Hotels schlenderte und versuchte so zu tun als gehöre er wirklich hier her. Er hätte diesen Perek vielleicht doch wenigstens mal googeln sollen, um zu wissen, wie er aussah.

An der schicken Bar saß ein Herr mittleren Alters im grauen Zweireiher und schütterem Haar, der sah doch mal aus wie ein Bilderbuchpolitiker. Außerdem war sonst niemand in der Lobby. Selbstbewusst stellte sich Felix neben den Mann und räusperte sich. Als dieser irritiert von seiner Zeitung aufsah setzte Felix sein, wie er hoffte, charmantestes Perlweiß-Lächeln auf und war schon drauf und dran sich vorzustellen, als er an der Schulter berührt wurde.

»Herr Locke, es freut mich, dass Sie es einrichten konnten. Wie ich sehe, haben Sie noch einen Bekannten getroffen. Ich hoffe, ich störe nicht.«

»Ähhhhh« der Mann von der Bar blickte verunsichert zwischen dem Anfang 30er mit blondem Wuschelkopf und dem schlanken Herrn im perfekt sitzendem Nadelstreifenanzug hin und her.

»Nein, nein ganz und gar nicht, Herr Perek, wir waren gerade fertig.« Felix klopfte dem sitzenden Mann auf die Schulter »Bis später dann, ich melde mich.« Und damit nahm er Perek beim Arm und führte ihn einige Schritte von der Bar weg. »Ein wichtiger Klient, wissen Sie. Er möchte nicht erkannt werden. Das verstehen Sie sicher.« Der Mann in Nadelstreifen drehte sich noch einmal halb um, eine kleine Falte auf der Stirn, der andere Herr blickte dem Duo verständnislos hinterher.

»Ja, ich verstehe. Mein Name ist übrigens Richard Markenhof, mein Sekretär hat Sie gestern angerufen. Herr Perek wartet auf der Terrasse.«

Verdammter Idiot, die Stimme hättest du erkennen können. War ja klar, dass das nicht Perek selbst ist. Felix ärgerte sich so über sich selbst, dass er fast den letzten Satz von Markenhof verpasste.

»… äußerste Diskretion« verstand er gerade noch.

»Ich kann Ihnen versichern, dass unser Geschäft hauptsächlich aus Diskretion, Verschwiegenheit und vor allem Vertrauen besteht.« Es schien die richtige Antwort gewesen zu sein, Markenhof führte ihn nickend auf die Terrasse hinter dem Hotel in einen begrünten Innenhof, wo der Verkehrslärm des hektischen Platzes vor dem Nürnberger Hauptbahnhof nicht mehr so stark zu hören war. Die Terrasse mit den wenigen, großräumig angeordneten Tischen war beinahe leer, bis auf ein älteres Ehepaar, das sich in der Ecke unter einem blühenden Kirschbaum schweigend bei einem Kaffee gegenübersaß.

Nur noch ein weiterer Tisch war besetzt. An diesem saß ein Mann, auf den die Beschreibung feist so gut passte, als wäre sie für ihn erfunden worden. Der Koloss machte sich gerade über einen Teller her, auf dem etwas wabbeliges Weißes hin- und herwackelte, während seine Gabel immer wieder unbarmherzig darin eindrang. Als er Markenhof und Locke entdeckte, streckte er einladend die gewaltigen Arme aus, um die beiden herzubitten. Wer zur Hölle näht nur solche Anzüge?

»Herr Locke, bitte setzen Sie sich.« Seine kleinen Schweinsäuglein, die in der Masse aus Gesicht fast verschwanden, blitzen in Richtung Tür.

»Wo haben Sie denn Ihre reizende Kollegin gelassen?« Felix meinte etwas Enttäuschung in seiner Stimme zu vernehmen. »Die hätte ich mir gerne wirklich mal aus der Nähe angesehen.« Wie, um seine Worte zu unterstreichen, leckte er sich mit der Zunge über die bläulichen, feuchten Lippen, um ein Stück Sülze einzufangen, das sich versucht hatte, vor dem gähnenden Schlund in Sicherheit zu bringen. Felix musste unwillkürlich an Jabba the Hutt denken.

