Читать книгу Jugendstrafrecht - Franz Streng - Страница 18
Anmerkungen
ОглавлениеVgl PKS, Bd. 3, 2018, S. 27, 101. TVBZ = Verdächtige pro 100 000 der entsprechenden Wohnbevölkerung; vgl PKS, Bd. 3, 2018, S. 162 f.
Vgl Schöch/Gebauer, Ausländerkriminalität, S. 40 ff; Streng, JZ 1993, 109, 110; Heinz, ZStW 114 (2002), 519, 552 ff; ders., in: HdbStrafrecht, Bd. 1, § 22 Rn 17.
Vgl Hermann, Werte, S. 190 f; ferner Kaiser, Kriminologie, § 37 Rn 88; Kerner, in: DVJJ, Fördern, S. 31, 41; Heinz, in: HdbFP 4, S. 1, 29 ff.
Vgl PKS, Bd. 3, 2018, S. 27.
Davon 19 245 Heranwachsende unter Anwendung Allgemeinen Strafrechts.
Vgl zum Ganzen Strafverfolgung 2017, S. 16, 24 f.
Zur TVBZ vgl oben Fn 1.
Vgl auch PKS 2012, S. 100 f; PKS 2018, Bd. 3, S. 101 ff, 105; Heinz, Kriminelle Jugendliche, S. 17 ff, 45 ff; Meier, Kriminologie, § 5 Rn 48 ff (Abb. 5.2); zur entspr. Entwicklung in Europa vgl H.-J. Albrecht, RdJB 2018, 382, 383 f.
Vgl Kaiser, Kriminologie, § 50 Rn 8 ff; Schwind, Kriminologie, § 20 Rn 3 ff.
Vgl zum Ganzen Heinz, in: FS Jesionek, S. 103 ff; ders., Kriminelle Jugendliche, S. 32 ff, 42 ff; Walter/Neubacher, Jugendkriminalität, Rn 413, 522; Streng, Kriminalitätswahrnehmung, S. 11 ff.
Vgl Heinz, ZJJ 2017, 115, 119 ff (Schaubild 9).
Vgl Oberwittler/Köllisch, NK 4/2004, 144 ff; Boers/Walburg/Reinecke, MschrKrim 89 (2006), 63, 70 f; Pfeiffer/Wetzels, in: FS Schwind, S. 1109 ff; Eisenberg/Kölbel, Kriminologie, § 26 Rn 18 f; Neubacher, Kriminologie, 3 Rn 16; Heinz, in: HdbStrafrecht, Bd. 1, § 22 Rn 3, 25 ff; anders Killias/Kuhn/Aebi, Kriminologie, Rn 256.
Vgl Boers/Reinecke ua, MschrKrim 97 (2014), 183, 187 ff; Heinz, ZJJ 2017, 115, 117; Stemmler/Wallner/Weiss, in: FS Streng, S. 627, 631 ff; Boers, MschrKrim 102 (2019), 3, 8.
Vgl etwa Wolfgang/Thornberry/Figlio, Delinquency, S. 41 ff; Walter, JA 1992, 77 ff; Heinz, Kriminelle Jugendliche, S. 20 ff; ders., in: HdbFP 4, S. 1, 67, 70.
Vgl Heinz, ZStW 114 (2002), 519, 542 ff.
Vgl PKS 2012, S. 98 ff (TVBZ 3564 zu 7560 bei deutschen Jugendlichen bzw 3143 zu 9887 bei deutschen Heranwachsenden); PKS 2018, Bd. 3, S. 101, 109, 111 (TVBZ 2845 zu 6586 bei deutschen Jugendlichen bzw 2504 zu 7983 bei deutschen Heranwachsenden); Heinz, Kriminelle Jugendliche, S. 71 ff; Zweiter Sicherheitsbericht, S. 366 ff; Trenczek/Goldberg, Jugendkriminalität, S. 84 ff; Micus-Loos, in: Hermann/Pöge, Kriminalsoziologie, S. 219 ff.
