Читать книгу Chinesische Medizin gegen Krebs - Georg Weidinger - Страница 5

Оглавление

INHALTSVERZEICHNIS

Erklärung:

Tabelle der verwendeten Symbole und Abkürzungen

Vorwort

I. Allgemeiner Teil

Einleitung

Diagnostik

Gesundheit

Grundlagen der chinesischen Krebstherapie

Die Ursachen von Krebs

Ungleichgewicht zwischen Qi, Blut und Gefühlen

Schleim und Feuchtigkeit

Toxine, Hitze und Feuer

Zang-Fu-Schwäche

Äußere pathogene Faktoren

Therapeutische Prinzipien

Einführung

Fu Zheng Pei Ben (FZPB)

Fu Zheng Qu Xie

Huo Xue Qu Yu

Qing Re Jie Du

Ruan Jian San Jie

Yi Du Gong Du

Chinesisches Therapiekonzept

Prävention

Nachsorge

Kosten der Behandlung

Zungendiagnose und Ba Gang

Die Evolution von Krebs

Chinesische Kräutertherapie

Symptom-Mischungen

Bei Erbrechen und Übelkeit

Bei Appetitlosigkeit und Völlegefühl im Bauch

Hitze und Feuchte Hitze

Asthma und COPD

Blut-Stagnation

«Wie ein Infekt ...»

Husten und Halsschmerzen

Starker Husten, starke Halsschmerzen

Shaoyang-Syndrom

Wiederkehrende Harnwegsinfekte, frischer Harnwegsinfekt

Konstitutionsmischungen

Lungen-Magen-Yin-Mangel

Milz- und Nieren-Yang-Mangel

Lungen-Qi-Mangel

Stress-Magen

(Milz-)Qi-Mangel

Milz-Qi-Mangel mit mehr Feuchtigkeit

Schwerer, hinabziehender Qi-Mangel

Blut-Mangel

Blut- und beginnender Yin-Mangel

Blut- und (Nieren-)Yin-Mangel

Nieren-Yang-Mangel

Nieren-Jing-Mangel

Leber-Qi-Stagnation

Leber attackiert die Milz

Leber attackiert die Milz im Bauch

Herz-Blut-Mangel

Kinder-Mischungen

Bei Infektneigung, Schwäche und innerer Anspannung

Gedeihstörung und Schwäche

Begleitung westlicher Therapie (W38–W41)

Chemotherapie

Bestrahlung

Operation

Begleitung mit westlichen Kräutern

Bei Appetitlosigkeit

Bei Nervosität, Unruhe, Schlafstörungen

Bei Verstopfung

Bei Durchfall

Bei Reizblase und leichtem Harnwegsinfekt

Zur Entgiftung

Bei Atemnot und Engegefühl im Brustkorb

Bei Husten

Bei Oberbauchbeschwerden

Bei Blähungen und Bauchschmerzen

Wechselwirkungen

Misteltherapie

Hanf, Cannabis und CBD

Chinesische Heilpilze und Jiaogulan

LING ZHI/REISHI (Ganoderma Lucidum/Ganoderma Japonicum)

FU LING/ZHU LING

DONG CHONG XIA CAO

JIAO GU LAN (JIAOGULAN)

Prävention, Lebensführung und Ernährung

Zehn Punkte, um «lieb zu sein zur Mitte»

Indirekt lieb sein zur Mitte

Medikamentöse Prävention

Mikronährstoffe auf den Punkt

Hitze- und Kältetherapie

Fasten

Fasten als Begleitung bei Chemotherapie und Bestrahlung, Kurzzeitfasten

Das Protokoll

Meditation und Stille

Das Sterben und der Tod

II. Spezieller Teil: Krebsarten

I. Brustkrebs (W42–W47)

Risikofaktoren

Östrogen

Phytoöstrogene

Chinesische Kräuter bei Brustkrebs

Chinesische Medizin

II. Prostatakrebs (W48, W49)

Chinesische Medizin

III. Dickdarmkrebs (W50)

Risikofaktoren

Chinesische Medizin

IV. Lungenkrebs (W51, W52)

Risikofaktoren

Chinesische Medizin

V. Blasen- und Nierenkrebs (W53)

Risikofaktoren

Chinesische Medizin

VI. Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom, W54)

Risikofaktoren

Chinesische Medizin

VII. Magenkrebs (W55)

Risikofaktoren und Chinesische Medizin

Prävention

Therapie und Nachsorge

Therapie

Nachsorge

VIII. Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom)

Risikofaktoren und Verlauf

Chinesische Medizin

Die Reflux-Krankheit

Therapiebegleitung

IX. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom, W56)

Risikofaktoren und klinischer Verlauf

Chinesische Medizin

X. Leberzell- und Gallenblasenkrebs (W57–W60)

Risikofaktoren und klinischer Verlauf

Chinesische Medizin

Unterschied zwischen Feuchtigkeit und Befeuchten

XI. Krebsformen der Gebärmutter (W61, W62)

Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom)

Risikofaktoren und klinischer Verlauf

Chinesische Medizin

Gebärmutterkrebs (Endometriumkarzinom)

Risikofaktoren und klinischer Verlauf

Chinesische Medizin

Der weibliche Zyklus

XII. Hodenkrebs (W63)

Chinesische Medizin

XIII. Kehlkopfkrebs (Larynxkarzinom, W64)

Risikofaktoren und Verlauf

Chinesische Medizin

XIV. Hautkrebs (W65)

Chinesische Medizin

XV. Schilddrüsenkrebs (Schilddrüsenkarzinom, W66)

Chinesische Medizin

XVI. Lymphom (W67, W68)

Chinesische Medizin

XVII. Leukämie (W69–W71)

Chinesische Medizin

XVIII. Knochenkrebs (W72)

XIX. Hirntumoren (W73–W75)

Chinesische Medizin

XX. Ramakers Erbe (W44, W76–W81)

Ecdyson

Ecdyson und Krebs

Ecdyson-Therapie

III. Schlussbetrachtungen

Zusammenfassung

Nachwort

Referenzen, Studien und Links

Die «W-»(Weidinger-)Mischungen

Die Kräuter-Liste der Weidinger-Mischungen (PINYIN)

Curriculum Vitae Georg Weidinger

Leseprobe aus dem Buch «Der Klang der Mitte» (OGTCM Verlag)

Chinesische Medizin gegen Krebs

Подняться наверх