Читать книгу Die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches - Gerhard Hartmann - Страница 19

KAISER KARL III. DER DICKE (882–887)

Оглавление

Ks. Karl III. wurde 839 geboren (Datum Ort unbekannt). Seine Eltern waren Kg. Ludwig der Deutsche und Hemma (siehe oben). Er ehelichte 862 RICHARDIS († 906/09), eine Tochter des elsässischen Gf. Erchangar. Die Ehe wurde um 886 annulliert. Von ihm ist ein Sohn aus einem Konkubinat bezeugt.


Karl der Dicke wird in der historischen Bewertung als der schwächste der drei Söhne Ludwigs des Deutschen angesehen. Als »Dicker« (crassus) wird er erst seit dem 12. Jh. bezeichnet, was seine mangelnde Tatkraft ausdrücken sollte. Er erhielt aus der Erbmasse der Herrschaft seines Vaters nur einen relativ kleinen Teil, nämlich Alemannien (u. a. der größte Teil des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg und die Ost-Schweiz), aber durch einen »biologischen Zufall« erreichte er in wenigen Jahren und für wenige Jahre (885–887) die Herrschaft über das gesamte Frankenreich – so wie es unter Karl dem Großen und Ludwig dem Frommen bis 840 der Fall war. Durch die frühen Tode seiner Brüder Karlmann und Ludwig der Jüngeren sowie seines westfränkischen Vetters Ludwig des Stammlers und dessen Sohns Ludwig wurde er nacheinander König von Italien, Kaiser, König von ganz Ostfranken und König von Wesfranken.

Diese Jahre 882 bis 885 wurden von Auseinandersetzungen mit den Normannen geprägt, wobei man versuchte, diese in das System des Frankenreichs einzugliedern und sie zu loyalen Gliedern zu machen. Dies scheiterte jedoch 885. In der Folge unternahmen die Normannen sogar einen Einfall Seine aufwärts bis Paris.

Da Ks. Karl III. keine legitimen Nachkommen hatte, versuchte er zuerst, seinen Sohn aus einem Konkubinat bzw. einer Friedelehe zu legitimieren, was aber scheiterte. Zwei folgende Adoptionen blieben erbrechtlich ebenso ohne Wirkung.

Im Jahr 887 kam die Krankheit, unter der Karl III. gelitten hatte, verstärkt zum Ausbruch, so dass er gegen Ende dieses Jahres schon regierungsunfähig gewesen sein dürfte. Durch die im November 887 in Frankfurt/Main erfolgte Wahl und Krönung Arnulfs von Kärnten zum König galt Karl III. als abgesetzt, starb aber bereits kurze Zeit später Anfang 888.

Die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches

Подняться наверх