Vgl dazu etwa Böhnisch, Abweichendes Verhalten, S. 131 ff; Bliesener, in: FS Lampe, S. 139, 153 f; Sabaß, Schülergremien, S. 7 ff; Kolberg, Gericht, S. 31 ff.
Vgl zum Ganzen Kaiser, Kriminologie, § 51 Rn 38 ff; Göppinger/Maschke, Kriminologie, § 24 Rn 47; Zweiter Sicherheitsbericht, S. 363 ff; Hartmann, in: HdbFP 4, S. 209, 213 f; Schwind, Kriminologie, § 3 Rn 22; Eisenberg/Kölbel, Kriminologie, § 58 Rn 7 f.
Vgl Lösel, in: Dölling, Täter-Individualprognose, S. 29, 39 ff; ders., in: Lempp/Schütze/Köhnken, Forensische Psychiatrie, S. 221, 225 ff; Schneider, Kriminalistik 2000, 87, 90 ff; Lay/Ihle/Esser/Schmidt, MschrKrim 84 (2001), 119, 124 ff; Lösel/Bliesener, Aggression, 2003, S. 10 ff, 80 ff; ferner Küfner/Bühringer/Schumann/Duwe, in: Egg, Drogenmissbrauch, S. 9, 18 f; Pfeiffer/Delzer/Enzmann/Wetzels, in: DVJJ, Kinder und Jugendliche, S. 58, 166 ff; Bliesener, in: FS Lampe, S. 139, 152 f; Killias/Kuhn/Aebi, Kriminologie, Rn 658; Stemmler/Wallner/Link, in: Hermann/Pöge, Kriminalsoziologie, S. 247 ff.
Speziell zu Pubertätseffekten Felson/Haynie, Criminology 40 (2002), 967, 977 ff; ferner Böhnisch, Abweichendes Verhalten, S. 127 ff; relativierend Göppinger/Maschke, Kriminologie, § 24 Rn 53 f.
Vgl Mischkowitz, MschrKrim 78 (1995), 165 ff; v. Hirsch, in: FS Roxin, S. 1077, 1089 ff; Ludwig, in: DJT, Verhandlungen, N 9, 11 f; skeptisch Göppinger/Maschke, Kriminologie, § 24 Rn 53 f; Walter/Neubacher, Jugendkriminalität, Rn 143 f.
Vgl Pfeiffer, Kriminalität, S. 106 ff; Frehsee, in: DVJJ, Sozialer Wandel, S. 15, 30; Streng, in: FS Link, S. 959, 970.
Vgl Schütze, DVJJ-Journal 1997, 366, 369; Lösel, in: Lempp/Schütze/Köhnken, Forensische Psychiatrie, S. 221, 226 f; Böhnisch, Abweichendes Verhalten, S. 106 ff.
Vgl Pilz, in: DVJJ, Sozialer Wandel, S. 44, 48 ff; Göppinger/Maschke, Kriminologie, § 24 Rn 64.
Vgl Streng, in: FS Link, S. 959, 972 f; Göppinger/Bock, Kriminologie, § 24 Rn 63 f.
Vgl Kaiser, Kriminologie, § 45 Rn 13 f, § 54 Rn 21; Lösel/Bliesener, Aggression, 2003, S. 15 f, 72 f; Rössner, in: FS Jesionek, S. 455, 466; Schumann, in: Dessecker, Jugendarbeitslosigkeit, S. 43, 56 f; Baier/Wetzels, in: Dessecker, Jugendarbeitslosigkeit, S. 69, 83 ff; Eisenberg/Kölbel, Kriminologie, § 58 Rn 8 ff.
Vgl Frehsee, in: FS Schüler-Springorum, S. 379, 388 ff; Kerner/Sonnen, DVJJ-Journal 1997, 339, 343 f; Streng, in: FS Gössel, S. 501, 507 f; Schepker/Toker, Z. Kinder-Jugendpsychiatr. Psychother. 35 (2007), 9, 13, 14.
Vgl PKS 2018, Bd. 4, S. 153; PKS 2012, S. 247; PKS 1987, S. 158.
