Читать книгу Ethische Zielkonflikte in der Sozialen Arbeit - Gunzelin Schmid Noerr - Страница 32

2.3.3 Mittel

Оглавление

Um Ziele zu erreichen, muss man sich für bestimmte Mittel bzw. Maßnahmen entscheiden, wobei oft mehrere Mittel zur Wahl stehen, zwischen denen auszuwählen ist. Die Rationalität des Einsatzes von Mitteln im Verhältnis allein zu einem vorgegebenen Ziel bemisst sich nach zwei Kriterien: des Nutzens und des Aufwands. In der Handlungstheorie, insbesondere in der Wirtschaftswissenschaft, werden diese als »Effektivität« und »Effizienz« bezeichnet. Entsprechend ist zu fragen: »Tun wir die richtigen Dinge?« Und: »Tun wir die Dinge richtig?« (Pepels 2002, 84). Diese Formel sollte aber nicht betriebswirtschaftlich eingeengt werden, sondern auf ihren ursprünglich ethischen Sinn hin erweitert werden ( Kap. 9). Mittel sind nicht nur an vorgegebenen Zielen zu messen, wie der bekannte, ja berüchtigte Satz »Der Zweck heiligt die Mittel« behauptet, sondern auch an ihrer ethischen Verträglichkeit im gesamten Handlungszusammenhang auszurichten. So fragwürdig der Satz als normativer ist, so zutreffend mag er als deskriptiver sein. In diesem letzteren Sinn war er wohl von seinem angeblichen Urheber Nicolò Machiavelli (1469-1527) gemeint, der ihn als einen Grundzug der Politik ansah.

Ethische Zielkonflikte in der Sozialen Arbeit

Подняться наверх