Читать книгу Literatur und Mehrsprachigkeit - Группа авторов - Страница 58

c) Pragmatik der Mehrsprachigkeit in der Literatur

Оглавление

Formen der Mehrsprachigkeit im Zusammenhang literarischer Texte können unter Einsatz von Ansätzen und Instrumenten der linguistischen Pragmatik in ihrer vollen Breite untersucht werden. Dabei liegt es nahe, die Charakteristika literarischer Kommunikation in ihrer Vielschichtigkeit mit den Ebenen der Texterstellung, des Textes selbst und der Textrezeption zu berücksichtigen.

Ebene des Schreibens und Sprechens (Sprachproduktion) in mehrsprachiger Perspektive

Im Sinne von Karl BühlerBühler, Karls frühem Sprachhandlungsmodell spielen die sprachlichen Ausdrucksfunktionen und das gesamte Feld dessen, was Sprachverwendungen über Intentionen, Motive, Emotionen etc. des Emittenten erkennen lassen, eine entscheidende Rolle auch in literarischer Kommunikation. In literaturwissenschaftlicher Hinsicht ist dabei zu unterscheiden zwischen Autor- und Erzählerebene sowie derjenigen der Figuren, die ihrerseits vielfach als Sprecher oder Schreiber in den literarischen Text eingeführt werden. Am literarischen Kommunikationsprozess sind ferner auch alle Beteiligten des Literaturbetriebes, also aus der Literaturwissenschaft, der Literaturkritik, den Verlagen etc., als Emittenten mit spezifischen Intentionen beteiligt.

Das literatursprachliche Handeln der Autorinnen und Autoren ist von ihren jeweiligen Mehrsprachigkeits- und Übersetzungskompetenzen mitbestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei, über welches Niveau sie in welchen Varietäten ihrer Sprachen jeweils verfügen und ob sie z.B. in der Lage sind, ihre eigenen Texte in einer oder mehreren ihrer Sprachen zu verfassen und gegebenenfalls wechselweise zu übersetzen. Auf diesen Aspekt bezog sich lange Zeit das zentrale Kriterium für die Vergabe des Adelbert-von-Chamisso-Preises, demzufolge potentielle Preisträgerinnen und Preisträger nicht-deutscher Muttersprache seien, aber das Deutsche als Literatursprache verwendeten.

Persönliche Mehrsprachigkeit bestimmt auch die Möglichkeiten literarischer Autorinnen und Autoren, mit expliziten oder impliziten Formen multilingualer Sprachverwendung in ihren Texten zu arbeiten (vgl. zur Mehrsprachigkeit in autobiographischen Dimensionen Schneider-ÖzbekSchneider-Özbek, Katrin, »Sprachreise zum Ich«). Diese können sich auf sämtliche linguistischen Ebenen beziehen von der phonetisch-phonologischen bis zu der von Texten und gegebenenfalls Diskursen. Für Ilija TrojanowTrojanow, Ilija z.B. bedeutet mehrsprachige »Anreicherung« vor allem die Arbeit im Bereich der Wortbildung, die Schaffung neuer Komposita, die im besten Fall nicht nur neue Metaphern sind, sondern darüber hinaus das Potential zur »relativen Motivierung« im Sinne von Ferdinand de SaussureSaussure, Ferdinand de haben und zugleich wohlklingend sind:

Ich richte mein Ohrenmerk auf mögliche Komposita, ergötze mich an Flammenschrift oder Schwebestil oder Kabelsalat oder Engelszungen. Die beiden letzteren kennen Sie gewiß, denn erfolgreiche Komposita setzen sich durch. Ein jedes hat die faire Chance, in den Kanon des Wörterbuches gewählt zu werden. Gewiß, manche Komposita sind schrullig und uns daher lieb wie die Eigenheiten einer Geliebten […]. Wir kennen ein ›derweil‹ und ein ›dieweil‹, stolpern allerdings über ›dasweil‹.1Trojanow, IlijaZaimoglu, FeridunKimmich, DorotheeTrojanow, Ilija