Vgl zum Ganzen Kreuzer/Römer-Klees/Schneider, Beschaffungskriminalität, S. 84 ff, 125 ff; Kindermann, in: Reindl/Nickolai, Drogen, S. 48, 50; Lösel/Bliesener, Kindheit und Entwicklung 7 (1998), 208, 216 f; Bühringer, in: Kreuzer, Betäubungsmittelstrafrecht, § 6 Rn 24 ff; Küfner/Bühringer/Schumann/Duwe, in: Egg, Drogenmissbrauch, S. 9, 18 ff.
Vgl Heinz, Kriminelle Jugendliche, S. 19 f; Naplava, BewHi 2006, 260 ff, 266 ff; Göppinger/Maschke, Kriminologie, § 24 Rn 50; Heinz, in: HdbFP 4, S. 1, 28; Walter/Neubacher, Jugendkriminalität, Rn 385, 394; Bliesener, in: Bliesener ua, Rechtspsychologie, S. 64, 65; Eisenberg/Kölbel, Kriminologie, § 55 Rn 1 ff; Neubacher, Kriminologie, 6 Rn 3; Boers, MschrKrim 102 (2019), 3, 7 ff.
Vgl Lamnek, in: Albrecht/Schüler-Springorum, Jugendstrafe, S. 17, 45; Wolfgang/Thornberry/Figlio, Delinquency, S. 24 f; Lösel, in: Dölling, Täter-Individualprognose, S. 29, 35 ff; Laubenthal, Jugendgerichtshilfe, S. 21 ff; Kaiser, Kriminologie, § 43 Rn 19 f.
Vgl Jung, ZRP 1981, 36, 43; Heinz, ZStW 104 (1992), 591, 622; ders., ZStW 114 (2002), 519, 529 ff, 533; Kerner, in: Nickolai/Reindl, Sozialarbeit, S. 28, 45 f; Walter/Neubacher, Jugendkriminalität, Rn 553; zu den Grenzen dieser Strategie vgl Lösel, in: Dölling, Täter-Individualprognose, S. 29, 31 f; Bock, in: FS Hanack, S. 625, 633 ff.
Vgl zum Begriff Göppinger/Maschke, Kriminologie, § 24 Rn 52; Kopp, ZJJ 2012, 265 ff; Goeckenjan, ZJJ 2015, 26, 28; Boers, in: DVJJ, Jugend ohne Rettungsschirm, S. 567, 570 ff; Yurkov, Der rechtliche Umgang, S. 12 ff; Neubacher, Kriminologie, 6 Rn 5; ferner Meier, Kriminologie, § 6 Rn 16 ff; Ostendorf, ZJJ 2017, 332, 339 f; krit. Kunz, ZJJ 2013, 359, 362 f.
Zu Forschungsergebnissen Koch-Arzberger ua, Mehrfach- und Intensivtäter, S. 31 ff, 187 ff; Bliesener, in: Bliesener ua, Rechtspsychologie, S. 64, 68 f; Endres/Breuer, ZJJ 2014, 127, 132; Boers, in: DVJJ, Jugend ohne Rettungsschirm, S. 567, 576 ff; Yurkov, Der rechtliche Umgang, S. 74 ff; Eisenberg/Kölbel, Kriminologie, § 55 Rn 6 ff; Boers, MschrKrim 102 (2019), 3, 9 ff; zu Intensivtäterprogrammen vgl Schwind/Schwind, in: FS Kerner, S. 221, 225 ff; Riekenbrauk, in: GedS Walter, S. 379 ff; Scheidler, ZJJ 2015, 413 ff.
Vgl etwa bei Kaiser, Kriminologie, § 53; Lösel/Bliesener, Aggression; Göppinger/Maschke, Kriminologie, § 24; Killias/Kuhn/Aebi, Kriminologie, Rn 626 ff; Walter/Neubacher, Jugendkriminalität; Schwind, Kriminologie, § 3 Rn 19 ff.
Ausführl. Lenz, Rechtsfolgensystematik, S. 66 ff.