»Frau Costello lässt sich entschuldigen, sie hat einen Termin mit einem anderen wichtigen Klienten.« Er versuchte eine entschuldigende Miene aufzusetzen.

»Wie bitte? Wichtiger als ich? Na, ich hoffe es ist niemand von der Konkurrenz.« Er lachte.

Tatsächlich hatte es noch direkt nach dem Telefonat gestern eine endlos lange Diskussion gegeben, ob Viktoria mitkommen sollte oder nicht. Felix würde es niemals im Leben zugeben, aber er fühlte sich sicherer und selbstbewusster, wenn sie in seiner Nähe war und ihn unterstützte. Darum hatte er auch direkt verkündet, dass sie beide da morgen zusammen aufschlagen würden.

»Du wirst da aufschlagen«, korrigierte sie ihn. Viktoria hatte sich mit Händen und Füßen gewehrt mitzukommen, von »unprofessionell« war die Rede, und, dass es nur einen Ansprechpartner pro Fall geben sollte, so wie immer. Felix kam das alles wie ziemlich dünne Ausreden vor, aber wenn sich Viktoria etwas in den Kopf gesetzt hatte, halfen auch Argumente wie »Teamwork«, »unsere Agentur« und »du kannst ruhig auch mal was machen«, nicht mehr. Letzteres bereute er noch während er es aussprach, denn jetzt war er schachmatt.

»Auch mal was machen?«, hatte sie gebrüllt. »Ich mache die verdammte Buchhaltung, kümmere mich um neue Kunden, mache die Drecksarbeit und höre mir das Geflenne von weinenden Hausfrauen an und außerdem putze ich die ganze Zeit deinem Scheiß hinterher. Du machst jetzt mal deinen verdammten Job und schwingst deinen faulen Arsch morgen ins Méridien und Felix: Verkack es bitte nicht.« Damit war die Diskussion beendet. Der Kompromiss, den er noch kleinlaut raushandeln konnte, war, dass sie zwar mitkam, aber im Auto wartete.

»Bitte, Herr Locke, bestellen Sie doch was zu essen. Verzeihen Sie mir, dass ich schon mal losgelegt habe, der Vormittag war so stressig und ich kam bereits um vor Hunger. Sie wissen ja, bei all den Aufgaben bleibt kaum Zeit sich um sich selbst zu kümmern, aber das bringt der gewissenhafte Dienst am Volk wohl so mit sich.«

Kaum zu glauben, wie jemand von solch gewaltigen Ausmaßen überhaupt Hunger bekommen konnte, wenn man ihn nicht zuvor mindestens drei Wochen auf Wasser und Zwieback rationiert hatte. Felix war wirklich nicht nach Essen zumute, er wollte eigentlich nur so schnell wie möglich wieder weg. Gott, diese feuchten Lippen und Kaugeräusche, die aus dem Schlund drangen, mit dem Perek die Sülze zu weißlichem Brei zerdrückte. Er bekam direkt Gänsehaut, zum Glück hatte er heute ein langes Hemd ange …

»Herr Locke, ist alles in Ordnung?«

»Was glotzen Sie so, Mann?«

Erst jetzt fiel Felix auf, dass er Perek wohl mit einiger Abscheu anstarrte. Dieser hatte aufgehört zu essen und auch Markenhof sah ihn finster an. Markenhof sah schrecklich aus, er hatte tiefschwarze Augenringe und wirkte, als hätte er nächtelang nicht geschlafen. Der Kellner wartete neben ihnen am Tisch und stierte ungeduldig in die Luft. »Ich nehme einen Kuchen bitte.«

»Welcher Kuchen darf es denn sein, wir hätten heute Apfel …«

»Ja, den nehme ich.«

Der Kellner notierte sich die Bestellung und zog sich schnell aus der unangenehmen Situation zurück.

»Stört Sie etwas, Herr Locke?«, bohrte Perek nach. »Ist es mein Übergewicht?« Jetzt ganz cool bleiben, Felix.

