Читать книгу Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext - Группа авторов - Страница 30

1 Vielfalt durch Technik

Оглавление

Ereignisse wie wirtschaftliche Krisen und gesellschaftliche Umbrüche sind die treibende Kraft des technischen Wandels TechnologieWandelbeim Dolmetschen. Fantinuoli (2018b) nennt in Bezug auf die Dolmetschpraxis folgende Meilensteine: 1) die Etablierung der Simultandolmetschanlagen nach den Nürnberger Prozessen, 2) Kommunikation und Austausch über das Internet, 3) Entwicklung technikgestützter Dolmetschformen sowie dolmetschrelevanter Technik – Computer-assisted interpreting tools (CAI-Tools). Im Zuge der dynamischen Entwicklungen der letzten fünf Jahre können zwei weitere geopolitische Ereignisse, die den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der interpersonalen Kommunikation deutlich verstärkt haben, hervorgehoben werden. Zum einen wurde die Sprachenlandschaft durch starke Migrationsströme in den Jahren 2015 und 2016 geprägt1. Zum anderen hat die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung, verursacht durch die weltweite Covid-19-Pandemie, gezeigt, wie die Kommunikationskultur maßgeblich verändert werden kann. Aufgrund der Ansteckungsgefahr durch das Virus wurde im DACH-Raum in Einrichtungen des Gerichts-, Sozial- und teilweise auch Gesundheitswesens zunehmend das Ferndolmetschen als Alternative zum Dolmetschen vor Ort eingesetzt.

Als einer der Wegbereiter der allgemeinen Translationstheorie stellte bereits Kade fest, dass aufgrund des kontinuierlich steigenden Bedarfs an Sprachmittlung eine „Intensivierung und Effektivierung“ (Kade 1980:10) des Angebots notwendig ist, die unter anderem mit der „Schaffung praxisgerechter und praxiswirksamer Hilfsmittel bis hin zu automatischen Übersetzungshilfen“ (Kade 1980:11) zu bewältigen ist. Trotz großem Interesse seitens der Auftraggeber:innen war lange Zeit der Einsatz von FerndolmetschtechnikFerndolmetschen für Dolmetscher:innen nicht vorstellbar (vgl. Mouzourakis 2003). Jüngste Entwicklungen brachten aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung der Dolmetschpraxis eine Vielfalt an technikgestützten Dolmetschformen hervor. Hiervon umfasst sind sowohl dolmetschrelevante Arbeitsprozesse in der Vor- und Nachbereitung unterstützt durch CAI Tools (vgl. Kalina & Ziegler 2015, Fantinuoli 2018a) als auch die Wiedergabe des Ausgangstextes per Video oder Audio aus der Ferne (vgl. Braun & Taylor 2012), die schriftliche Wiedergabe eines gesprochenen Textes beim Schriftdolmetschen (vgl. Platter 2019) oder als Live-Untertitelung mittels automatischer Spracherkennung (vgl. Romero-Fresco 2019). Selbst die Dolmetschausbildung ist auf den Technikeinsatz angewiesen. Mit der allgemeinen Digitalisierung nehmen TerminologiedatenbankenTechnologieprozessorientierte Technologie, digitale Notizengeräte und andere Hilfsgeräte eine immer größere Rolle in der Dolmetschausbildung und -praxis ein. Schließlich ist auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz beim maschinellen Dolmetschen als technikgestützte Dolmetschform zu nennen.

Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext

Подняться наверх