Ausführl. Streng, in: Lösel ua, Kriminologie, S. 64 ff; vgl auch Heinz, in: FS Miyazawa, S. 93, 133 ff; ders., BewHi 2000, 131, 152; Kerner, in: Kerner/Dolde/Mey, Jugendstrafvollzug, S. 3, 89; ders., in: Dölling, Jugendstrafrecht, S. 119 ff; H.-J. Albrecht, ZJJ 2003, 224, 228 f; Heinz, in: DVJJ, Verantwortung, S. 62, 93 ff; Kerner, in: DVJJ, Fördern, S. 31, 49 ff; Walter/Neubacher, Jugendkriminalität, Rn 561; Spiess, in: FS Heinz, S. 287, 293 f; Streng, Sanktionen, Rn 326 ff, 331 f; Verrel, in: FS Heinz, S. 521, 526 f; NomK-StGB/Villmow, Vor § 38 Rn 68 ff, 75; Trenczek/Goldberg, Jugendkriminalität, S. 137 f; kritisch Bock, GA 1997, 1 ff.
Ostendorf, DRiZ 1999, 63, 66; ebenso Hauber, ZfJ 67 (1980), 509, 516 f; Pfeiffer, Kriminalprävention, S. 110 f, 322 ff; Eisenberg, JGG, § 50 Rn 11 ff; ferner Schild, Richter, S. 21; Grunewald, NJW 2003, 1995 ff.
Vgl Jung, ZRP 1981, 36, 39, 41; Kunz, Bürgerfreiheit, S. 218 f; Henninger, Nichtdeutsche, S. 228 ff; Killias/Kuhn/Aebi, Kriminologie, Rn 1118.
Vgl zum Ganzen Tenckhoff, JR 1977, 485, 489 f; Streng, ZStW 92 (1980), 637, 654; ders., GA 1984, 149, 164 mit Fn 52; Heinz, RdJ 40 (1992), 123, 128; Frehsee, in: FS Schüler-Springorum, S. 379, 387 f; Jäger, GA 2003, 469, 472 ff; Petersen, Sanktionsmaßstäbe, S. 120 f; Ostendorf/Ostendorf, JGG, § 18 Rn. 6.
Vgl Nothacker, Erziehungsvorrang, S. 306 ff; Walter, ZStW 113 (2001), 743, 769; Keiser, JuS 2002, 981, 896; Reuther, Elternrecht, S. 187; Frahm, Kronzeugenregelung, S. 161 ff; Ostendorf/Ostendorf, JGG, § 5 Rn 4; Eisenberg, JGG, § 2 Rn 6, § 45 Rn 9a.
Vgl Schlüchter, Erziehungsgedanke, S. 81 ff; Kaiser, ZRP 1997, 451, 454 f; Bock, in: FS Hanack, S. 625, 629 f; Grunewald, NStZ 2002, 452, 456; Fahl, in: FS Schreiber, S. 63, 68 ff; ders., NStZ 2009, 613, 615 f; Rose, NStZ 2003, 588, 591; Böhm/Feuerhelm, JugStrR, S. 12; Petersen, Sanktionsmaßstäbe, S. 214 f; Schaffstein/Beulke/Swoboda, JugStrR, Rn 575; MünK-StPO/Höffler/Kaspar, JGG Einl. Rn 36 ff; detailliert Burscheidt, Schlechterstellung, S. 163 ff.
Zu Vor- und Nachteilen jugendstrafrechtlicher Flexibilität ausführlich Ostendorf, GA 2006, 515 ff.
Vgl Jung, ZRP 1981, 36, 42; Kaiser, ZRP 1997, 451, 452 f; Dünkel, RdJ 47 (1999), 291, 292; ders., NK 3/2008, 102, 104; Pruin, Heranwachsendenregelung, S. 193 f; Dünkel, NK 2017, 273, 276 ff; H.-J. Albrecht, RdJB 2018, 382, 392; für einen ausführl. Überblick über die in Europa konkurrierenden Jugendstrafrechtsmodelle vgl Albrecht/Kilchling, Jugendstrafrecht (insbes. Kilchling, aaO, S. 475 ff).
