Читать книгу "Dann müssen die halt mal schwitzen!" - Heiko Fritschen - Страница 12

3.2 Ein typischer Doofling

Оглавление


Viele Aktionen gegen Kollegen werden durch fachliche Unkenntnis oder schlicht durch schlampige Arbeit ausgelöst, häufig gepaart mit einem erheblichen wirtschaftlichen Schaden für den Betrieb.


Beispiel

Da der Key-Account-Manager die finale Vertragsverhandlung durchführt, überarbeitet er die für ihn fehlerhafte Vertragsgrundlage. Er benutzt eine falsche Kalkulation, ohne Rückfrage mit dem Verantwortlichen zu halten – jährlicher Schaden 50.000 €, Laufzeit der Verträge 9 Jahre, also ergibt sich allein daraus ein 450.000 €-Schaden. Als der verantwortliche Betriebsleiter nachfragt, kommt ein „Ups, da habe ich wohl danebengegriffen.“

Für die betriebliche Zielerreichung muss der Betriebsleiter – und müssen seine Mitarbeiter vor Ort – nun einen zusätzlichen Gewinn von 50.000 € jährlich erwirtschaften, nur um die Ausgangsituation erneut zu erreichen. Für eine gute Zusammenarbeit ist eine solche Aktion und das Verhalten des Auslösers nicht förderlich.

Dummheit ist nicht strafbar.

Was der Doofling innerhalb der 9 Jahre aus dem von ihm selbst verursachten Fehler macht, werden wir uns unter den Kapiteln über die Mobbing-Strategien ansehen.

Denken Sie hierbei auch an den juristischen Begriff: die Klammerwirkung. Für 9 Jahre besteht hier ein Angriffspunkt für einen Mobber und weitere Kritikpunkte für die Beurteilung Ihrer Ziele und Leistungen. Bekommen Sie also in 8 Jahren ein Problem, da Sie 20.000 € unter dem Ziel bei diesen Verträgen sind, lag die Begründung 8 Jahre davor. Haben Sie die Mail aus der Zeit ausgedruckt zu Hause liegen?






Подняться наверх