Читать книгу Wie ein Buch entsteht - Hans-Helmut Röhring - Страница 12

2.1 Aufbauorganisation

Оглавление

Der früher übliche Verleger-Verlag ist dadurch gekennzeichnet, dass an seiner Spitze der Eigentümer steht, der als Programmchef und als Kaufmann seinen Verlag persönlich führt. Diese Form bildet heute die Ausnahme. Die Regel ist inzwischen der von einem oder von zwei angestellten Verlagsleitern, die teilweise den Rang von Geschäftsführern haben, geführte Verlag. Der oder die Kapitaleigner sind nicht direkt an der Geschäftsführung beteiligt – was keineswegs bedeuten muss, dass sie darauf keinen Einfluss nehmen. Bei einem größeren Verlag und einer zweiköpfigen Verlagsleitung sind die Verantwortungsbereiche im Allgemeinen in den Programmbereich und die kaufmännische Verlagsleitung geteilt, wobei das Lektorat sowie die Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit und Lizenzen im Regelfall dem Verlagsleiter Programm, die übrigen Abteilungen, insbesondere die Herstellungs- und die Vertriebsabteilung und natürlich das Rechnungswesen, der kaufmännischen Verlagsleitung unterstellt sind. Wegen der in den letzten drei Jahrzehnten stark gestiegenen Bedeutung des Marketings gibt es in großen Publikumsverlagen mittlerweile auch den Verlagsleiter oder Geschäftsführer Marketing, dem Vertrieb und Werbung unterstehen. Eine solche Organisationsstruktur ist für viele Kleinverlage allenfalls ein Fernziel, weil die Zahl der Mitarbeiter weitaus geringer ist als die Zahl der wahrzunehmenden Funktionen. Dennoch müssen die einzelnen Funktionen eindeutig einzelnen Personen zugeteilt werden, um ein Kompetenzwirrwarr zu vermeiden.

Offenkundig ist, dass sich die Binnenstrukturen je nach Art und Größe des Verlags unterscheiden. Ein Kleinverlag ist anders organisiert als ein großes Unternehmen, ein Comicverlag anders als ein geisteswissenschaftlicher Verlag, ein Ratgeberverlag anders als ein Belletristikverlag. Gleichwohl müssen bei aller Unterschiedlichkeit der Strukturen die genannten Kernaufgaben erfüllt werden: Unter der steuernden und entscheidenden Aufsicht der Verlagsleitung beschafft und bearbeitet das Lektorat die Inhalte, ist die Herstellungsabteilung für die technische Produktion verantwortlich und sorgt die Marketingabteilung für die Verbreitung der Produkte. Hinzu kommen Abteilungen für Rechnungswesen, Personal und IT.

Wie ein Buch entsteht

Подняться наверх