BGHSt 36, 37, 42; BGH, NJW 2002, 73, 76; für ähnlich markante Aussagen in weiteren höchstrichterlichen Leitentscheidungen vgl BGHSt 24, 360, 363; BGHSt 27, 295, 297; BGHSt 36, 294, 296; BGHSt 37, 34, 37; BGHSt 37, 75, 77; BGHSt 37, 373, 374; BGHSt 39, 92, 95.
Dazu ausführl. Goerdeler, ZJJ 2008, 137 ff.
Vgl Wolf, Strafe, S. 244 ff; Streng, StV 1998, 336 f; ausführl. Rn 435 ff.
Vgl BVerfGE 107, 104, 118 f; Eckert, ZfJ 69 (1982), 135, 141 f; Bottke, Generalprävention, S. 34, 40 ff; Frehsee, MschrKrim 71 (1988), 281, 296; Miehe, in: Mußgnug, Rechtsentwicklung, S. 249, 267 f; Heinz, RdJ 40 (1992), 123, 128; Meyer-Odewald, Jugendstrafe, S. 176 ff; Streng, ZStW 106 (1994), 60, 77 ff; Böttcher, in: DVJJ, Jugend, S. 543, 544 f; Ostendorf, DRiZ 1999, 63, 68 f; Hackstock, Generalpräventive Aspekte, S. 186 ff, 313 ff; Kornprobst, JR 2002, 309, 310; Synowiec, Wirkung, S. 80 ff, 92 ff, 444 f; Kaspar, in: FS Schöch, S. 209, 215 ff; Weber, Schuldprinzip, S. 167 ff; Swoboda, ZStW 125 (2013), 86, 100 ff.
Vgl Streng, DVJJ-Journal 1995, 163, 166; ferner Henninger, Nichtdeutsche, S. 363 ff.
Vgl bei Schaffstein/Beulke/Swoboda, JugStrR, Rn 473; Diemer/Schatz/Sonnen, JGG, § 105 Rn 13; Swoboda, ZStW 125 (2013), 86, 107.
Zur Relativierung des Erziehungsgedankens bei der Jugendstrafe-Verhängung gegen inzwischen Erwachsene vgl BGH, NStZ 2016, 101 f; dagegen Sonnen, ZJJ 2016, 76 f.
Vgl Streng, in: DVJJ, Sozialer Wandel, S. 425, 430 ff; zum Kommunikationsaspekt Hörnle, Strafzumessung, S. 112 ff; Puppe, in: FS Grünwald, S. 469, 475 ff.
Vgl etwa Nothacker, Erziehungsvorrang, S. 33 ff, 59 ff; Kuhlen, Diversion, S. 23 ff; Jung, Strafe, S. 42 ff; Putzke, Beschleunigtes Verfahren, S. 28 ff; Brunner/Dölling, JGG, Einf. Rn 84 ff; Weber, Schuldprinzip, S. 61 ff, 224 ff; Swoboda, ZStW 125 (2013), 86, 95 ff; Trenczek/Goldberg, Jugendkriminalität, S. 312 ff; zum noch wenig geklärten Erziehungsbegriff in der EMRK-Rspr des EGMR vgl Knauer, ZJJ 2019, 39, 48.
Vgl dazu etwa v. Wolffersdorff, ZJJ 2009, 96 ff.
Zur „nothing works“-Debatte vgl Kury, in: FS Böhm, S. 251, 258 ff; Kunz, Bürgerfreiheit, S. 174 ff; Streng, Sanktionen, Rn 321.