Er lehnte sich entspannt zurück und lächelte entwaffnend. Eigentlich das Lächeln, das er exklusiv für Frauen, die er nett fand, reserviert hatte. Jetzt musste es für diesen älteren Herrn herhalten. Verkack es nicht, schwirrte Viktorias Stimme in seinem Hinterkopf herum.

»Nein, nein, wissen Sie, es ist die Sülze.« Er zeige auf den fast leeren Teller.

»Mein Vater hat die früher immer tonnenweise gegessen, nachdem er von der Arbeit heimkam. Daran hat mich das gerade erinnert.« Sein Vater hatte im Leben noch keine Sülze angerührt, aber das musste jetzt einfach reichen, um das Thema abzuhaken.

»Ach ja, ihr Vater. Guter Mann. Wie viele Jahre ist es jetzt her, dass er in den Ruhestand gegangen ist? Drei? Vier? Er fehlt der Kriminalpolizei von Nürnberg wirklich. Solche Leute vom alten Schlag sind schwer zu ersetzen, nur noch Akademiker und Schreibtischcops, die mehr fordern, als dass sie liefern.« Er schnaubte verächtlich, so als wisse er, wovon er redete, was Felix allerdings stark bezweifelte. Vor allem, da er Perek selbst dem Schlag mehr fordern als liefern zuordnete. Der Kellner stellte Felix seinen Kuchen vor die Nase und zog sich sofort wieder von diesem merkwürdigen Trio zurück.

»Was sagt er eigentlich dazu, dass Sie die Polzeihochschule abgebrochen haben und ihrem …«, er machte eine lange Pause, als gäbe es keine rechte Beschreibung für das, was Felix beruflich machte, was ihn maßlos ärgerte. » … Ding, nachgehen?«.

Tja, was sagte er dazu? Felix Vater war sprichwörtlich die fünf Phasen der Trauer durchlaufen, von Leugnen, über Wut und Verhandeln, bis hin zu einigermaßen Akzeptanz. Wobei er es wohl niemals voll akzeptieren würde, dass sein Sohn, der Sohn eines bundesweit bekannten Polizisten, Privatdetektiv geworden war. In Deutschland Privatdetektiv, das musste man sich mal vorstellen. Zum Glück war seine Mutter gewesen, die zwar auch nicht glücklich war, aber immerhin hinter ihm stand. Da hatte Perek wirklich in ein gewaltiges Wespennest gestochen, in dem es immer noch nur so brummte.

»Er ist unheimlich stolz auf mich«, gab Felix zurück und aß ein Stück seines Apfelkuchens.

»Ah ja.« Perek schien nicht besonders beeindruckt. »Sagen Sie, ist Ihr Vater nicht eigentlich Vegetarier? Ich meine mich zu erinnern.«

»Herr Perek, warum haben Sie mich hergebeten? Ich nehme an, Ihre Zeit ist noch wesentlich kostbarer als meine.« Felix wollte endlich von diesem wunden Punkt, genannt »mein Vater«, wegkommen, um nicht völlig in einer emotionalen Treibsandkiste unterzugehen.

»Sie haben recht.« Perek wischte sich mit einer Serviette die Lippen ab, nur um sie sogleich mit der Zunge wieder zu befeuchten. Er nickte Markenhof zu. »Wir brauchen Ihre Hilfe Herr Locke, in einer Angelegenheit, die wie gesagt, sehr diskret zu behandeln ist. Sie und Ihre Partnerin genießen einen recht guten Ruf auf ihrem, ähm ganz speziellen Fachgebiet.«

Jetzt plötzlich. Gerade eben wusstet ihr Pappnasen noch nicht mal, was ich überhaupt tue.

»Und wie ich bereits sagte, Diskretion ist Teil unseres Geschäftsmodells. Wenn Ihre Frau einen Geliebten hat, Herr Perek, dann finden wir das heraus und handhaben die ganze Sache äußerst verschwiegen. Niemand außer Ihnen wird informiert.« Perek und Markenhof sahen sich an. »Ich bin nicht verheiratet, Herr Locke. Ich bin schwul und habe einen Lebensgefährten. Lesen Sie keine Zeitung?« Felix merkte, wie ihm die Röte ins Gesicht stieg. Er spürte förmlich die Schelle von Viktoria in seinem Genick.

