Читать книгу Ut mien Festens-Tiet - Fritz Reuter - Страница 9

Оглавление

Wat in dat Bōōk steiht

Übersicht über erschienene Meldörp-Bȫker (Klappentext 1)

Titelblatt

Werbe-Ansprache + Impressum

Aussprache-Steckbrief für Dithmarschen (wie auf Buchdeckel)

Warum der Schreibweisenwechsel im Herbst 2015?

Über dėn Autor UND Was im Buch ist Platt, was Hoch?

Inhalts-Verzeichnis

Verwendete Literatur und Verweise darauf im Buch

2 Seiten Abdruck aus dem Original

Text-Beginn: Ut mien Festens-Tiet

1. Op de Festen Glogau

Kapitel 1 – 5 (Seitenanfänge: 12, 23, 30, 38, 46)

2. Op de Festen Mağdeborğ

Kapitel 6 – 11 (Seitenanfänge: 59, 69, 80, 93, 103, 116)

3. In Berlin op de Huusvööǧdie*

(ni tō’n ēērsten, nä, tō’n annern Mool)

Kapitel 12 - 13 (Seitenanfänge: 124, 137)

4. Op de Festen Graudenz

Kapitel 14 – 25 (Seitenanfänge: 146, 154, 163, 173, 183, 198, 209, 220, 235, 246, 255, 271)

5. Op de Festen Dööms (Mekelborğ)

Kapitel 26

Ansinnen der Meldörp-Bȫker

Schreibweise und Aussprache (ō, ē, ȫ; â; ė; ḃ; ġ; ǧ, ğ; …)

Weitere Aussprache-Hinweise

Kennmarken (M3, M4, …, Information dazu)

Regionale Besonderheiten (X01, X02, …)

Grabbelkiste, Informationen zu *-Wörtern

zu **-Wörtern: zu ***-Wörtern

Auf dėn letzten Seiten (›Klappentexte 2 + 3‹):

Information zu Wȫhrner Wȫȫr UND Werbung für Meldörp-Bȫker, speziell für dieses

Einschübe: REUTER’s ›Läuschen un Rimels‹:

Ut mien Festens-Tiet

Подняться наверх