Читать книгу Chinesische Medizin gegen Krebs - Georg Weidinger - Страница 19

Fu Zheng Pei Ben (FZPB)

Оглавление

Krebs tritt an einer bestimmten Stelle des Körpers auf. Trotzdem ist er von Anfang an eine Erkrankung des gesamten Körpers. Westlich gedacht geht man davon aus, dass im Körper ständig Krebszellen entstehen, Zellen, die geschädigt wurden und sich der Kontrolle des Körpers entziehen, die gerade ihren Amoklauf beginnen. Das Immunsystem (in all seiner Komplexität, mit seiner unspezifischen Abwehr vor Ort an jeder Stelle des Körpers, mit seiner spezifischen Abwehr mit B-Zellen und deren Antikörpern und T-Zellen mit den verschiedenen Untergruppen, hergestellt im Knochenmark und verteilt im Körper über Blut- und Lymphsystem; im Detail führe ich das in meinem Buch «Der Goldene Weg der Mitte» aus) schafft es bis zu einem bestimmten Punkt, diese tagtäglich wegzuräumen und zu neutralisieren. Es braucht diese Krebszellen sogar, um fit zu bleiben, um nicht aus der Übung zu kommen. Wird das Immunsystem (in all seiner Komplexität) «schwach» oder die geschädigten, entarteten Zellen nehmen durch die Vermehrung der ursprünglich auslösenden Faktoren überhand, vermehren sich die Krebszellen und vergrößern sich zu einem Tumor, einer «Masse».

In der Chinesischen Medizin ist Zheng-Qi, das aufrechte Qi, unserem Immunsystem gleichzusetzen. Es hat drei Linien der Verteidigung gegen Angreifer von außen (und innen): 1.) Das Wei-Qi, das wir schon kennen als das Abwehr-Qi der Lunge, das zwischen Haut und Muskulatur fließt und die Angreifer direkt an der Oberfläche empfängt. 2.) Das Zang-Fu-Zhi-Qi, die Abwehr der Zang-Fu-Organe. 3.) Die tiefste Schicht der Abwehr ist das Ben-Qi, das Wurzel-Qi, die Abwehr des Jing, das in unseren Nieren und damit in Knochen und Knochenmark sitzt (im Wen Bing wird die tiefste Schicht, in die Wärmekrankheiten eindringen können, als Xue Fen, die Blutschicht, bezeichnet, dem das Mark angehört, was chinesisch wieder zur Niere gehört. So sitzt der pathogene Faktor zum Beispiel bei Herpes zoster, der Gürtelrose, in den Nervenganglien vor dem Rückenmark, was der Mark-Schicht entspricht). Man kann das Ben-Qi mit den Reparaturmechanismen unserer Gene in unserem genetischen Material gleichsetzen, der DNA (Desoxyribonukleinsäure). Das Ben-Qi wird geschädigt, wenn ein Pathogen das Jing erreicht und dieses sich nicht hinlänglich wehren kann, wie es zum Beispiel bei Krebszellen der Fall ist. Durch die genetische Veränderung dieser Zellen entziehen sie sich der Kontrolle des Körpers, der Niere, und wachsen ungebremst.

«Fu Zheng» bedeutet, das aufrechte Qi, das Zheng-Qi, zu stärken.

Das Biao-Ben-Prinzip bedeutet, dass jede Erkrankung einen Ausläufer oder ein Symptom hat («Biao») und eine Wurzel, dort, wo die Fäden der Erkrankung zusammenlaufen, dort, wo alles seinen Ursprung hat («Ben» für Wurzel).

Pei Ben bedeutet, gezielt die Wurzel einer Erkrankung zu behandeln.

Das Prinzip von Fu Zheng Pei Ben, also «stärke das Zheng-Qi und behandle die Wurzel», folgt dem Grundprinzip der Chinesischen Medizin von Yin und Yang seit Jahrtausenden.

Krankheit ist die Disharmonie von Yin und Yang.

Das Weiß entspricht dem Yang, der Wärme, das Schwarz entspricht dem Yin, der Kälte. Überall in der Natur findet man die Entsprechung dieses Paares. In jedem Moment der irdischen Existenz ist beides vorhanden, immer zu verschiedenen Teilen, je nachdem ob mehr Aktivität, Wärme, da ist oder mehr Inaktivität, sodass die Materie (welche kalt ist, wenn sie das Yang nicht wärmt) vorherrscht, die Kälte. Nur zusammen bilden sie den perfekten Kreis. Ziehen Sie einen Strich durch die Mitte und drehen Sie den Strich. Zu jedem Zeitpunkt ist sowohl Yang (weiß) und Yin (schwarz) vorhanden.


Dabei versucht man durch die Ba Gang, die acht Prinzipien, diesen zwei sich ergänzenden Gegenpolen näherzukommen:

BIAO (außen)LI (innen)
RE (Hitze)HAN (Kälte)
SHI (Fülle)XU (Leere, Mangel)
YANG YIN

Beginnt eine Erkrankung im Außen (durch pathogene Faktoren), tritt Fülle in den Körper ein, und diese kann entweder Hitze (Yang) oder Kälte (Yin) entsprechen. Überwiegt die Yang-Seite der Ba Gang, spricht man von einer Yang-Störung. Beginnt eine Erkrankung im Innen (durch in die Tiefe vorgedrungene pathogene Faktoren oder durch Emotionen), überwiegen Kälte und Leere, und man spricht von einer Yin-Störung. Natürlich gibt es alle möglichen Arten von Mischformen.