Gesellschaftlich relevante Aspekte von Mehrsprachigkeit fokussiert Feridun ZaimogluZaimoglu, Feridun in seinen einleitenden Bemerkungen zu Kanak Sprak. Einer »weinerlich[en], sich anbiedernd[en] und öffentlich gefördert[en] ›Gastarbeiterliteratur‹«, die seit den 1970er Jahren als ›Müllkutscher-Prosa‹ die Legende vom »armen, aber herzensguten Türken Ali« verbreitet,2Zaimoglu, Feridun setzt er mit seinen »24 Mißtöne[n] vom Rande der Gesellschaft« das ästhetische Konstrukt einer ausgeprägt kreativ-schöpferischen und vielstimmigen Sprache des »Milieus« entgegen. Für »sozial verträglich[e]« Stimmen ohne gesellschaftliche Sprengkraft ist in dieser Sprache kein Platz. »Hier hat allein der Kanake das Wort.«3

ZaimogluZaimoglu, Feridun bezeichnet seine Literatur als »Nachdichtung«,4 die den Mitgliedern des Milieus eine von ihnen autorisierte Stimme verleiht. Sie hebt sich ab von dem Märchen von der Multikulturalität:

Der Kanake taugt in diesem Falle als schillerndes Mitglied im großen Zoo der Ethnien, darf teilnehmend beobachtet und bestaunt werden. »Türkensprecher« gestalten bunte Begleitprospekte für den Gang durch den Multikulti-Zoo, wo das Kebab-Gehege neben dem Anden-Musikpavillon platziert wird.5

Dies sind – wenngleich ihrerseits selbst literarisch überformte – Äußerungen, die als eine Autorenpoetik bezeichnet werden können. Es handelt sich also um Aussagen bzw. Sprechakte, die sich auf zentrale Anliegen der inhaltlichen und formalen Textgestaltung beziehen.

Ebene des Textes in mehrsprachiger Perspektive

Da in literarischen Texten, in Abhängigkeit von der jeweiligen Gattung, sowohl inhaltlich-thematische als auch formal-sprachliche Aspekte, und zwar in durchaus variabler Gewichtung, Teil der künstlerischen Gestaltung sind, kann ein weites Spektrum textanalytischer Instrumente mehrsprachiger Pragmatik zum Einsatz kommen. So können mit Bezug auf die eingeführten Figuren Analysen literarisch fingierter Produktion und Rezeption mündlicher und schriftlicher Sprache mit den betreffenden Sprechakten, kommunikativen Implikaturen sowie dem Gesprächs- und Kommunikationsverhalten der im Text vorkommenden Figuren durchgeführt werden. Besondere Aufmerksamkeit ist in der Mehrsprachigkeitspragmatik dabei allen Formen des Sprach- und Kulturkontaktes zu widmen, wenn z.B. Figuren unterschiedlicher Muttersprachen und kultureller Hintergründe eingeführt werden. In Feridun ZaimoglusZaimoglu, Feridun erwähntem Text Kanak Sprak erfolgt dies z.B., indem eine als Ich-Erzähler auftretende türkischstämmige Figur sich über Deutsche – hier die »förderfreunde« – äußert:

Der einheimische hat für’n kümmel ja zwei reservate frei: entweder bist du’n lieb-alilein, ’n recht und billiger bimbo eben […]. Da kommen denn die förderfreunde und geben dir’n klaps auf die schulter, und die sagen dir: mann, das betrifft mich jetzt volle kante, daß du’n armes schwein bist.6

Hier werden das Sprechen durch eine literarisierte Form des Deutsch-Türkischen und das Leben in thematischer Hinsicht mehrfach perspektiviert, indem mögliche Formen der Fremdwahrnehmung durchgespielt werden, wie sie manche türkischstämmigen Menschen in Deutschland empfinden.

Desgleichen verdienen literarische Texte über die Figurenebene hinaus in der Gesamtheit ihrer Textebene die Aufmerksamkeit der Mehrsprachigkeitspragmatik. Phonetisch-phonologische Instrumente können z.B. zur Untersuchung sprachrhythmischer Strukturen eingesetzt werden; die Überlagerung rhythmischer Strukturen durch die einer anderen Sprache ist sehr wohl möglich und wurde z.B. bereits im 19. Jahrhundert auf anspruchsvollstem Niveau von Friedrich RückertRückert, Friedrich in vielen seiner Übertragungen und Nachdichtungen – der Islamwissenschaftlerin Annemarie SchimmelSchimmel, Annemarie zufolge z.B. in präzisen Nachempfindungen suprasegmentaler Elemente des Arabischen und des Sanskrit – eingesetzt (vgl. SchiewerSchiewer, Gesine Lenore, »Übersetzung und Rezeption des ›Mahâbhârata‹«). Das im deutschsprachigen Raum seit über zweihundert Jahren bestehende Interesse an Indien mit seinen Sprachen, seinem Denken, seiner Dichtung, seinen Religionen etc. führte zu einem mythologisch akzentuierten Sprachverständnis und Bewusstsein für sprachrhythmische Strukturen, die es erlauben, einem Gegenstand unterschiedliche affektive Tönungen und Nuancen zu verleihen. Weder der Mythos als epischer Stoff noch die Religion sind es, worin die zentralen Anliegen des Übersetzungsbegriffs RückertRückert, Friedrichs liegen; das verbindende Element der Menschen sieht er allein in der Sprache mit ihrer Bild- und Lautlichkeit (vgl. ebd.).