»Na ja, vielleicht spricht es ja für Sie, dass Sie keine Boulevardzeitungen lesen. Jedenfalls, es geht um nichts dergleichen. Herr Markenhof, bitte.«

Markenhof griff in die Tasche neben seinem Stuhl und holte einen dünnen Stapel Papier hervor. Die unteren waren wohl Fotos.

»Zunächst muss ich Sie bitten diese Verschwiegenheitserklärung zu unterschreiben. Ich weiß, ihr Vertrag enthält eine ähnliche Klausel, aber wir müssen uns schon vor Zustandekommen des Vertrages absichern, im Falle, dass Sie ablehnen.« Markenhof schob das Papier rüber, zusammen mit einem Kugelschreiber. Die beiden sahen Felix erwartungsvoll an. Er überflog das Papier rasch … rechtliche Konsequenzen, … Haftstrafe, … mit vollem persönlichem Vermögen … blabla. Er unterschrieb einfach. No Risk no Fun.

»Gut, Herr Locke, sagt Ihnen der Name Johannes Greif etwas?« Felix tat so, als würde er ernsthaft nachdenken, Viktoria hatte den Namen eventuell erwähnt, aber ganz sicher war er sich nicht. Ohne eine Antwort abzuwarten, fuhr Perek fort: »Johannes Greif ist langjähriges Mitglied im Nürnberger Stadtrat und somit quasi ein Kollege von mir und ein langjähriger Wegbegleiter. Er gehört nicht zu unserer Partei, um genau zu sein, ist er parteilos angetreten und hat es auf eigene Faust in den Stadtrat geschafft. Dies hat er zweifelsohne seinem sozialen Engagement in der Südstadt zu verdanken. Ich nehme an, Sie sind mit der, äh, nennen wir es Problematik vertraut?«

»Ja etwas«, bluffte Felix. Wenn man es mit einem Wort zusammenfassen und gemein sein wollte, konnte man die Nürnberger Südstadt als Ghetto bezeichnen. Alle Bezirke von Galgenhof bis Gleißhammer, die südlich des Hauptbahnhofs lagen, gehörten zur Südstadt. Die Geschichte war klassisch für einen deutschen Industriestandort. Die Nazis bauten dort Panzer, Motoren und sonstige schwere Kriegsgerätschaften, was den Alliierten verständlicherweise ein Dorn im Auge war. Die Royal Air Force machte mit ihren Flächenbombardements letztendlich das gesamte Gelände dem Erdboden gleich. In der Nachkriegszeit kam dann der Boom der Industrie, viele Gastarbeiter zog es in die Südstadt. Eintönige Wohnbaracken so weit das Auge reichte, wurden zwischen grauen Maschinenhallen hochgezogen. Bis dahin lief alles gut. Die Südstadt blühte auf und gedeihte. Und dann kam der Knall. Stahl und Eisen waren plötzlich uninteressant, Elektronik war der neue Player. Mit dem Niedergang der Schwerindustrie ging der komplette Bezirk den Bach runter, man hatte die Kurve nicht gekriegt. Seitdem herrschten prekäre Lebensverhältnisse, Armut, Drogen und Ghettoisierung. Wer konnte, zog von dort weg. Das war die Südstadt für Felix, ein Ort, den er nur betrat, wenn er es unbedingt musste.

Er selbst wohnte in Gostenhof, dem angesagten Szene-Viertel, das fast dasselbe Schicksal wie die Südstadt ereilt hätte, aber die Verantwortlichen waren schlau und setzen anstatt auf Stahl, lieber auf Party, Bars und hippe Cafés. Gentrifizierung at its best, die Mieten explodierten und Felix konnte es sich geradeso leisten dort in einem schicken Penthouse, wie er es nannte, zu wohnen. Natürlich nur dank einer großzügigen Spende seitens seiner Eltern.

