Читать книгу Ut mien Festens-Tiet - Fritz Reuter - Страница 8

Оглавление

Der Autor Fritz Reuter

(u. a. nach Peter Hansen, Die niederdeutsche Literatur)

Fritz Reuter wurde 1810 im mecklenburgischen Stavenhagen geboren. Nach dem Abitur studierte er 1831 zunächst in Rostock Jura, ab 1832 in Jena. 1833 nahm Reuter am Hambacher Fest teil (nationale Einheit, Versammlungs-, Meinungs-, Pressefreiheit, Bürgerrechte, religiöse Toleranz, Schwarz-Rot-Gold). Bei der Heimreise wurde er in Berlin verhaftet und als Mitglied der Jenaer Burschenschaft zum Tode verurteilt, später zu 30 Jahren Festungs-haft begnadigt. Untersuchungshaft und Haft brachte er auf den preußischen Festungen Silberberg (heute: Srebrna Góra), Glogau (heute: Glogów), Magdeburg und Graudenz (heute: Grudziądz) zu, schließlich noch über anderthalb Jahre auf der mecklenburgischen Festung Dömitz. Nach insgesamt fast sieben Jahren Festungshaft wurde Reuter mit schwerem körperlichen Leiden entlassen. — Nach der Haft versuchte er sich als Landwirt und als Privatlehrer, heiratete, schrieb mit großem Erfolg seine ›Läuschen und Rimels‹ und wurde Schriftsteller. 1874 starb Fritz Reuter in Eisenach.

Was im Buch ist Platt, was Hoch?

Wȫȫr un Sätz in normoolgrōte un lōōtrechte Bōōkstoḃen:

Platt

Wörter und Textpassagen in normalgroßer und kursiver

Schreibweise: Hochdeutsch, zumindest kein Platt

Wȫȫr in lütte un lōōtrechte Bōōkstoḃen:

Platt (tōmeist Uttuusch-Wȫȫr)

Wörter, in kleiner und kursiver und blasser Schreibweise:

Hochdeutsch (Übersetzungen oder i.d.R. hochdeutsche Erklärungen)

Ut mien Festens-Tiet

Подняться наверх