Alleine dadurch, dass eine Erkrankung lange besteht, wird das Yin, die Substanz des Körpers, geschädigt, der Körper trocknet aus und überhitzt.

Chronische Erkrankungen gehen also an die Substanz, das Yin, und machen Leere-Hitze, Hitze durch Mangel an Yin und Blut.

Akute Erkrankungen zeigen meist Fülle. Auch wenn ein Mangel wie ein Qi-Mangel vorbestehend ist, wird der Körper im akuten Falle alles mobilisieren, was er hat, um den Angreifer beziehungsweise die Verletzung, die Bedrohung, abzuweisen. Ist die akute Situation überstanden, wird die vorbestehende Erschöpfung doppelt symptomatisch. Denken Sie an eine Schwangerschaft mit Geburt, so wird der Körper einer Frau alles mobilisieren, was er hat, um ein gesundes Kind zur Welt zu bringen. Nach der Geburt wird die vorbestehende Kraft der Frau auf die Probe gestellt.

In der Schwangerschaft keinen Mangel, nach der Schwangerschaft keine Fülle, so die chinesische Erkenntnis daraus.

Je nach Dynastie wurden die Ba Gang interpretiert. So steht bereits im Huang Di Nei Jing: «Leere soll aufgefüllt werden, Kälte soll gewärmt werden, den Verletzten soll geholfen werden.» Zhang Zhongjing der Han-Dynastie (206 v. Chr. bis 200 n. Chr.) sammelte viele berühmte Kräuterrezepte, die dazu dienen, das Qi zu stärken, das Blut zu tonisieren, das Yin zu nähren und das Yang zu wärmen, zusammengefasst in dem Meisterwerk Shang Han Za Bing Lun («Abhandlung über fieberhafte Krankheiten durch Kälte»). Während der Jin-Yuan-Dynastie (1115 bis 1368 n. Chr.) florierten die Prinzipien des FZPB in Theorie und Praxis. Zhu Danxi wurde berühmt für seine Ansätze, das Yin zu nähren, während Li Dongyuan die «Schule der Mitte» entwickelte, unter dem Leitsatz: «Werden Milz und Magen geschädigt, können alle Krankheiten entstehen», festgehalten in seinem Meisterwerk Pi Wei Lun («Abhandlung über Milz und Magen»). In der Ming-Dynastie (1368 bis 1644 n. Chr.) propagierte Zhang Jingyue die Wärme-Schule, «Wen Bu», um den Körper primär mit warmen und heißen Kräutern zu stärken.

Seit den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts traten chinesische Ärzte, auch unter dem Verlangen des politischen Regimes der Zeit, das Erbe der Chinesischen Medizin an und wenden seitdem obige Prinzipien in der Praxis bei vielen Erkrankungen an, vor allem auch bei Krebs. Seither wird eine Synthese mit der westlichen Medizin angestrebt. Die erste umfassende Abhandlung über die Anwendung des FZPB-Prinzips in der Krebstherapie stammt von Dr. Pan Mingji, welcher viele Jahre seines Lebens seinen klinischen und experimentellen Forschungen in diesem Gebiet gewidmet und zahlreiche Werke zu diesem Thema publiziert hat. Viele Erkenntnisse über die Natur und die Behandlung von Krebs in diesem Buch entspringen seinen Forschungen.

Die Essenz der Chinesischen Medizin ist die Behebung der Disharmonie von Yin und Yang.

Ziel der Anwendung von FZPB in der Krebstherapie ist nicht nur die Reduktion der Nebenwirkungen der westlichen Krebstherapie, sondern vor allem auch die Steigerung ihrer Wirksamkeit. Zum Beispiel kann mit Hilfe der chinesischen Kräuter der Zustand des Patienten während der Chemotherapie deutlich verbessert werden, sodass man in kürzerer Zeit hochdosiert diese hochtoxische Medizin anwenden kann, um dem Krebs den Garaus zu machen. Auch ist die Regenerationszeit nach einer Tumoroperation unter Verwendung der Chinesischen Medizin kürzer, sodass früher und damit zielgerichteter Bestrahlung und Chemotherapie erfolgen können. Des Weiteren wird die Lebensqualität der Patienten verbessert und die Überlebenszeit verlängert, belegt durch vielerlei Studien in der Nachfolge von Dr. Pan Mingji seit den 1970er-Jahren. FZPB ist mittlerweile das führende Prinzip in der Krebsbehandlung der Chinesischen Medizin weltweit.

Zusammengefasst fallen all jene Methoden der Chinesischen Medizin unter FZPB, welche den Körper mit seinem Immunsystem stärken und die Erkrankung selbst und ihre Symptome behandeln.

Chinesische Medizin gegen Krebs

Подняться наверх