Читать книгу Leib und Leben - Группа авторов - Страница 24

Literatur

Оглавление

Ahr, N.: Schöner, als die Natur erlaubt, in: Die Zeit, Nr. 45, 31. Okt. 2012, S. 15–17.

Böhme, G.: Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht, Baden-Baden 2003.

Clegg, B.: Porträt eines Süchtigen als junger Mann, Frankfurt a.M. 2010.

Cruse, H.: Ich bin mein Gehirn. Nichts spricht gegen den materialistischen Monismus, in: Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente, hrsg. von C. Geyer, Frankfurt a.M. 2004, S. 223–228.

Damasio, A.: Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn, Berlin 22005.

Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins, Berlin 62006.

Fuchs, T.: Leibliche und virtuelle Realität, in: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken 27 (1997), S. 182–203.

Leib, Raum, Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie, Stuttgart 2000.

— Kosmos im Kopf? Neurowissenschaften und Menschenbild, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 1 (2006), S. 3–14.

Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption, Stuttgart 2008.

— Lebendiger Geist. Wider den Dualismus von ‚Mentalem‘ und ‚Physischem‘, in: Post-Physikalismus, hrsg. von M. Knaup/T. Müller/P. Spät, Freiburg, München 2011, S. 145–164.

Gahlings, U.: Phänomenologie der weiblichen Leiberfahrungen, Freiburg i.Br., München 2006.

Gierer, A.: Im Spiegel der Natur erkennen wir uns selbst. Wissenschaft und Menschenbild, Hamburg 1998.

Griffin, S.: Pornography and Silence. Culture’s Revenge Against Nature, London 1981, S. 36. Zit. nach: List, E.: Ethik des Lebendigen, Weilerswist 2009, S. 154.

Haugeland, J.: Artificial Intelligence. The very idea, Cambridge 1985, S. 2. Zit. nach: Fischer, K.: Drei Grundirrtümer der Maschinentheorie des Bewusstseins, in: Ist der Geist berechenbar? Philosophische Reflexionen, hrsg. von W. R. Köhler/H.-D. Mutschler, Darmstadt 2003, S. 33–57, hier S. 33.

Hell, D.: Sind psychische Störungen ausschließlich Hirnkrankheiten?, in: Ich und mein Gehirn. Persönliches Erleben, verantwortliches Handeln und objektive Wissenschaft, hrsg. von G. Rager, Freiburg, München 2000, S. 139–160.

Husserl, E.: Die Konstitution der geistigen Welt, Hamburg 1984.

Johannes Paul II.: Die menschliche Liebe im göttlichen Heilsplan. Katechesen 1979–1981. Communio Personarum, Vol. 1, Vallendar-Schönstatt 1985.

Jonas, H.: Philosophische Untersuchungen und metaphysische Vermutungen, Frankfurt a. M. 1992.

Das Prinzip Leben, Frankfurt a.M. 1997.

Joyce, J.: Ulysses, Frankfurt a. M. 1975.

Kather, R.: Was ist Leben? Philosophische Positionen und Perspektiven, Darmstadt 2003.

Kutschera, F. von: Das Leibniz-Gesetz, in: Post-Physikalismus, hrsg. von M. Knaup/T. Müller/P. Spät, Freiburg, München 2011, S. 234–244.

LeDoux, J.: The emotional brain, New York 1996.

Lenk, H.: Kleine Philosophie des Gehirns, Darmstadt 2001.

Lenzen, W.: Schatten über den Geist – eine kritische Rezension der Bücher von Roger Penrose, in: Kognitionswissenschaft 6 (1997), S. 35–46.

Lévinas, E.: Ethik und Unendliches. Gespräche mit Philippe Nemo, Wien 1996a.

Gott, der Tod und die Zeit, Wien 1996b.

Levine, J.: Warum der Physikalismus Qualia auslässt, in: Qualia. Ausgewählte Beiträge, hrsg. von H.-D. Heckmann/S. Walter, Paderborn 2001, S. 79–105.

Libet, B.: Mind Time. Wie das Gehirn Bewusstsein produziert, Frankfurt a.M. 2005.

Marion, J.-L.: Das Erotische. Ein Phänomen, Freiburg, München 2011.

Merleau-Ponty, M.: Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin 1966.

Rager, G.: Neuronale Korrelate von Bewusstsein und Selbst, in: Unser Selbst. Identität im Wandel der neuronalen Prozesse, hrsg. von G. Rager/J. Quitterer/E. Runggaldier, Paderborn, München, Zürich 22003, S. 15–59.

Wie das Gehirn die Seele macht. Vortrag auf den 51. Lindauer Psychotherapiewochen. http://www.lptw.de/archiv/vortrag/2001/roth_gerhard.pdf (eingesehen am 5. März 2012), S. 5–10.

Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern, Stuttgart 52009.

Roessler, S.: Identity Switch in Cyberspace. Eine Form der Selbstinszenierung, Frankfurt a.M. 2006.

Scheutz, M.: Zur Geschichte der Berechnungsthese, in: Ist der Geist berechenbar? Philosophische Reflexionen, hrsg. von W. R. Köhler/H.-D. Mutschler, Darmstadt 2003, S. 13–32.

Schmitz, H.: Phänomenologie der Leiblichkeit, in: Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven, hrsg. von H. Petzold, Paderborn 1985, S. 71–106.

Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie, Bonn 21995.

Searle, J.: Geist, Sprache und Gesellschaft, Frankfurt a.M. 2001.

Geist. Eine Einführung, Frankfurt a.M. 2006.

Stein, E.: Welt und Person. Beitrag zum christlichen Wahrheitsstreben, Freiburg, Louvain 1962.

Der Aufbau der menschlichen Person. Vorlesung zur philosophischen Anthropologie. Freiburg, Basel, Wien 2004a.

Einführung in die Philosophie, Freiburg, Basel, Wien 2004b.

Endliches und ewiges Sein. Versuch eines Aufstiegs zum Sinn des Seins. Freiburg, Basel, Wien 2006.

Thomas von Aquin: De veritate.

Tischner, J.: Der Streit um die Existenz des Menschen, Berlin 2010.

Virilio, P.: Die Eroberung des Körpers: vom Übermenschen zum überreizten Menschen, Frankfurt a.M. 1996.

Wendel, S.: Die Fetischisierung des „schönen“ Körpers. Kritische Bemerkungen zu gegenwärtigen Körperpraxen, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 37 (2008), S. 335–345.

Whitehead, A. N.: Denkweisen, Frankfurt a. M. 2001.

Leib und Leben

Подняться наверх