Читать книгу Das Reformatorenlexikon - Группа авторов - Страница 39

2. Werk

Оглавление

Das erste Werk von de Brès erschien anonym unter dem Titel Le baston de la foy chrestienne, livre tresutile a tous chrestiens, pour s’armer contre les ennemys de l’Evangile: & pour aussi cognoistre l’ancienneté de nostre saincte foy, & de la vraye Eglise (Lyon 1555). Das Buch, das auch bald ins Niederländische übersetzt wurde, ist eine Sammlung von Zitaten aus den Kirchenvätern und altkirchlichen Konzilen und kann als Zeugnis der beeindruckenden Belesenheit von de Brès gesehen werden. Es setzt sich mit der katholischen Kritik auseinander, dass es sich beim Protestantismus um eine neue Lehre handle, und dient dem Leser als Materialsammlung zum Beweis, dass die Reformation auf der hergebrachten Linie von Bibel und Tradition bleibe. Le baston war erfolgreich und erlebte innerhalb von 12 Jahren 17 Auflagen. De Brès’ einflussreichstes und bekanntestes Werk erschien 1561 ebenfalls anonym: die Confession de foy, faicte d’un commun accord par les fidèles qui conversent ès Pays Bas, lesquels désirent vivre selon la pureté de l’Evangile de nostre Seigneur Iesus Christ (1561). Inhaltlich atmet dieses Werk den |62|Geist der von Calvin beeinflussten Confessio Gallicana von 1559, aber die Arbeit von de Brès hat doch eine eigenständige Prägung und Bedeutung. De Brès wies nämlich besonders die Auffassungen der Täufer, insbesondere die Inkarnationslehre der Melchioriten und die Bekenntnistaufe, ab und verteidigte die Autorität der Obrigkeit wie die christliche Pflicht, dieser zu gehorchen. Diese Confessio Belgica wurde bald als normative Bekenntnisschrift in den Niederlanden eingeführt.

Weil die Exemplare, die in seinem Versteck gefunden worden waren, verbrannt wurden, wurde sofort eine zweite Auflage gedruckt. 1562 erschien eine niederländische Übersetzung Belydenisse des gheloofs. Ghemaeckt met een ghemeyn accoort door de gheloovighe, die in de Nederlanden over al verstroyt zijn, de welcke na de suyverheyt des Heylighen Evangeliums ons Heeren Jesu Christi begheeren te leven, und im Jahr danach erfolgte in Heidelberg eine deutsche Ausgabe.

1564 erschien erneut anonym Oraison av Seigneur, contenant les gemissemens & complaintes des povres fideles espars par le pais bas, en Brabant, Flandre, Artois, Hainaut, & autres contrées: affamez du desir de la predication de l’Evangile, et pure administration des Sacrements du Seigneur. Der Inhalt macht deutlich, dass Guy de Brès der Verfasser ist. Es handelt sich um ein 24-seitiges, öffentliches Gebet, das zugleich ein politisches Manifest darstellt. Es beschreibt die geistliche Not aufgrund der Verfolgungen, weist aber auf die Pflicht zum Obrigkeitsgehorsam hin.

Die zweite, mehr als 800 Seiten umfassende Arbeit schrieb de Brès 1565, um, wie er sagte, „einige Waffen dafür zu liefern, den heftigen Angriffen der Wiedertäufer zu widerstehen und diese abzuwehren“ (de Brès, La Racine, a2r). Im Vorwort des La racine, sovrce et fondement des anabaptistes; ov rebaptisez de nostre temps. Avec tresample refvtation des arguments principaux, par lesquels ils ont accoustumé de troubler l’eglise de notre seigneur Iesus Christ, & seduire les simples. Le tout reduict en trois liures erwähnt de Brès, dass er vor allem die Arbeiten von Calvin, à Lasco, Bullinger und Martin Micron benutzt habe. Das Werk beschreibt die Geschichte der Täufer, einschließlich der Geschichte des Täuferreiches in Münster, und bestreitet deren Auffassungen, besonders die zur Taufe, zum Eid, zur Obrigkeit und zur Seele. Noch 1565 erschien eine niederländische Ausgabe: De wortel, den oorspronck ende het fondament der Wederdooperen, oft Herdooperen van onsen tijde: met overvloedige wederlegginghe der sonderlincste argumenten, door de welcke sy ghewoon zijn de gemeynte onses Heeren Jesu Christi te beroeren ende de eenvuldige te verleyden. Die anonyme Déclaration sommaire du faict de la ceux de la ville de Vallencienne von 1566 ist ein Pamphlet, in dem de Brès reformgesinnte Adlige aufruft, gegen die Verfolgungen der Reformierten einzugreifen. Von ähnlichem Inhalt ist die Bittschrift Remonstrance et supplication de ceus de l’Eglise réformée de la ville de Valencenes aus dem Jahr 1567.

Das Reformatorenlexikon

Подняться наверх