Читать книгу Literaturwissenschaften in der Krise - Группа авторов - Страница 23

Literatur

Оглавление

Assheuer, Thomas (2017). ›Die Hippies sind schuld.‹ DIE ZEIT, 13 (23.März), 37.

Bachmann-Medick, Doris (2006). Cultural Turns: Neuorientierung in den Kulturwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.

Beck, Ulrich (2016). Die Metamorphose der Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Berger, Peter L. und Thomas Luckmann (1966). The Social Construction of Reality: A Treatise in the Sociology of Knowledge. Garden City, NY: Anchor Books. Dt. Ausgabe: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer, 1969.

Boroditzki, Lera (2012). ›Wie die Sprache das Denken formt.‹ Spektrum der Wissenschaft (15. März). http://www.spektrum.de/news/wie-die-sprache-das-denken-formt/1145804 (31.07.2017).

Brandt, Christina (2009). ›Wissenschaftserzählungen: Narrative Strukuren im naturwissenschaftlichen Diskurs‹, in: Christian Klein und Matias Martinez (Hrsg.). Wirklichkeitserzählungen: Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart: Metzler, 81–109.

Connor, Steven (2014). ›Spelling Things Out.‹ New Literary History, 45.2, 183–197.

Daston, Lorraine und Peter Galison (2007). Objektivität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Docherty, Thomas (1987). On Modern Authority: The Theory and Condition of Writing 1500 to the Present Day. Brighton: Harvester.

Esposito, Elena (2007). Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Ferrari, Maurizio (2014). Manifest des Neuen Realismus. Frankfurt am Main: Klostermann.

Glasersfeld, Ernst von (1996). Radikaler Kontruktivismus: Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hampe, Michael (2016). ›Donald Trump: Katerstimmung bei den pubertären Theoretikern. Seitdem die Rechte postfaktisch geworden ist, hat die kulturwissenschaftliche Linke ein echtes Problem.‹ DIE ZEIT, 52 (15.Dezember). http://www.zeit.de/2016/52/kulturwissenschaft-theorie-die-linke-donald-trump-postfaktisch-rechtspopulismus (25.07.2017).

Harré, Rom (1990). ›Some Narrative Conventions of Scientific Discourse‹, in: Cristopher Nash (ed.). Narrative in Culture: The Uses of Storytelling in the Sciences, Philosophy, and Literature. London and New York: Routledge, 81–101.

Jauss, Hans Robert (1983). ›Der literarische Prozeß des Modernismus von Rousseau bis Adorno‹, in: Ludwig von Friedeburg und Jürgen Habermas (Hrsg.). Adorno-Konferenz. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 95–130.

Köck, Wolfram Karl (2011). ›Von der Wahrheit zur Viablität: Ernst von Glasersfelds Radikaler Konstruktivismus‹, in: Bernhard Pörksen (Hrsg.). Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: VS, 375–396.

Küppers, Bernd-Olaf (2008). Nur Wissen kann Wissen beherrschen: Macht und Verantwortung der Wissenschaft. Köln: Fackelträger.

Luhmann, Niklas (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1996). Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, Niklas (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (2000). Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Nassehi, Armin (2015). Die letzte Stunde der Wahrheit: Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss. Hamburg: Murmann.

Newman, Randy (2017). Dark Matter. Nonesuch Records/Warner.

Pariser, Elis (2012). Filter Bubble: Wie wir im Internet entmündigt werden. München: Hanser.

Pörksen, Bernhard (2017). ›Sind wir an allem Schuld?‹ DIE ZEIT, 6 (2. Februar), 36.

Rorty, Richard (Hrsg.) (1967). The Linguistic Turn: Recent Essays in Philosophical Method. Chicago, MI: University of Chicago Press.

Sasse, Sylvia und Sandro Zanetti (2017). ›Postmoderne als Pappkamerad‹ (Blogeintrag auf Geschichte der Gegenwart, 11. Juni). http://geschichtedergegenwart.ch/postmoderne-als-pappkamerad/ (25.06.2017).

Seyfert, Robert und Jonathan Roberge (Hrsg.) (2017). Algorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript.

Simon, Fritz (2017). ›Konstruktivismus und Fake News‹ (Blogeintrag auf Simons Systemische Kehrwoche, 18. Februar). https://www.carl-auer.de/blogs/kehrwoche/konstruktivismus-und-fake-news/ (25.07.2017).

Siskin, Clifford (2016). ›The Secret History of Romanticism – A Synopsis‹, in: Clifford Siskin, System: The Shaping of Modern Knowledge. Cambridge, MA: MIT Press, 175–182.

Siskin, Clifford and William Warner (eds.) (2010). This Is Enlightenment. Chicago, MI: University of Chicago Press.

Striphas, Ted (2015). ›Algorithmic Culture.‹ European Journal of Cultural Studies 18.4–5, 395–412.

Tophinke, Doris (2009). ›Wirklichkeitserzählungen im Internet‹, in: Christian Klein und Matias Martinez (Hrsg.). Wirklichkeitserzählungen: Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart: Metzler, 245–274.

Turner, Fred (2006). From Counterculture to Cyberculture: Steward Brand, the Whole Earth Network and the Rise of Digital Utopianism. Chicago, MI: University of Chicago Press.

Turner, Fred (2016). ›Ein zeitgemäßer Faschist: Medial modern, politisch rechtsextrem. Der giftige Cocktail des Donald Trump.‹ DIE ZEIT, 40 (22. September), 7.

Williams, Raymond (1977). ›Structures of Feeling‹, in: Raymond Williams, Marxism and Literature. Oxford: Oxford University Press, 128–135.

Literaturwissenschaften in der Krise

Подняться наверх