Читать книгу Ut mien Festens-Tiet - Fritz Reuter - Страница 9
ОглавлениеWat in dat Bōōk steiht
Übersicht über erschienene Meldörp-Bȫker (Klappentext 1)
Titelblatt
Werbe-Ansprache + Impressum
Aussprache-Steckbrief für Dithmarschen (wie auf Buchdeckel)
Warum der Schreibweisenwechsel im Herbst 2015?
Über dėn Autor UND Was im Buch ist Platt, was Hoch?
Inhalts-Verzeichnis
Verwendete Literatur und Verweise darauf im Buch
2 Seiten Abdruck aus dem Original
Text-Beginn: Ut mien Festens-Tiet
1. Op de Festen Glogau
Kapitel 1 – 5 (Seitenanfänge: 12, 23, 30, 38, 46)
2. Op de Festen Mağdeborğ
Kapitel 6 – 11 (Seitenanfänge: 59, 69, 80, 93, 103, 116)
3. In Berlin op de Huusvööǧdie*
(ni tō’n ēērsten, nä, tō’n annern Mool)
Kapitel 12 - 13 (Seitenanfänge: 124, 137)
4. Op de Festen Graudenz
Kapitel 14 – 25 (Seitenanfänge: 146, 154, 163, 173, 183, 198, 209, 220, 235, 246, 255, 271)
5. Op de Festen Dööms (Mekelborğ)
Kapitel 26
Ansinnen der Meldörp-Bȫker
Schreibweise und Aussprache (ō, ē, ȫ; â; ė; ḃ; ġ; ǧ, ğ; …)
Weitere Aussprache-Hinweise
Kennmarken (M3, M4, …, Information dazu)
Regionale Besonderheiten (X01, X02, …)
Grabbelkiste, Informationen zu *-Wörtern
zu **-Wörtern: zu ***-Wörtern
Auf dėn letzten Seiten (›Klappentexte 2 + 3‹):
Information zu Wȫhrner Wȫȫr UND Werbung für Meldörp-Bȫker, speziell für dieses
Einschübe: REUTER’s ›Läuschen un Rimels‹: