Читать книгу DSGVO - BDSG - TTDSG - Группа авторов - Страница 6

Einführung

Оглавление

Literatur: Albrecht, Das neue EU-Datenschutzrecht – von der Richtlinie zur Verordnung, CR 2016, 88; Albrecht, Die EU-Datenschutzgrundverordnung rettet die informationelle Selbstbestimmung!, ZD 2013, 587; Bäcker, Die Datenschutzrichtlinie für Polizei und Strafjustiz und das deutsche Eingriffsrecht, in: Hill/Kugelmann/Martini (Hrsg.), Perspektiven der digitalen Lebenswelt, 2017, S. 63; Bäcker/Hornung, EU-Richtlinie für die Datenverarbeitung bei Polizei und Justiz in Europa, ZD 2012, 147; Boehm, Datenschutz in der Europäischen Union, JA 2009, 435; Brühann, Datenschutzrichtlinie – Umsetzung in einem vernetzten Europa, RDV 1996, 12; Buchner, Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unter der DS-GVO, DuD 2016, 155; Buchner, Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht, 2006; Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, 5. Aufl., München 2016; Claessen, Das neue Datenschutzgesetz der evangelischen Kirche, DuD 1995, 8; Deutelmoser, Kennt das Initiativrecht der Europäischen Kommission keine Grenzen?, NVwZ 2015, 1577; Dix, Datenschutzaufsicht im Bundesstaat – ein Vorbild für Europa, DuD 2012, 318; Eckhardt, EU-DatenschutzVO – Ein Schreckgespenst oder Fortschritt?, CR 2012, 195; Eckhardt/Kramer, EU-DSGVO – Diskussionspunkte aus der Praxis, DuD 2013, 287; Fachet, Datenschutz in der Katholischen Kirche, RDV 1996, 177; Fechner/Riedl, DSGVO: Entstehungsgeschichte und Problemstellungen aus österreichischer Sicht, in: Knyrim (Hrsg.), Datenschutzgrundverordnung, Wien 2016, S. 7; Forst, Beschäftigtendatenschutz im Kommissionsvorschlag einer EU-Datenschutzverordnung, NZA 2012, 364; Franzen, Der Vorschlag für eine EU-Datenschutz-Grundverordnung und der Arbeitnehmerdatenschutz, DuD 2012, 322; Frey, Direktmarketing und Adresshandel im Spannungsfeld von UWG und BDSG, in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), Inside the Cloud, Edewecht 2009, S. 33; Gabel, Update EDV-Vertragsrecht, in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), Inside the Cloud, Edewecht 2009, S. 193; Germann, Das kirchliche Datenschutzrecht als Ausdruck kirchlicher Selbstbestimmung, ZevKR 2003, 446; Gießen, Imperiale und totalitäre Züge des Kommissionsentwurfs für eine europäische Datenschutzverordnung, CR 2012, 550; Gola, EU-Datenschutz-Grundverordnung und der Beschäftigtendatenschutz, RDV 2012, 60; Gola/Klug, Grundzüge des Datenschutzrechts, München 2013; Grabitz/Hilf/Nettesheim (Begr./Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union: EUV/AEUV, Loseblatt 5/2018, München; Grentzenberg/Schreibauer/Schuppert, Die Datenschutznovelle (Teil I), K&R 2009, 368; Gürtler, Baustelle Datenschutz – internationale Entwicklungen, RDV 2012, 126; Hanloser, Die BDSG-Novelle II: Neuregelungen zum Kunden- und Arbeitnehmerdatenschutz, MMR 2009, 594; Härting, Starke Behörden, schwaches Recht – der neue EU-Datenschutzentwurf, BB 2012, 459; Härting/Schneider, Datenschutz in Europa: Ein Alternativentwurf für eine Datenschutz-Grundverordnung, CRi 2013, 19; Hartung, Eine Datenschutz-Grundverordnung für Europa?, ZD 2012, 99; Herrmann, Modernisierung des Datenschutzrechts – ausschließlich eine europäische Aufgabe?, ZD 2012, 49; Hoeren, Big Data und Datenqualität – ein Blick auf die DS-GVO, ZD 2016, 459; Hofmann/Johannes, DS-GVO: Anleitung zur autonomen Auslegung des Personenbezugs – Begriffserklärung der