Читать книгу Novum Testamentum Graece (Nestle-Aland) - Группа авторов, Nestle-Aland - Страница 18
Weitere Abkürzungen im Apparat8
Оглавление(!)
(!) = sic! steht bei genauer Wiedergabe einer unsinnigen Lesart (vgl. Apg 24,5 ⸂).
add.
add. = addit/addunt - fügt hinzu/fügen hinzu
om.
om. = omittit/omittunt - lässt aus/lassen aus
+ -
+ - stehen anstelle von add. und om., wo auch bei knappster Verzeichnung die Verständlichkeit der Notierung gewahrt bleibt (vgl. Röm 16,27).
pon.
pon. = ponit/ponunt - stellt/stellen (um)
a.
a. = ante - vor
p.
p. = post - nach
id.
id. = idem - derselbe Wortlaut
ex err.
ex err. = ex errore (irrtümlich, durch Fehler eines Schreibers entstanden)
ex itac.
ex itac. = ex itacismo (durch Verwechslung von Buchstaben mit dem gleichen Lautwert entstanden)
ex lat.?
ex lat.? = ex versione latina? (wahrscheinlich aus einer lateinischen Lesart entstanden)
bis
bis (= zweimal) steht direkt hinter dem kritischen Zeichen. Es verweist auf zwei gleiche Wörter im Text und deren Variante(n). Sie sind daher ausnahmsweise mit identischen kritischen Zeichen versehen (vgl. Mt 1,9 ⸀; Mt 1,10 ⸀1).
Alle im Apparat und den Appendices vorkommenden lateinischen Wörter sind in Appendix IV übersetzt.
Die folgenden Zeichen und Hinweise, die jeweils direkt hinter dem kritischen Zeichen stehen, geben Erläuterungen zu der Variante, zu der sie gehören:
p)
p) verweist auf die Parallelüberlieferung in den Evangelien, die am Anfang der entsprechenden Perikope am Rande angegeben wird.
(L 2,7) (12)
Eine Stellenangabe in Klammern vor einer Variante verweist direkt auf eine Parallelstelle in einer anderen Schrift des NT (vgl. bei Mt 1,25 ⸀ den Hinweis auf Lk 2,7). Ist keine Schrift in Klammern angegeben, so wird auf eine Parallele innerhalb derselben neutestamentlichen Schrift (vgl. bei Apg 21,39 ⸂ den Hinweis auf 22,3) oder desselben Kapitels verwiesen (vgl. bei Mt 2,13 ⸆ den Hinweis auf Vers 12).
(19 v.l.)
Die Angabe eines Verses vor einer Variante mit v.l. bedeutet, dass die Lesart wahrscheinlich aus einer varia lectio des genannten Verses stammt (vgl. Mt 2,13 ⸂, wo auf die gleiche Wortstellung in der Umstellungsvariante zu 2,19 hingewiesen wird).
(Jr 38,15 )
Die Angabe einer Stelle aus der Septuaginta vor einer Variante verweist auf eine parallele Formulierung im Septuagintatext (vgl. bei Mt 2,18 ⸆ den Hinweis auf Jer 38,15 ).