Читать книгу Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland - Группа авторов - Страница 32

4.3 Sprachenwahl: Code-Switching, Sprachmischung

Оглавление

Code-Switching ist charakteristisch für den mündlichen Sprachgebrauch in der Minderheit, kommt jedoch auch im schriftlichen Gebrauch vor. Es kann sowohl auf Satzebene als auch auf Wortebene stattfinden. Auf Satzebene können auf einen oder mehrere Sätze der einen Sprache ein oder mehrere Sätze der anderen Sprache folgen, worauf in der Regel wieder die erstverwendete Sprache folgt (intersententiales Code-Switching). Auf Wortebene können die bilingualen SprecherInnen für ein oder mehrere Wörter innerhalb desselben Satzes die Sprache wechseln (intrasententiales Code-Switching). Weiterhin kann zwischen der Äußerung selbst und einer angehängten Bestätigungsfrage (tag-question, z.B. ne? / ikke også?) bzw. einer mit der Äußerung verknüpften Interjektion (z.B. ja) ein Sprachwechsel stattfinden.

Unter den erwachsenen Mitgliedern der Minderheit ist Code-Switching sowohl von Dänisch nach Deutsch als auch von Deutsch nach Dänisch ein weit verbreitetes Phänomen. Beide Sprachen können dementsprechend Ausgangssprache sein, von der aus in die andere Sprache gewechselt wird. Zusätzlich kann es zwischen den dänischen Varietäten Südschleswigdänisch und Standarddänisch zu Code-Switching kommen.

Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland

Подняться наверх