entscheidenden Frage des sachlichen Anwendungsbereichs, ZD 2017, 221; Hornung, Datenschutz durch Technik in Europa – Die Reform der Richtlinie als Chance für ein modernes Datenschutzrecht, ZD 2011, 51; Hornung, Eine Datenschutz-Grundverordnung für Europa? – Licht und Schatten im Kommissionsentwurf vom 25.1.2012, ZD 2012, 99; Hornung/Hofmann, Die Auswirkungen der europäischen Datenschutzreform auf die Markt- und Meinungsforschung, ZD-Beil. 2017, 1; Jaspers, Die EU-Datenschutz-Grundverordnung, DuD 2012, 571; Jüngling, Die Digitalstrategie der EU-Kommission: Regulierung von Künstlicher Intelligenz, MMR 2020, 440; Kahler, Die Europarechtswidrigkeit der Kommissionsbefugnisse in der Grundverordnung, RDV 2013, 69; Kamlah, Right of Privacy, Köln 1969; Kehr, EU-Datenschutz-Grundverordnung – Überblick über die wesentlichen Modifizierungen für Unternehmen, CB 2016, 421; Kilian, Informationelle Selbstbestimmung und Marktprozesse, CR 2002, 921; Kilian/Lenk/Steinmüller (Hrsg.), Datenschutz – Juristische Grundfragen beim Einsatz elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in Wirtschaft und Verwaltung, Frankfurt a.M. 1973; Klug, Baustelle Datenschutz – internationale Entwicklungen, RDV 2012, 129; Klass, Das Recht auf Vergessen(-werden) und die Zeitlichkeit der Freiheit, ZUM 2020, 265; Koós, Das Vorhaben eines einheitlichen Datenschutzes in Europa, ZD 2014, 9; Kranig, Anmerkung zu: Kahler, Die Europarechtswidrigkeit der Kommissionsbefugnisse in der Grundverordnung, RDV 2013, 217; Kugelmann, Datenschutz bei Polizei und Justiz – Der Richtlinienvorschlag der Kommission, DuD 2012, 581; Kühling, Das „Recht auf Vergessenwerden“ vor dem BVerfG – November(r)evolution für Grundrechtsarchitektur im Mehrebenensystem, NJW 2020, 275; Kühling, Neues Bundesdatenschutzgesetz – Anpassungsbedarf bei Unternehmen, NJW 2017, 1985; Kühling, Rechtliche Rahmenbedingungen für Zulässigkeitstatbestände in einer künftigen ePrivacy-VO, CR 2020, 199; Kühling/Martini u.a., Die Datenschutzgrundverordnung und das Nationale Recht – Erste Überlegungen zum innerstaatlichen Regelungsbedarf, Münster 2016; Kühling/Martini, Die Datenschutz-Grundverordnung: Revolution oder Evolution im europäischen und deutschen Datenschutzrecht?, EuZW 2016, 448; Kühling/Sackmann, Irrweg „Dateneigentum“ – Neue Großkonzepte als Hemmnis für die Nutzung und Kommerzialisierung von Daten, ZD 2020, 24; Kuner, European Data Protection Law: Corporate Compliance and Regulation, 2. Aufl., Oxford 2007; Lang, Reform des EU-Datenschutzrechts, K&R 2012, 145; Laue, Öffnungsklauseln in der DS-GVO – Öffnung wohin?, ZD 2016, 463; Leopold, Datenschutz auf Skandinavisch – Das neue norwegische Datenschutzgesetz, DuD 2000, 471; von Lewinski, Europäisierung des Datenschutzrechts, DuD 2012, 564; von Lewinski, Geschichte des Datenschutzrechts von 1600 bis 1977, in: Arndt et al. (Hrsg.), Freiheit – Sicherheit – Öffentlichkeit, Baden-Baden 2008, S. 196; von Lewinski/Pohl, Auskunfteien nach der europäischen Datenschutzreform, ZD 2018, 17; Lorenz, Die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes in ihren Auswirkungen auf die Kirchen, DVBl. 2001, 428; Masing, Herausforderungen des Datenschutzes, NJW 2012, 2305; Maunz/Dürig (Begr.). Grundgesetz – Loseblatt-Kommentar, 82. EL, München 2018; Moos, Update Datenschutzrecht, in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), Inside the Cloud, Edewecht 2009, S. 79; Moos, Die Entwicklung des Datenschutzrechts