Читать книгу Ethische Zielkonflikte in der Sozialen Arbeit - Gunzelin Schmid Noerr - Страница 27

(b) Sozialethik

Оглавление

Auf der anderen Seite ließe sich aber auch fragen, wie eine Gemeinschaft oder eine Einrichtung verfasst sein muss, um bestimmten ethischen Ansprüchen strukturell, d. h. unabhängig von den Einstellungen und Absichten der Einzelnen, zu genügen. Um mit dem genannten Beispiel fortzufahren: Die Überformung des Sozialen durch die Ökonomie ist, wie gesagt, primär keine Folge individuellen Fehlverhaltens, sondern wurzelt in der Struktur der kapitalistischen Gesellschaftsordnung, die die Profitinteressen der Unternehmen als treibende und gesellschaftlich nützliche Kräfte ansieht. Eine ethische Analyse von Nutzen und Nachteil dieser Ordnung bezieht sich demnach nicht primär auf individuelles Verhalten (auch wenn durch dieses die Strukturen erst verwirklicht werden), sondern auf soziale Verhältnisse. Die Sozialethik untersucht gesellschaftliche und institutionelle Strukturen zum Beispiel hinsichtlich ihrer Potenziale an Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Professionsethisch geht es u. a. um die gesellschaftliche Funktion der Sozialen Arbeit, um die ethische Analyse, Bewertung und Kritik von sozialen Institutionen und ihren Aufträgen an die Fachkräfte.

Ein Beispiel dafür ist das Zusammenwirken von Bewährungshilfe und Justiz. Hier taucht häufig das Problem auf, dass von der Straftat über das Urteil und dann bis zur Beistellung einer sozialarbeitenden Bewährungshelferin und bis zu weiteren Anhörungsterminen, bedingt durch Unterfinanzierung der Gerichte, immer wieder allzu viel Zeit vergeht, so dass die Bemühungen der Bewährungshelferin weniger an deren Unvermögen, sondern vor allem an institutionellen Schwierigkeiten zu scheitern drohen.

Ethische Zielkonflikte in der Sozialen Arbeit

Подняться наверх