Читать книгу "Dann müssen die halt mal schwitzen!" - Heiko Fritschen - Страница 2

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Titel

Inhalt

Vorwort

Hinweise

1 Einführung

1.1 Die rechtliche Sichtweise in der Übersicht

1.2 Die üblichen Gefangenen: Beleidigung, Verleumdung, Üble Nachrede

2 Wahre Mobber sind selten

3 Was ist Mobbing?

3.1 Ein typischer AK

3.2 Ein typischer Doofling

3.3 Ein typischer Weekender

3.4 Ein typischer Mobber

3.5 Mobbing durch den Vorgesetzten – Bossing

3.6 Der Schoßhund

3.7 Der Jurist

4 Auslöser für Mobbing

4.1 Manchmal ist es so einfach

4.2 Die Unfehlbarkeit der Verwaltung

4.3 Kehren wir zum AK zurück

4.4 Eunuchenwissen vs Fachwissen

4.5 Verwaltungskraft vs Hands-on-Mentalität

4.6 Beispiel Weisungsbefugnis – Entstehen einer weiteren Illusion

4.7 Olymp-Denken vs Realität

4.8 Kontrollwahn vs Lange Leine

4.9 Das Dogma der Mittelwerte, Kennzahlen und Ranking vs Realität

4.10 Digitales Büro vs Papierakten

5 Das Entstehen von Mobbing

5.1 Karrieretyp vs Teamplayer

5.2 Petze vs Virtuose

5.3 Reparaturverhalten und Flickschusterei

5.4 Reparaturverhalten und Kompetenz-Schutz

5.5 Abhängigkeiten der Systeme bei Reparaturverhalten

5.6 Beispiel gedämpfte Systeme

6. Unmoralisches Verhalten durch Statusdenken und Neid

6.1 Sich-mit-fremden-Federn-schmücken und Sabotage

6.2 Der imaginäre Vorgesetzte

7 Sabotage

7.1 Zurückhalten von Maßnahmen

7.2 Torpedieren von Ergebnissen als weitere Sparbüchse für den persönlichen Erfolg

7.3 Sabotage durch Fehlerzwang

7.4 Sabotage durch Zurückhalten von Informationen

7.5 Sabotage der Rechtfertigung

8 Strategisches Mobbing

8.1 Ausgangssituation für das Praxis-Beispiel bei strategischem Mobbing

8.2 AK-Schritt 1: Übernahme und Zugriff durch AK und GF

8.3 AK-Schritt 2: Klarstellung Endergebnis

8.4 AK-Schritt 3: Vernichtung von Kompetenz und Ansehen

8.5 AK-Schritt 4: Externe Kontrolle

8.6 AK-Schritt 5: Fehlervertuschen

8.7 AK-Schritt 6: Isolieren

8.8 AK-Schritt 7: Kompetenzillusion

8.9 AK-Schritt 8: Sabotage durch Ertragsminderung

8.10 AK-Schritt 9: Sabotage durch Ausbremsen

9 Flankierende Maßnahmen des Mobbers

9.1 AK-Schritt 10: Zwingen von Verbündeten in eigene Reihen

9.2 AK-Schritt 11: Suchen von verbündeten Ja-Sagern

9.3 AK-Schritt 12: Konstruieren eines BL-Fehlverhaltens durch eingeschränkte Privilegien

9.4 AK-Schritt 13: Konstruieren von Konflikten

10 Die Kür im Mobbing

10.1 AK-Schritt 14: Das Auslegen von vergifteten Brotkrumen

10.2 AK-Schritt 15: Direkte Schuldzuweisung in großer Runde

10.3 AK-Schritt 16: Die verschärfte Variante – Vorwürfe mit Sabotage

10.4 AK-Schritt 17: Strategisches Erzeugen von Vorwürfen

10.5 AK-Schritt 18: Der Das-kann-er-auch-nicht-Nachweis

11 Mobbing durch Überforderung

11.1 Die 100 % AK-Erfolgsmethode

11.2 Üben ohne Gefahr – Das freie Probieren in fremden Gefilden

11.3 Das freie Probieren des AK

11.4 AK-Absicherung durch Schuldzuweisung

12 Was tun bei Mobbing

12.1 Also lange Rede kurzer Sinn: Was brauchen Sie?

12.2 Woraus die Datengrundlage besteht

12.3 Die einfachste Quelle sind Mails

12.4 Der Mobbende stolpert über seine eigene Arroganz

12.5 Andere Quellen?

12.6 Existieren Gegenmaßnahmen?

12.7 Antipathie bei Kollegen

12.8 Persönliche Angriffe

12.9 Modifizierte Vorwürfe

12.10 Die BWA und Ihre Arbeitsleistung

12.11 Betrachten Sie deshalb Ihre Leistungen unabhängig

12.12 Vorwürfe aus der Mobbing-Ebene

13 Genug von anderen

13.1 Schauen wir uns Ihren Chef an

13.2 Ihr Gegner ist das Schoßhündchen des Chefs

13.3 Ihr Gegner ist ein Kollege

14 Nun sind Sie soweit – entscheiden Sie

14.1 Die Fragen

14.2 Kommen wir also zu den entscheidenden Fragen

14.3 Wie steht Ihr Partner dazu?

14.4 Planen Sie den Ausstieg

14.5 Was passiert bei einer Verletzung der Fürsorgepflicht?

14.6 Ab da sind Sie frei

Impressum neobooks



Подняться наверх