Читать книгу Islam III - Группа авторов - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Einleitung

Peter Antes

1 Drei Schwerpunkte

Der erste Schwerpunkt behandelt regionale Darstellungen:

Der zweite Schwerpunkt ist Theologie, Philosophie, Recht und Kultur gewidmet.

Der dritte Schwerpunkt behandelt moderne Herausforderungen und Bedrohungen:

2 Richtungsvielfalt in der innerislamischen Diskussion

3 Die Wahrnehmung des Islam in der nichtislamischen Welt und Öffentlichkeit

Umschrift, Bibliographie und Dank

I Regionale Darstellungen

Europa und der Orient

Lutz Berger

1 Einleitung

2 Der Vordere Orient von 1800 bis 1870

3 Die Hochphase des Imperialismus von ca. 1870 bis ca. 1925

4 Die Zeit des Nationalismus von ca. 1925 bis 1970

5 Nach 1967: Klientelismus und Islamismus

Literatur zum Weiterlesen

Zu einzelnen Reichen und Regionen:

Muslime in Afrika südlich der Sahara: Mehrheitsgesellschaften und Minderheiten

Roman Loimeier

1 Einleitung

2 Der historische Kontext

3 Die -Bewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts

4 Das Erbe der Kolonialzeit

5 Die Bedeutung des lokalen Kontexts für religiöse Konflikte

6 Muslimische Reformbewegungen der Gegenwart

7 Schluss

Literatur zum Weiterlesen

Islam in Südasien: Zwischen Kalifatsbewegung und religiöser Gewalt (ca. 1920–2018)

Jamal Malik

1 Einleitung

2 Nationalistische Forderungen und die Kalifatsbewegung

3 Gespaltene islamische Öffentlichkeit

4 Muslim Liga und politische Unabhängigkeit

5 Das Problem der nationalen Integration Pakistans und die Geburt Bangladeschs

Islamischer Staat oder Staat für Muslime?

Gescheiterte nationale Integration

Sezession und die Geburt Bangladeshs

6 Islamisierung in Pakistan und ihre Folgen

7 Muslimische Inder oder indische Muslime?

8 Ausblick

Literatur zum Weiterlesen

Islam in Indonesien

Fritz Schulze

1 Ethische Politik und die Entstehung moderner islamischer Strömungen

2 Japanische Übergangszeit und Unabhängigkeitskampf

3 Indonesien unter Soekarno (bis 1965)

4 Die Zeit der Suharto-Diktatur (1966–1998)

5 Die 90er Jahre und Suhartos Sturz

6 Die Reformära

Literatur zum Weiterlesen

Islam in der Diaspora

Albrecht Fuess

1 Eine islamische Diaspora?

2 Islam im Westen

3 Islam in Nordamerika

USA

Kanada

4 Islam in Lateinamerika

Argentinien

Brasilien

Surinam

5 Islam in Australien und Neuseeland

Australien

Neuseeland

6 Islam in Europa

Großbritannien

Frankreich

Deutschland

Weitere Länder der europäischen Union

Skandinavien und die Niederlande

Österreich

Spanien

Italien

Griechenland

7 Ausblick

Literatur zum Weiterlesen

Nichtislamische Religionen in der Welt des Islam

Manfred Hutter

1 Einige Eckpunkte zum Umgang des Islam mit anderen Religionen

2 Nationalismus und Umgang mit nichtmuslimischen Religionen

3 Arabische Republik Ägypten

4 Republik Irak

5 Islamische Republik Iran

6 Libanesische Republik

7 Resümee

Literatur zum Weiterlesen

II Theologie, Philosophie, Recht und Kultur

Islamische Theologie heute: Orte, Gesichter und Tendenzen

Ömer Özsoy

1 Einleitung

2 Ursprünge dessen, was sich islamische Theologie nennt

3 Traditionelle Orte, Gesichter und Tendenzen der islamischen Theologie

4 Islamische Theologie(n) nach dem Traditionsbruch: Spannungsfeld zwischen Erbe und Moderne

5 Neuausrichtung der islamischen Theologie in der Türkei

6 Wiederbelebung der Islamischen Theologie in ex-sowjetischen und ex-jugoslawischen Ländern

7 Neugeburt der Islamischen Theologie in Westeuropa und Deutschland

Literatur zum Weiterlesen

Muhammad als Vorbild Entwicklungen seit dem 19. Jahrhundert und Typen der

Cüneyd Yıldırım

1 Einleitung: Die Erforschung der Bedeutung Muhammads im Islam

2 Muhammad als Vorbild

Die Quellen des Muhammad’schen Vorbildes: Hadith, und ʾ

Entwicklungen seit dem 19. Jahrhundert

Typen der imitatio Muhammadi

3 Schluss

Literatur zum Weiterlesen

Innerislamische und aus islamischen Kontexten hervorgegangene religiöse Minderheiten

Robert Langer

1 Zur Problematik innerislamischer Diversität

2 Versuche der religionshistorischen Systematisierung

Gemeinsamkeiten des »Ritual Idiom of the Middle East«

»Pseudo-islamische Sektengebilde«

»Extreme Schiiten«

»Spiritual Elite Communities«

3 Religionsgeschichtliche Debatten um vorislamische Wurzeln

Gnosis

Kontinuität iranischer Religion

Zentralasiatische Himmelsreligion und turko-mongolisches Schamanentum

4 Arabischsprachige Gruppen

Nuṣairī / ʿAlawīyūn

Drusen

5 Gruppen aus iranisch/türkischen Kontexten

Aleviten

Schabak

Kākāʾī

Ahl-e Ḥaqq / Yāresān

Babismus und Bahaitum

Aḥmadiyya

6 Religionshistorische Zusammenfassung

7 Terminologische Überlegungen

Literatur zum Weiterlesen

Themen und Orte nahöstlicher Philosophie (19.–20. Jahrhundert)