Ebene des Lesens und Hörens (Sprachrezeption) in mehrsprachiger Perspektive

Auch hinsichtlich der Sprachrezeption können, unter Berücksichtigung der jeweiligen Mehrsprachigkeitskompetenzen seitens des Rezipienten, insbesondere solche Ansätze der Pragmatik, die sich auf das Sprach- und Textverstehen beziehen, eingesetzt werden. Obwohl schon linguistische Ansätze im Bereich von Hermeneutik und Interpretation ein vergleichsweise schmaler repräsentiertes Forschungsfeld darstellen und die Schnittstelle zur Mehrsprachigkeitsforschung damit bislang eher schwach repräsentiert ist, existieren ausbaufähige Ansätze etwa im Bereich der für Fragen der Mehrsprachigkeit sogar besonders ergiebigen Semantik (vgl. z.B. BusseBusse, Dietrich, Textinterpretation; FritzFritz, Gerd, Einführung in die historische Semantik; FritzFritz, Gerd, Historische Semantik; HermannsHermanns, Fritz/HollyHolly, Werner, »Linguistische Hermeneutik«; BiereBiere, Bernd Ulrich, »Linguistische Hermeneutik und hermeneutische Linguistik«; JägerJäger, Ludwig, »Verstehen und Störung«).

Diese Rezipientenebene bezieht sich im Übrigen sowohl auf den Wissenschaftler oder die Wissenschaftlerin als auch Leserinnen und Leser als Rezipienten im Allgemeinen. Darüber hinaus ist auch hier die Text- und Figurenebene mit literarischen Gestaltungen von Verstehens- und Missverstehensprozessen zu berücksichtigen, denn gerade letztere gehören zu den traditionellen Möglichkeiten literarisch-fiktiver Handlungs- und Ereignisprozessierung. Sämtliche Formen literarischer Mehrsprachigkeit, seien sie formal-sprachlicher Art, seien sie thematisch-inhaltlich akzentuiert, stellen in der Regel hohe Ansprüche an die Decodierungs- und literarhistorischen Kontextualisierungskompetenzen seitens des fiktiven oder realen Rezipienten oder der Rezipientin.

Obwohl oft beschworen, kann in interkulturellen Rezeptionskonstellationen nicht selbstverständlich von einem durch Empathie geleiteten Verstehen des ›Allgemeinmenschlichen‹ oder einem unproblematischen ›Perspektivenwechsel‹ ausgegangen werden, zumal dann nicht, wenn es um wissenschaftliche Untersuchungen geht. Oftmals werden stattdessen Forschungsteams mit Kenntnissen der verschiedenen Sprachen und literarischen Traditionen erforderlich sein, die bereit sind, Rezeptionsbedingungen unter dem Aspekt der Transdifferenz zu betrachten (RocheRoche, Jörg/Suñer, »Kognition und Grammatik«; RocheRoche, Jörg, Mehrsprachigkeitstheorie; KalscheuerKalscheuer, Britta, »Die raum-zeitliche Ordnung des Transdifferenten«; BreinigBreinig, Helmbrecht/LöschLösch, Klaus, »Introduction: Difference and Transdifference«). Dies ist eine wichtige Aufgabe für die internationalen Germanistiken.

Zu ihren dringlichen Herausforderungen gehört im Ausgang von mehrsprachigkeitspragmatischen Fragestellungen und Gegenständen die Ausbildung von Kriterien und Formen für eine interkulturell-philologische Kommentierung interkultureller Texte nach dem Muster der historisch-kritischen Ausgabe. Anspruchsvoll ist dabei unter anderem, dass die Kommentierung grundsätzlich mindestens zwei Adressaten in den Blick zu nehmen hat: den muttersprachlichen und den fremd- oder zweitsprachlichen Leser oder die Leserin.

Literatur und Mehrsprachigkeit

Подняться наверх