Читать книгу Edictum Theodorici regis - Группа авторов - Страница 11

Zur Echtheitsfrage des „Edictum Theoderici“

Оглавление

Es war vor allem der akribischen Darlegung Iwans von Glöden zu verdanken, dass man heute von der Echtheit des Textes ausgehen darf, es sich also nicht um eine „Humanistenfälschung“ handelt, und auch die entsprechende, heute noch unverzichtbare Studie von Felix Dahn hat diese Tatsache erhärten können.7 So bietet bereits Iwan von Glöden einen interessanten Vergleich des ET 15 mit dem entsprechenden Passus in der damals ungedruckten „Collectio canonum archipraesuli Anselmo dedicata“ aus dem neunten Jahrhundert, auf die er durch Friedrich Carl von Savigny aufmerksam geworden war.8 Qui percussorem … ferro repulerit, non habeatur homicida, quia defensor propriae salutis videtur in nullo peccasse. Der Vergleich zeigt, dass der Text wörtlich mit dem ET übereinstimmt, d.h., dass das „Edictum“ damals zumindest in Italien noch bekannt war. Auch der erneut von Pietro Rasi geäußerte Verdacht, es handle sich beim „Edictum Theoderici“ um eine Fälschung,9 konnte überzeugend widerlegt werden.10 Tatsächlich sind, wie Wolfgang Kaiser zeigte,11 noch weitere Paragraphen des „Edictum Theoderici“ in anderen Handschriften erhalten:

Ms Florenz Biblioteca Medicea Laurenziane Edili 82f. 169v/27–28 entspricht:

ET 20: raptum intra quinquennium o(mn)ibus liceat accusare post quinquennium nullus d(e) h(oc) crimine faciat questionem.

MS Leipzig UB Haenel 8+9 p. 225a/8–18 entspricht §§ 85–87:

ET 85 Servos sollicitatos ab altero vel furto ablatos, si scientes alii susceperunt, non tantum de his susceptis conveniri, et eos reddere debent, sed etiam ad poenalem actionem furti detinendi sunt.

ET 86. Qui servum alienum invito domino apud se tenuerit, furti est actione pulsandus.

ET 87. In fuga positus servus nec vendi, nec donari potest.

Capitula legis Romanae, Cap. 204:

ET 7: Iudex discussis utriusque partis suggestionibus atque documentis, id solum iudicare.

ET 38: Adulteri vel adulterae intra iudicia convicti interitum non evadant: ministris eiusdem criminis aut consciis pariter puniendis.

Vor allem die Handschrift Florenz zeigt, wie Kaiser feststellte, „einen weiteren, bislang unbeachteten handschriftlichen Zeugen für die Verbreitung dieses Textes in Oberitalien.“12

Auch das sogenannte „Admonter Rechtsbuch“ (Collectio Admontensis, zitiert als ›Ad‹), das Winfried Stelzer vorstellte,13 beschließt seine Sammlung in Ad 48–52 bzw. 54–60 mit Auszügen aus dem „Edictum Theoderici“:

Ad 48 = ET 17: Raptorem ingenue mulieris aut virginis …;

Ad 49 = ET 18: Si parentes rapte, aut curator eius, quae minore aetate rapta est …;

Ad 50 = ET 19: Servus vero si querelam de raptu dissimulari a dominis …;

Ad 51 = ET 20: Raptum intra quinquennium liceat omnibus accusare …;

Ad 52 = ET 21: Si quis alienam ancillam aut originariam violenter cum multitudine congregata rapuerit …;

Ad 54 = ET 60: Si quis vidue stuprum violenter intulerit …;

Ad 55 = ET 75: Qui etiam armatis hominibus …;

Ad 56 = ET 75: Si quis sepeliri mortuum …;

Ad 57 = ET 83: Qui ingenuum celaverit …;

Ad 58 = ET 84: Qui servum alienum sciens fugitivum …;

Ad 59 = ET 91: Oui testibus pecuniam dederit …;

Ad 60 = ET 125: Si quis de ecclesiis, id est locis religiosis, homines traxerit …14

Wir besitzen also genügend Hinweise darauf, dass das von Pithou edierte „Edictum“ auf einem soliden und vermutlich voll umfänglich überlieferten Manuskript beruhte, auch wenn textkritische Eingriffe, bedingt durch das „Humanistenlatein“, nicht grundsätzlich auszuschließen sind.15

Edictum Theodorici regis

Подняться наверх