Читать книгу Leib und Leben - Группа авторов - Страница 16

Literatur

Оглавление

Böttger, S.: Die Mensch-Tier-Beziehung aus neuropsychologischer Perspektive – am Beispiel tiergestützter Therapie, in: Gefährten – Konkurrenten – Verwandte. Die Mensch-Tier-Beziehung im wissenschaftlichen Diskurs, hrsg. von C. Otterstedt/M. Rosenberger, Göttingen 2009, S. 78–103.

Buber, M.: Urdistanz und Beziehung, Heidelberg 1951.

Das dialogische Prinzip, Heidelberg 1979.

Bühler, K.: Das Tier als geselliges Subjekt, in: Forschungen zur Völkerpsychologie und Soziologie, Bd. X/1. Halbband: Arbeiten zur biologischen Grundlegung der Soziologie, hrsg. von R. Thurnwald, Leipzig 1931, S. 283–307.

Coenen, C. (Hrsg.): Die Debatte über ‚Human Enhancement‘: historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen, Bielefeld 2010.

Dekkers, W.: Autonomy and the Lived Body in Cases of Severe Dementia, in: Ethical Foundations of Palliative Care for Alzheimer Disease, hrsg. von R. B. Purtilo/H. Ten Have, Baltimore/London 2004.

De Waal, F.: Das Prinzip Empathie. Was wir von der Natur für eine bessere Gesellschaft lernen können, München 2009.

Foerst, A.: Von Robotern, Mensch und Gott. Künstliche Intelligenz und die existenzielle Dimension des Lebens, Göttingen 2008.

Fuchs, T.: Das Gehirn als Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption, Stuttgart 2008.

Jonas, H.: Philosophische Untersuchungen und metaphysische Vermutungen, Frankfurt a.M./Leipzig 1992.

Kather, R.: Person. Die Begründung menschlicher Identität, Darmstadt 2007.

Die Wiederentdeckung der Natur. Naturphilosophie im Zeichen der ökologischen Krise, Darmstadt 2012.

Kotrschal, K.: Die evolutionäre Theorie der Mensch-Tier-Beziehung, in: Gefährten – Konkurrenten – Verwandte. Die Mensch-Tier-Beziehung im wissenschaftlichen Diskurs, hrsg. von C. Otterstedt/M. Rosenberger, Göttingen 2009, S. 55–77.

Krüger, O.: Virtualität und Unsterblichkeit. Die Visionen des Posthumanismus, Freiburg i.Br. 2004.

Merleau-Ponty, M.: Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin 1966.

Meyer-Abich, K. M.: Mit-Wissenschaft: Erkenntnisideal einer Wissenschaft für die Zukunft, in: Vom Baum der Erkenntnis zum Baum des Lebens. Ganzheitliches Denken der Natur in Wissenschaft und Wirtschaft, hrsg. von K. M. Meyer-Abich, München 1997.

Olbrich, E.: Bausteine einer Theorie der Mensch-Tier-Beziehung, in: Gefährten – Konkurrenten – Verwandte. Die Mensch-Tier-Beziehung im wissenschaftlichen Diskurs, hrsg. von C. Otterstedt/M. Rosenberger, Göttingen 2009, S. 111–132.

Reichholf, J. H.: Ende der Artenvielfalt? Gefährdung und Vernichtung von Biodiversität, Frankfurt a.M. 2008.

Ricœur, P.: Das Selbst als ein Anderer, München 22005.

Sartre, J.-P.: Drei Essays, Frankfurt a.M./Berlin/Wien 1977.

Sen, A.: The Idea of Justice, Cambridge 2009.

Scheler, M.: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus, hrsg. von M. Scheler, Bern 41954.

Wesen und Formen der Sympathie, Bonn 1985.

Whitehead, A. N.: Nature and Life, London 1934.

Wissenschaft und moderne Welt, Frankfurt a.M. 1984.

Wilson, E. O.: zit. in: Burton, L.: Worship and Wilderness. Culture, Religion, and Law in Public Lands Management, Madison/Wisconsin 2002, S. 287.

Leib und Leben

Подняться наверх