»Gut, dann wissen Sie bestimmt, dass Herr Greif sein ganzes Herzblut und Engagement in die Sanierung dieses Stadtteils steckt und persönlich sehr involviert ist. Er hat auf privater Basis einen Verein gegründet, den Aufräumen e.V., ein herrlich pragmatischer Name wie ich finde, der mit ehrenamtlichen Helfern versucht die südlichen Viertel sicherer und sauberer zu machen. Stadtfeste, Nachbarschaftswachen, Restauration von Parks und öffentlichen Gebäuden, solche Dinge eben. Das Viertel wieder lebenswert machen.« Felix wartete noch auf die Pointe.

»Greif ist sogar ein heißer Kandidat auf das Amt des Oberbürgermeisters, nachdem Beck nächstes Jahr endlich nicht mehr neu kandidieren wird.«

»Da haben Sie beide ja noch eine Gemeinsamkeit«, bemerkte Felix.

»Gut beobachtet, Herr Locke«, er lächelte verschmitzt, »doch es geht mir um etwas ganz anderes.«

»Mir, meinen Parteikollegen der Christlichen Partei, wie Herrn Markenhof hier, und auch jedem anderem im Stadtrat liegt mindestens ebenso viel am Wiederaufbau und der Integration der Südstadt wie Johannes Greif selbst. Aber ich muss neidlos anerkennen, dass ohne ihn und seinen Verein, der einen Großteil der sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen stemmt, das Projekt um Jahre zurückgeworfen würde. Darum sollte es im ureigenen Interesse eines jeden liegen, dem Nürnberg etwas bedeutet, zu verhindern, dass Greifs Projekt scheitert.«

»Worauf möchten sie hinaus, Herr Perek? Wird Johannes Greif erpresst?«

Felix fragte direkt heraus, was sonst könnte den Verein und seinen Schirmherren bedrohen?

»Nein, zumindest noch nicht. Zeigen Sie es ihm bitte, Herr Markenhof.«

Der Politiker legte das erste Bild auf den Tisch und schob es zu Felix. Er wirkte sehr angespannt, seine Haut war teigig. Felix fragte sich, ob das mit diesem Fall zusammenhing, oder, ob der Gute einfach Stress nicht gut abhaben konnte. Auf dem Foto war ein Mann zu sehen, vermutlich Johannes Greif, wie Felix mutmaßte – auch ihn hatte er ärgerlicherweise nicht gegoogelt – Arm in Arm mit einer Frau, deren Klamotten ziemlich eindeutig auf ihre Profession schließen ließen: Prostituierte. Der Mann war groß, schmal, aber doch irgendwie kräftigt, mit grau-weißem, langem Haar. Ja, Felix hatte ihn vielleicht doch das eine oder andere Mal bereits im Fernsehen gesehen.

»Ich nehme an, das ist nicht seine Frau?«

»Sehr scharfsinnig, Herr Locke. Nein ganz und gar nicht.«

»Na gut, das Bild ist draußen am helllichten Tag aufgenommen, das könnte alles Mögliche bedeuten. Und selbst wenn, Greif wäre nicht der erste Politiker, der mit einer Prostituierten erwischt wird, ich glaube kaum, dass dies das gesamte Projekt gefährden könnte, von dem Sie sprachen.«

»Es geht noch weiter.« Markenhof schob das zweite Bild zu Felix.

Dieses war schon schlechter, in einem eher schummrigen Raum mit schlechter Beleuchtung. Wieder ein Mann, der gleiche wie auf dem ersten Bild, auf einer Couch sitzend, mit einer leicht bekleideten, blonden Frau. »Was soll das, Leute?«, fragte Felix.

Als Antwort gab ihm Markenhof das dritte und letzte Bild. Ähnliches Setup, wieder der Mann und eine Frau auf einem Bett. Es gab allerdings einen kapitalen Unterschied, der Felix auch bei schlechter Bildqualität sofort ins Auge sprang und ihn schlucken ließ.