im Jahr 2008, K&R 2009, 154; Moos, Die Entwicklung des Datenschutzrechts im Jahr 2009, K&R 2010, 166; Moos, Die Entwicklung des Datenschutzrechts im Jahr 2010, K&R 2011, 151; Moos/Rothkegel, Nutzung von Scoring-Diensten im Online-Versandhandel, ZD 2016, 561; Nguyen, Subsidiaritätsrüge, DuD 2013, 662; Nguyen, Die zukünftige Datenschutzaufsicht in Europa, ZD 2015, 265; Nguyen, Die Subsidiaritätsrüge des Deutschen Bundesrates gegen den Vorschlag der EU-Kommission für eine Datenschutz-Grundverordnung, ZEuS 2012, 278; Podlech, Verfassungsrechtliche Probleme öffentlicher Informationssysteme, DVR 1972/73, 149; Pötters, Primärrechtliche Vorgaben für eine Reform des Datenschutzrechts, RDV 2015, 10; Pohle (Hrsg.), Data Privacy Legislation in the European Union Member States – A Practical Overview, CRi 2018, 97; Preuß, Das Datenschutzrecht der Religionsgesellschaften, ZD 2015, 217; Reding, Herausforderungen an den Datenschutz bis 2020: Eine europäische Perspektive, ZD 2011, 1; Reding, Sieben Grundbausteine der europäischen Datenschutzreform, ZD 2012, 195; Reif, Und noch etwas Vorratsspeicherung: EU-Richtlinie über die Verwendung von Fluggastdaten beschlossen, RDV 2016, 205; Richter, Datenschutz durch Technik und die Grundverordnung der EU-Kommission, DuD 2012, 576; Richter, Datenschutz zwecklos? – Das Prinzip der Zweckbindung im Ratsentwurf der DSGVO, DuD 2015, 735; Ronellenfitsch, Fortentwicklung des Datenschutzes, DuD 2012, 561; Roßnagel, Datenschutz in einem informatisierten Alltag, Berlin 2007; Roßnagel, Datenschutzgesetzgebung, DuD 2012, 553; Roßnagel, Wie zukunftsfähig ist die Datenschutz-Grundverordnung?, DuD 2016, 561; Roßnagel, DuD 2017, 277; Roßnagel, Gesetzgebung im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung, DuD 2017, 290, 291; Roßnagel/Kroschwald, Was wird aus der Datenschutzgrundverordnung?, ZD 2014, 495; Roßnagel/Müller, Ubiquitous Computing – neue Herausforderungen für den Datenschutz, CR 2004, 625; Roßnagel/Nebel/Richter, Was bleibt vom Europäischen Datenschutzrecht?, ZD 2015, 455; Roßnagel/Pfitzmann/Garstka, Modernisierung des Datenschutzrechts. Gutachten im Auftrag des Bundesministers des Innern, 2001; Roßnagel/Richter/Nebel, Besserer Internetdatenschutz für Europa – Vorschläge zur Spezifizierung der DS-GVO, ZD 2013, 103; Schaar, Datenschutz muss mit einer Stimme sprechen, DuD 2011, 756; Schaar, EU-Datenschutz: Schluss mit der Verzögerungstaktik, ZD 2014, 313; Schantz, Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht, NJW 2016, 1841; Schild/Tinnefeld, Datenschutz in der Union – Gelungene oder missglückte Gesetzentwürfe?, DuD 2012, 312; Schmidt, Arbeitnehmerdatenschutz gemäß § 32 BDSG – Eine Neuregelung (fast) ohne Veränderung der Rechtslage, RDV 2009, 193; Schmitt, Die europäische Gesetzgebung am Beispiel der Datenschutz-Grundverordnung, PerspektivePraxis 2015, 4; Schneider/Härting, Wird der Datenschutz nun endlich internettauglich?, ZD 2012, 199; Schulz, Datenverarbeitungen im Auskunfteienwesen nach neuem Datenschutzrecht, zfm 2017, 91; Schultze-Melling, Ein Datenschutzrecht für Europa – eine schöne Utopie oder irgendwann ein gelungenes europäisches Experiment?, ZD 2012, 97; Schulze Lohoff/Bange, Die (fehlende) Abhilfebefugnis des BfDI nach § 16 Abs. 2 BDSG – Europarechtskonforme Umsetzung oder rechtswidrige Gesetzeslücke?, ZD 2019, 199; Schwartmann, Ausgelagert und ausverkauft – Rechtschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung, RDV 