Nachweise bei Dünkel, Freiheitsentzug, S. 124 ff; Weber, Jugendstrafe, S. 165 f, 182 f; Kölbel, ZfJ 85 (1998), 10, 15; P.-A. Albrecht, JugStrR, § 8 V 1; ferner Blau, ZfJ 46 (1959), 117, 118 f; Brandler, Kriminalistik 1995, 762, 764 f; Böhm/Feuerhelm, JugStrR, S. 12 f; inzwischen weitgehende Entwarnung für den Bereich der Strafzumessung bei Streng, in: FS Böttcher, S. 447 ff; Jehle/Palmowski, in: FS Pfeiffer, S. 323, 331 ff; Neubacher, in: BMJV, Berliner Symposium, S. 121, 139 ff.
Vgl BGH, MDR 1955, 372 f; BGH, StV 1982, 27 f.
Dazu Streng, StV 1998, 336, 337.
Vgl Böhm, RdJ 23 (1973), 33, 39; Streng, GA 1984, 149, 154 f; Brandler, Kriminalistik 1995, 762, 764.
Vgl Streng, in: DVJJ, Sozialer Wandel, S. 425, 430 f; Schumann/Prein/Seus, in: FS Kaiser, S. 1109, 1128 f.
Vgl zum Ganzen Schüler-Springorum, in: FS Dünnebier, S. 649, 651, 655; Beulke, in: GedS Kh. Meyer, S. 677, 682 f; Heinz, ZStW 104 (1992), 591, 610 ff; ders., BewHi 2000, 131, 148 ff; Dölling, RdJ 41 (1993), 370 ff; Kerner, in: Nickolai/Reindl, Sozialarbeit, S. 28, 60 f; Streng, ZStW 106 (1994), 60, 85 f; H.-J. Albrecht, Gutachten, D 51 ff; Reuther, Elternrecht, S. 172 ff.
Vgl Nothacker, Erziehungsvorrang, S. 70 ff; Kuhlen, Diversion, S. 25 f.
Vgl Schüler-Springorum, ZStW 99 (1987), 809, 826, 843.
Vgl Streng, ZStW 106 (1994), 60, 72 ff, 90.
Vgl H.-J. Albrecht, Gutachten, D 97 ff; Weyel, ZJJ 2003, 406 ff; Kusch, NStZ 2006, 65, 66; ferner Laubenthal, JZ 2002, 807, 813; Remschmidt, in: FS Rössner, S. 338, 352 f.
Vgl Pieplow, in: Walter, Erziehung, S. 5, 44 ff; Schlüchter, Erziehungsgedanke, S. 31 ff; Streng, ZStW 106 (1994), 60, 83 ff, 90 ff; Kaiser, ZRP 1997, 451, 454 ff; Kreuzer, UJ 1999, 56, 65; Dölling, in: Dölling, Jugendstrafrecht, S. 181, 182 f; Walter, ZStW 113 (2001), 743, 768 f; Grunewald, NStZ 2002, 452, 457 f; Landau, in: DJT, Verhandlungen, N 37, 41 ff; Streng, in: DJT, Verhandlungen, N 69, 71 ff; Beschlüsse des 64. DJT, NJW 2002, 3077 (II 2); Dölling, in: FS Lampe, S. 597, 608 f; Ostendorf, NStZ 2005, 320 ff; Czerner, Freiheitsentziehung, S. 162 ff, 179 f; Keiser, ZStW 120 (2008), 25, 66 f; Pankiewicz, Absprachen, S. 38 f; Weber, Schuldprinzip, S. 240 ff, 256 f; Pieplow, in: GedS Walter, S. 341, 356; Schaffstein/Beulke/Swoboda, JugStrR, Rn 133.
BGBl. 2007, I, S. 2894; zur Begründung vgl BT-Drs. 16/6293, S. 9 f.
Vgl zum Ganzen Viehmann, GA 1988, 519, 522 f; Heinz, RdJ 40 (1992), 123, 125, 134; Jung, Sanktionensysteme, S. 108 f; Walter, NStZ 1992, 470, 471, 477; Laubenthal, Jugendgerichtshilfe, S. 26 f; Schlüchter, Erziehungsgedanke, S. 55; Streng, ZStW 106 (1994), 60, 85; Jung, in: FS Kaiser, S. 1047, 1064 f; Trenczek, in: DVJJ, Ambulante Maßnahmen, S. 17, 74 f; Kunz, ZJJ 2013, 359, 365; Swoboda, ZStW 125 (2013), 86, 92, 106; dies., in: Strafverteidigervereinigungen, Räume der Unfreiheit, S. 345, 364 f; Böttcher/Schütrumpf, in: HdbStrafverteidigung, § 53 Rn 31; Trenczek/Goldberg, Jugendkriminalität, S. 319 ff.