»Ach du Scheiße.«

Die Frau war keine Frau, sondern ein Mädchen, ein Kind, höchstens 10 Jahre alt. Nur mit einem Tanga bekleidet. Felix kam der Apfelkuchen hoch.

»Was soll das, Leute?«, wiederholte er leise. »Das ist ein Fall für die echten Bullen.«

»Hören Sie, Locke, wie ich bereits eingangs versuchte klarzumachen, handelt es sich um ein Thema höchster Brisanz. Wie Sie selbst sagten, diese Fotos beweisen gar nichts. Und darum sind wir auch hier.«

»Wenn der Typ kleine Kinder fickt, dann haben wir keine Zeit zu … «

Perek knallte die schwere Faust auf den Tisch, dass die Teller klapperten. Das Ehepaar im Eck blickte ärgerlich in ihre Richtung.

»Reißen Sie sich zusammen, Locke! Ich habe hier ihre schriftliche Erklärung, dass sie die Klappe halten, so lange bis Klarheit in der Sache herrscht. Glauben Sie mir, wenn am Ende herauskommt, dass das alles bloß ein böser Scherz ist, wie ich glaube, dann mache ich Sie fertig bis von Ihrer Kanzlei und Existenz nichts mehr übrig ist außer Klagen und Schulden.« Er beruhigte sich etwas und senkte die Stimme weiter.

»Hören Sie, ich glaube nicht, dass an der Sache was dran ist. Ich kenne Johannes Greif schon sehr lange und er … ich kann mir so was einfach nicht vorstellen. Aber wir brauchen Klarheit. Klarheit und Fakten. Es steht viel mehr auf dem Spiel als Greifs guter Ruf, das ganze Projekt Südstadt könnte kippen, wenn der gemeinnützige Verein mit hineingezogen wird und die Entwicklung des Bezirks um Jahre zurückwerfen, was sich wiederum auf die Gesamt-Attraktivität Nürnbergs auswirken kann. Und hier kommen Sie ins Spiel. Finden Sie heraus was hier los ist. Wenn Johannes unschuldig ist, umso besser. Dann können wir die Sache handhaben und ihn gegebenenfalls auch öffentlich entlasten, im Falle, dass sich ein Erpresser meldet. Falls was dran ist, leiten wir die nötigen Schritte ein, darauf haben Sie mein Wort.«

»Woher haben Sie die Bilder?«

Markenhof schaltete sich ein. »Die waren gestern Morgen in der Amtspost, der Stadtverwaltung. Ich war der erste im Büro, darum sind sie mir in die Hände gefallen, ich bin damit direkt zu Herrn Perek.«

»Irgendein Begleitschreiben oder ähnliches?«

»Nichts, auch kein Absender.«

»Aber warum schickt ein Erpresser die Bilder nicht direkt an Johannes Greif, sieht eher so aus als würde jemand wollen, dass es öffentlich wird. Vielleicht jemand der sich nicht traut selbst zu den Cops zu gehen und Anzeige zu erstatten…« Felix dachte laut vor sich hin.

»Genau das sollen Sie herausfinden, lieber Herr Locke«, sagte Perek kühl.

Felix seufzte resigniert »Also, jetzt mal ernsthaft, warum ich?«

»Nun,« Markenhof räusperte sich, »wie gesagt ihre ‚Kanzlei’«, Felix konnte förmlich hören, wie er das Wort in verbale Anführungszeichen setzte, »genießt einen gewissen Ruf in derlei Fällen. Im Endeffekt entspricht es doch genau ihrem Metier. Ein Mann mittleren Alters, verheiratet mit einer wundervollen Frau und fest im Leben, versteckt seine dunkle Seite. Ein Doppelleben, wenn Sie so wollen.« Felix sah Markenhof fragend an, dann plötzlich kam es ihm.

»Ich wusste es doch, bei Markenhof hat was bei mir geklingelt. Ist ihre Frau nicht letztes Jahr etwas aus der Reihe getanzt? Ja stimmt, das war doch die, die mit dem gesamten Tennisclub-Personal gev …«

»Es reicht, Locke! Was glauben Sie eigentlich, wen Sie hier vor sich haben? Verscherzen Sie es sich nicht mit uns.« Perek hatte wieder drohend die Stimme erhoben, Markenhof hatte einen hochroten Kopf.