Anke von Kügelgen

1 Einleitung

2 Gemeinsamkeiten der nahöstlichen Philosophie

3 Hervorstechende Entwicklungsmerkmale der nahöstlichen Philosophie

Vereinzelte einschneidende Begegnungen mit europäischer Philosophie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Vermehrte Auseinandersetzung mit zeitgenössischen europäischen Philosophien, 1850er bis 1920er/1930er Jahre

Akademisierung – Institutionalisierung der Philosophie an Universitäten

Philosophie im Dienste eines neuen oder neuzuschaffenden Kollektivs

Selbst- und Vernunftkritik – Revisionen und neue Konzepte

4 Ausblicke

Literatur zum Weiterlesen

Themen und Orte des islamischen Rechts im 20./21. Jahrhundert

Hakki Arslan

1 Einleitung

2 Das 20. und 21. Jahrhundert in der Historiographie des islamischen Rechts

3 Die Transformation des islamischen Rechts in der Moderne: Probleme

Die Verrechtlichung der Scharia und die

Die Marginalisierung der Scharia und der Gelehrten

4 Merkmale des islamischen Rechts im 20. und 21. Jahrhundert

Methoden der Erneuerung des islamischen Rechts

Die Überwindung der Rechtsschulen und die Rechtsvergleichung ()

Der kollektive Idschtihad und die Entstehung von Fatwa-Gremien

Fatwa-Räte für Muslime in nichtmuslimischen Ländern

Fatwas und Covid-19

5 Zeitgenössische Richtungen in der islamischen Welt

6 Schluss

Literatur zum Weiterlesen

Kulturgeschichte muslimischer Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert

Peter Heine

1 Musik in islamischen Gesellschaften

Osmanisches Reich und Türkische Republik

Beispiele aus der arabischen Welt

Iran

2 Bildende Kunst

Moderne Kalligraphie

Malerei in arabischen Staaten

Frauen in der Kunst arabischer Staaten

Malerei im Osmanisches Reich und in der Türkei

Malerei im Iran

Malerei in Pakistan

3 Sport in islamischen Gesellschaften

Traditionelle Sportarten in der Moderne

Zûr Khâneh und Pahlavân im Iran

Öl-Ringen in der Türkei

Andere traditionelle Sportformen

Reiterspiele

Bogenschießen

Kamel- und Pferderennen

4 Fazit

Literatur zum Weiterlesen

III Moderne Herausforderungen

Das Verhältnis von Staat und Religion und Recht in der Moderne: Demokratie und Menschenrechte, Geschlechtergleichheit, und Religionsfreiheit

Irene Schneider

1 Einleitung

2 Die Zeit des Kolonialismus: »Wir« sind besser als »sie«

3 Die Konstituierung moderner Nationalstaaten

4 Der Islam als Lösung? Re-Islamisierung, die iranische Revolution und die Neo-Salafīya

5 Internationales Recht und Menschenrechte

6 Wo bleibt die Demokratie? Der »Arabische Frühling« und seine Nachwirkung

7 Fazit

Literatur zum Weiterlesen

Dschihad, Terror, Märtyrertum

Rüdiger Lohlker

1 Zur Theologie des Dschihadismus

2 Zur Geschichte des Dschihadismus

3 Dschihad neu gedacht

Dschihadismus Online

Militärische Aspekte

Märtyrertum und Blutzeugentum

Frauen und Dschihadismus

4 Konzeptuelle Erwägungen

Literatur zum Weiterlesen

Technik und Wissenschaft als Herausforderung für den Islam am Beispiel der modernen Medizin

Ilhan Ilkilic

1 Einführung

2 Diskussionen über die modernen Naturwissenschaften, Technik und Biomedizin

Prowissenschaftlich konsequentialistische Ansätze

Bedeutung der prowissenschaftlich konsequentialistischen Ansätze für die Biomedizin

Wissenschaftskritisch epistemologisch-metaphysische Ansätze

Bedeutung der wissenschaftskritisch epistemologisch-metaphysischen Ansätze für die Biomedizin

3 Diskussionen um die Wissensproduktion und den Wissenstransfer

Wissensproduktion

Wissenstransfer

4 Fazit

Literatur zum Weiterlesen

Grundprobleme des Islam heute im internationalen und interkulturellen Vergleich

Reinhard Schulze

1 Der Islam in der Moderne

Konfessionalisierung

Gesellschaft und Religion im Hegemoniekonflikt

Öffentlichkeit als sozialer Ort des Islam

2 Der Islam im Anbruch der Postmoderne

Transnationalismus

Islamität als Begriff der Ordnung

Der soziale Ort der islamischen Öffentlichkeit

Die Krise der Mittelklasse

Fissuren in der islamischen Moderne

Folgen der Fissuren in der Moderne

Literatur zum Weiterlesen

Interreligiöser Dialog

Erdal Toprakyaran

1 Einleitung

2 Der interreligiöse Dialog – ausgewählte Beispiele

3 Sufis im interreligiösen Dialog – ausgewählte Beispiele

Sufismus und Liebe

Die Nähe, Erfahrbarkeit, Immanenz und Einheit Gottes

Das Licht Muhammads

4 Der interreligiöse Dialog an Universitäten – ausgewählte Beispiele

5 Abschließende Reflexion und Kritik

Literatur zum Weiterlesen

Schlusswort zu Islam I – III

Diversität

Vitalität

Index

1 Personen

2 Stichworte

Islam III

Подняться наверх