Vgl dazu Bachmann, JZ 2019, 759, 760 ff; ferner Beulke, in: FS Streng, S. 403 ff.
Vgl Miehe, Bedeutung der Tat, S. 22 f; Streng, GA 1984, 149, 152; Wolf, Strafe, S. 255; Breymann, ZfJ 75 (1988), 448 f; Balbier, DRiZ 1989, 404, 406 f; Heinz, RdJ 40 (1992), 123, 129; Schlüchter, ZRP 1992, 390, 391 f; P.-A. Albrecht, JugStrR, § 9 II 2, § 33 II 2; Trenczek, in: DVJJ, Ambulante Maßnahmen, S. 17, 72 f; Lenz, Rechtsfolgensystematik, S. 53 ff, 57; Goerdeler, ZJJ 2008, 137, 140 f; Brunner/Dölling, JGG, § 21 Rn 10; Meier/Rössner/Bannenberg/Höffler, JugStrR, § 12 Rn 7 f; Eisenberg, JGG, § 2 Rn 8, § 5 Rn 5.
Vgl Hermann, Werte, S. 185 ff, 195 ff, 332 f; Streng, Sanktionen, Rn 59 ff.
Ausführl. zum Ganzen Streng, ZStW 106 (1994), 60, 86 ff; ders., in: FS Heinz, S. 677, 686 ff; ferner Frommel/Maelicke, NK 3/1994, 28, 29 ff; Ludwig, in: DJT, Verhandlungen, N 9, 14 ff; Budelmann, Jugendstrafrecht, S. 20 ff; Hassemer, in: DVJJ, Verantwortung, S. 31, 52 f; Dünkel, NK 1/2008, 2, 3; Schmitz-Justen, in: DAV, Strafverteidigung, S. 819, 825; Meier, in: Höffler, Reform, S. 165, 168; krit. aber Grunewald, NJW 2003, 1995, 1996.
Vgl zum Ganzen etwa Mann, Beschleunigungspotential, S. 15 ff; Putzke, Beschleunigtes Verfahren, S. 56 ff; Rose, NStZ 2013, 315, 317 f; Ostendorf, ZJJ 2014, 253, 254; ders., ZJJ 2017, 332, 340; Andrews/Bonta, Psychology, S. 444; Ben Miled, Neuköllner Modell, S. 58 ff; relativierend Mertens, Schnell, S. 30 ff, 86 ff; Bliesener/Thomas, ZJJ 2012, 382, 387 f; Verrel, in: FS Heinz, S. 521, 526, 528 f; Dünkel, ZJJ 2015, 19, 21; Dollinger, ZJJ 2015, 192 ff; Plewig, in: FS Ostendorf, S. 669, 674 ff; Schatz, in: FS Ostendorf, S. 797, 802 ff; Trenczek/Goldberg, Jugendkriminalität, S. 461 ff.
Vgl Ostendorf, DVJJ-Journal 1998, 240 f; Vieten-Groß, in: DVJJ, Kinder und Jugendliche, S. 590 ff; Feuerhelm/Kügler, Haus des Jugendrechts, S. 94 ff; Wolff, in: DVJJ, Gesellschaft und Recht, S. 360, 362 ff; Mann, Beschleunigungspotential, S. 234 ff; Brunner/Dölling, JGG, § 43 Rn 21 f; Zieger/Nöding, Verteidigung, Rn 191; Ostendorf, ZJJ 2014, 253, 254; Riekenbrauk, in: GedS Walter, S. 379, 381 ff, 387 ff; Dünkel, in: FS Ostendorf, S. 271, 275 f.