»Verschwinden Sie jetzt, bis Ende der Woche wollen wir Ergebnisse. So erreichen Sie uns.« Er gab Felix ein Post-It mit einer Mobil-Nummer darauf. »Und hier Ihr Vorschuss.« Ein kleiner brauner Umschlag wechselte den Besitzer. Felix wollte Cash und Bilder einstecken und aufstehen, doch Markenhof schlug seine Hand auf die Papiere. »Die bleiben hier.«

»Die nehme ich mit. Wie stellen Sie sich vor, dass ich ermitteln soll?«

Keine Reaktion.

»Wollen Sie meine Hilfe oder nicht?«

Nach kurzer Überlegung nickte Perek. »Lassen Sie ihn.«

Markenhof nahm seine Hand von den Fotos. »Vergessen Sie nicht Felix, äußerste Diskretion.«

»Diskretion ist mein zweiter Vorname.« Er steckte die Bilder ein und schenkte den beiden zum Abschied ein kurzes Nicken. »Danke für den Kuchen.«

Nichts wie weg hier.

Viktoria platzte fast vor Neugier.

»Was hat denn da so lange gedauert?«

Mit einem ebenso eleganten Hopser, wie er den Wagen verlassen hatte, beförderte sich Felix zurück auf den Fahrersitz. Ein roter Zettel flatterte unter dem Scheibenwischer. »Ein Strafzettel? Warum hast du denn nichts gesagt oder bist weggefahren?«, ignorierte er ihre Frage.

»Bin ich deine Sekretärin? Wer parkt wie ein Arschloch, kriegt nun mal Strafzettel.« Tatsächlich war Viktoria ausgestiegen, zum nächstbesten Beamten vom Ordnungsamt gegangen, dessen Spezies in Nürnberg extrem häufig anzutreffen war, und hatte sich über einen rücksichtslos parkenden Porsche beschwert. Der Beamte hatte nur den Kopf geschüttelt, beim Anblick des über zwei Parkplätze stehenden Gefährts. »Diese Bonzen glauben, sie können sich alles erlauben. Nicht mit mir.« Damit klebte er Felix den Bußgeldbescheid an die Scheibe. Viktoria hatte noch gewartet, bis er außer Sichtweite war, bevor sie sich wieder auf den Beifahrersitz setzte. Danach war es ihr besser gegangen.

»Wie auch immer, das bezahlt sowieso die Firma«, sagte Felix und drehte den Schlüssel im Zündschloss. Der Boxermotor erwachte röhrend zum Leben und Felix beschleunigte die beiden auf den Frauentorgraben in Richtung Plärrer, der schrecklichsten Kreuzung in Nürnberg, vielleicht sogar der ganzen Welt. Sechs Spuren, mehrere Zu- und Abfahrten in der Kurve, Rush Hour. Augen zu und durch, war die Devise. Nicht umsonst gab es das geflügelte Wort »Hier geht’s ja zu wie am Plärrer«, das der gemeine Nürnberger für jede Situation nutzte, bei der mehr als drei Leute aufeinandertrafen. Im Stop-and-go-Verkehr bewegten sie sich entlang der historischen, rotbraunen Sandstein-Stadtmauer der mittelalterlichen Verteidigungsanlagen. In der Ferne sahen sie schon den gewaltigen Turm des Splittertors, dem Südwestlichen Tor in die Innenstadt von Nürnberg.

Frauentorgraben. Der Name der Straße war Programm. Direkt hinter der Stadtmauer befand sich Nürnbergs offizieller Rotlichtbezirk. Eine einzige Konzentration von Nacktbars, Stripclubs und Bordellen. Hauptsächlich harmlose Läden für besoffene Junggesellenabschiede und die Diskoheimgänger, die nicht zum Schuss gekommen waren, und denen man das letzte Geld aus der Tasche ziehen konnte. Die richtig schlimmen Läden und der Straßenstrich mit den Minderjährigen und Flüchtlingen, die zur Prostitution gezwungen wurden, hatten sich in den Süden verlagert.