2012, 55; Schwichtenberg, Die „kleine Schwester“ der DSGVO: Die Richtlinie zur Datenverarbeitung bei Polizei und Justiz, DuD 2016, 605; Singelnstein, Folgen des neuen Datenschutzrechts für die Praxis des Strafverfahrens und die Beweisverbotslehre, NStZ 2018, 681; Steinmüller, Das informationelle Selbstbestimmungsrecht – Wie es entstand und was man daraus lernen kann, RDV 2007, 158; Steinmüller/Lutterbeck/Mallmann/Harbort/Kolb/Schneider, Grundfragen des Datenschutzes, Gutachten im Auftrag des BMI, Juli 1971; Svanberg, Getting the EU data protection reform back on track, PinG 2013, 18; Sydow/Kring, Die Datenschutzgrundverordnung zwischen Technikneutralität und Technikbezug, ZD 2014, 271; Taeger, Datenschutzrecht in Europa, EWS 1995, 69; Taeger, Grenzüberschreitender Datenverkehr und Datenschutz in Europa, Clausthal-Zellerfeld 1995; Taeger, Risiken web-basierter Personalisierungsstrategien, in: Taeger/Wiebe, Informatik – Wirtschaft – Recht: Regulierung in der Wissensgesellschaft, Festschrift für Wolfgang Kilian zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 2004, S. 241; Taeger, Scoring in Deutschland nach der EU-Datenschutzgrundlagenverordnung, ZRP 2016, 72; Tinnefeld, Meinungsfreiheit durch Datenschutz, ZD 2015, 22; Tinnefeld/Ehmann/Gerling, Einführung in das Datenschutzrecht, 4. Aufl., 2004, Veil, DS-GVO: Risikobasierter Ansatz statt rigides Verbotsprinzip, ZD 2015, 347; Wagner, Grenzen des europäischen Datenschutzrechts, DuD 2012, 303; Wagner, Der Entwurf einer Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Kommission, DuD 2012, 676; Weichert, Die EU-Rl für den Datenschutz bei Polizei und Justiz, Stand 1.2.2016; Westin, Privacy and Freedom, New York 1967; Westphal, Grundlagen und Bausteine des europäischen Datenschutzrechts, in: Bauer/Reimer (Hrsg.), Handbuch Datenschutzrecht, Wien 2009, S. 53; Winteler, Betrugs- und Korruptionsbekämpfung vs. Arbeits- und Datenschutzrecht, in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), Inside the Cloud, Edewecht 2009, S. 469; Wybitul, EU-Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis – Was ändert sich durch das neue Datenschutzrecht?, BB 2016, 1077; Wybitul/Fladung, EU-Datenschutz-Grundordnung – Überblick und arbeitsrechtliche Betrachtung des Entwurfs, BB 2012, 509; Wybitul/Rauer, EU-Datenschutz-Grundverordnung und Beschäftigtendatenschutz, ZD 2012, 160; Ziegenhorn/Drossel, Die Anwendung kirchlicher Regeln zum Datenschutz unter der EU-Datenschutz-Grundverordnung am Beispiel des § 2 Absatz 8 KDO, K&R 2016, 230; Ziekow, Datenschutz und evangelisches Kirchenrecht, 2002; Zilkens, Europäisches Datenschutzrecht – Ein Überblick, RDV 2007, 196.

Übersicht

Rn.
I. Entwicklung des Datenschutzrechts1
1. Normierung des Datenschutzrechts2
2. Internationales Datenschutzrecht8
a) OECD9
b) Vereinte Nationen10
c) Europarat11
3. Datenschutzrichtlinie12
4. Bundesdatenschutzgesetz 1977–201814
II. Datenschutz-Grundverordnung20
1. Meilensteine auf dem Weg zur DSGVO22
a) Kommissionsentwurf23
b) Parlamentsentwurf27
c) Ratsentwurf30
d) Trilog und Verabschiedung der DSGVO34
2. Struktur und wesentliche Inhalte der DSGVO35
3. Gesetzgebungskompetenz der Union43
4. Verfassungsrechtliche Kritik46
5. Öffnungsklauseln51
III. Neues deutsches Datenschutzrecht56
1. Bundesdatenschutzgesetz – Gesetzgebungsprozess57
2. Struktur des BDSG58
3. Gesetzgebungskompetenz63
4. Neue Datenschutzgesetze der Länder65
DSGVO - BDSG - TTDSG

Подняться наверх