Der Name der Straße rief Felix ihren Auftrag in Erinnerung, Viktoria hatte überraschend geduldig gewartet, obwohl sie innerlich fast platzte. »Kurz zusammengefasst: Perek hat Hinweise darauf erhalten, dass Johannes Greif, dieser Stadtrat, von dem du mir erzählt hast, sich an Minderjährigen vergreift und möchte, dass wir das entweder beweisen oder widerlegen.« Er gab ihr die Bilder.

»Großer Gott.« Viktoria schossen Tränen in die Augen, die sie versuchte unter ihrer riesigen Sonnenbrille wegzuwischen.

»Felix, das …« ihr fehlten die Worte. Sie schüttelte nur den Kopf.

»Ich weiß, ich weiß, das ist zu groß für uns. Aber wir kriegen das hin. Außerdem gibt’s einen Haufen Kohle.« Er versuchte zuversichtlich zu wirken und warf ihr das Päckchen mit dem Vorschuss auf den Schoß. Sie sah es nicht mal an. Während der Fahrt weihte er sie in die weiteren, mageren Details ein, die er von Perek und Markenhof bekommen hatte. Viel war es nicht, aber ein Anfang.

»Traust du ihm?«, brachte Viktoria hervor.

»Wem? Perek? Nicht weiter als ich ein Blatt Papier werfen kann. Außerdem hat er ein ganz gutes Motiv, Johannes Greif gegen den Karren fahren zu wollen.«

»Du meinst den Bürgermeister-Posten?«

»Klar, ein Konkurrent weniger.«

Sie war nicht überzeugt. »Das wäre ja ziemlich dämlich von ihm. Scheiße Felix, das ist ein Wespennest, wir müssen hier vorsichtig sein, wem wir ans Bein pissen.«

»Ach ja, habe ich das noch nicht erwähnt, wenn wir die Sache verkacken, dann sind wir erledigt. Perek verklagt noch unsere Kindeskinder auf Schadensersatz. Stell dir vor, dann müssen wir uns richtige Jobs suchen.« Viktoria zwang sich zu einem Lächeln.

»Na, so siehst du doch gleich viel hübscher aus. Warum hast du eigentlich schon den ganzen Tag diese blöde Sonnenbrille auf.« Er versuchte ihr das schwarze Monstrum vom Gesicht zu ziehen.

»Felix, lass das«, zischte Viktoria und drehte dabei den Kopf so ruckartig zur Seite, dass ihr die Brille erst recht von der zarten Nase rutschte. Dort wo normalerweise ihr tiefbraunes rechtes Auge war, das Auge, in dem Felix sich stundenlang verlieren konnte, welches immer direkt in seine Seele zu blicken schien, blitzte ein lila-gelb-blauer Fleck zwischen Nase und Wange. Mit etwas Fantasie konnte man den Abdruck eines Ringes erahnen. Eines Eheringes, wie Felix wusste. »Paul?«, fragte er ernst.

»Lass gut sein, Fex.« Viktoria drehte sich weg, ihre Stimme zitterte.

Felix drehte innerlich fast durch, diesmal würde er das Schwein eigenhändig umbringen. Seine Finger krallten sich in das Lenkrad. Er presste die Augen fest zusammen. Durchatmen. Das Thema war gelinde gesagt schwierig. Je mehr er sagte und sich aufregte, das wusste er aus langer Erfahrung, desto mehr würde Viktoria dichtmachen. Und Streit konnten sie gerade nicht gebrauchen. Auch wenn sich jedes Molekül seines Körpers dagegen sträubte, er versuchte ruhig zu bleiben.

»Lass erstmal ins Büro fahren und überlegen was wir jetzt tun.« Sie nickte.

»Beweg dich, du Arschloch!« Felix prügelte auf die Hupe ein, da der Fahrer vor ihm nicht direkt bei gelb losgefahren war.

Das Spiel des Greifen

Подняться наверх