Читать книгу Steuerrecht, eBook - Henning Tappe - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis häufig zitierter Literatur

1. Teil Einführung

§ 1 Geschichtliche Grundlagen, Prinzipien und System der Besteuerung

A. Der geschichtliche Hintergrund der heutigen Steuerrechtsordnung8 – 27

I. Alleinsteuer- und Vielsteuersystem und das Postulat der Steuergerechtigkeit9 – 12

II. Einige Stationen der Steuergeschichte13 – 27

1. Objektsteuern, Kopfsteuern, Luxussteuern und Verbrauchsabgaben13 – 19

2. Besteuerung des Einkommens20 – 26

3. Besteuerung des Verbrauchs27

B. Prinzipien der Besteuerung28 – 59

I. Ökonomische Prinzipien29 – 44

1. Verteilungsprinzipien30 – 39

a) Das Äquivalenzprinzip32 – 34

b) Das Leistungsfähigkeitsprinzip35 – 39

2. Gestaltungsprinzipien40 – 42

3. Effizienzprinzipien43, 44

II. Rechtliche Prinzipien45 – 59

1. Systemtragende Prinzipien des Steuerrechts46

2. Steuerrecht als Teil der Rechtsordnung47, 48

3. Steuerrecht als staatliche Teilhabeordnung49, 50

4. Rechtsquellen im Steuerrecht51 – 59

C. Überblick über das Steuersystem60 – 87

I. Steuern auf den Hinzuerwerb61 – 66

1. Die Einkommen- und Körperschaftsteuer62

2. Zuschlagsteuern (Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer)63, 64

3. Die Gewerbesteuer65

4. Die Erbschaft- und Schenkungsteuer66

II. Steuern auf den Vermögensbestand67 – 71

1. Die Vermögensteuer68, 69

2. Die Grundsteuer70, 71

III. Steuern auf die Verwendung von Einkommen und Vermögen72 – 83

1. Die Verbrauchsteuern73 – 76

2. Die Aufwandsteuern77 – 79

3. Die Verkehrsteuern80 – 83

IV. Steuerreformmodelle84 – 87

D. Der Aufbau des Steuertatbestandes88 – 96

I. Steuersubjekt89, 90

II. Steuerobjekt91 – 93

III. Steuersatz94 – 96

§ 2 Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen der Besteuerung

A. Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen97 – 154

I. Der Steuerbegriff100 – 116

1. Merkmale des Steuerbegriffs101 – 103

2. Abgrenzung zu den Vorzugslasten (Gebühren und Beiträge)104 – 106

3. Abgrenzung zu den Sonderabgaben107 – 116

II. Die Steuergesetzgebungshoheit117 – 132

1. Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes119 – 121

2. Die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes122 – 127

3. Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz der Länder128 – 130

4. Das Steuersatzungsrecht der Gemeinden131, 132

III. Die Steuerertragshoheit133 – 142

1. Die Ausgabenverantwortung im Bundesstaat134, 135

2. Der bundesstaatliche Finanzausgleich136 – 142

IV. Die Steuerverwaltungshoheit143 – 147

1. Die Verwaltungskompetenz des Bundes144

2. Die Verwaltungskompetenz der Länder145, 146

3. Die Verwaltungskompetenz der Gemeinden147

V. Die Verteilung der Finanzhoheit in der EU148 – 154

B. Verfassungsrechtliche Schranken der Besteuerungsgewalt155 – 210

I. Rechtsstaatliche Grenzen157 – 169

1. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung157 – 159

2. Bestimmtheitsgebot160

3. Rückwirkungsverbot161 – 169

II. Grundrechtliche Grenzen170 – 189

1. Der allgemeine Gleichheitssatz gem. Art. 3 Abs. 1 GG als Maßstab der Lastengleichheit im Steuerrecht171 – 181

a) Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Konkretisierung des Gebots gleicher steuerlicher Lastenverteilung174 – 177

b) Der Grundsatz der vertikalen und horizontalen Steuergerechtigkeit178 – 181

2. Konkretisierung des Prinzips der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit durch andere Verfassungsinhalte182 – 186

a) Das Gebot der Berücksichtigung des steuerlichen Existenzminimums183, 184

b) Das Gebot der Förderung von Ehe und Familie im Steuerrecht185, 186

3. Die Eigentumsgarantie187 – 189

III. Das Sonderproblem der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung von Lenkungsnormen190 – 206

1. Abgrenzung von Fiskalzweck- und Lenkungsnormen192, 193

2. Gesetzgebungskompetenz für steuerliche Lenkungsnormen194, 195

3. Grundprobleme steuerlicher Lenkung196 – 200

4. Die materielle Verfassungsmäßigkeit steuerlicher Gestaltungswirkungen von Lenkungsnormen201 – 206

IV. Die Rechtfertigung steuerlicher Typisierungen und Pauschalierungen vor dem Gleichheitssatz207 – 210

C. Das Europäische Steuerrecht211 – 236

I. Primärrechtliche Grundlagen211 – 214

II. Die Auswirkungen der Grundfreiheiten auf die nationalen Steuerrechtsordnungen215 – 221

III. Steuerharmonisierung in der EU222 – 236

1. Harmonisierung der indirekten Steuern223 – 225

2. Harmonisierung der direkten Steuern226 – 236

2. Teil Allgemeines Steuerschuld- und -verfahrensrecht

§ 3 Steuerschuldrecht

A. Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis239 – 313

I. Der Steueranspruch240 – 280

1. Entstehen des Steueranspruchs242

2. Fälligkeit243 – 247

a) Begriff und Bedeutung244

b) Voraussetzungen der Fälligkeit245 – 247

3. Erlöschen248 – 279

a) Zahlung (§ 224, § 225 AO)249

b) Hingabe von Kunstgegenständen an Zahlungs statt (§ 224a AO)250

c) Aufrechnung (§ 226 AO)251 – 258

aa) Voraussetzungen252 – 256

(1) Gegenseitigkeit der Hauptforderung und der Gegenforderung (§ 387 BGB, § 226 Abs. 1 AO)252

(2) Gleichartigkeit der Forderungen (§ 226 Abs. 1 AO, § 387 BGB)253

(3) Erfüllbarkeit der Hauptforderung und Fälligkeit der Gegenforderung (§ 226 Abs. 1 AO, § 271, § 387 BGB)254

(4) Kein Erlöschen (§ 226 Abs. 2 AO)255

(5) Unbestrittene oder rechtskräftig festgestellte Gegenforderung (§ 226 Abs. 3 AO)256

bb) Verrechnungsvertrag257

cc) Rechtsbehelfe258

d) Festsetzungsverjährung (§§ 169 ff AO)259 – 272

aa) Fristdauer261

bb) Beginn der Frist262

cc) Ende der Frist263 – 272

e) Zahlungsverjährung (§§ 228 ff AO)273 – 275

f) Festsetzungs- und Zahlungserlass (§ 163, § 227 AO)276 – 279

aa) Voraussetzungen des Erlasses277, 278

bb) Aufhebung des Erlasses279

4. Übergang des Steueranspruchs280

II. Ansprüche auf steuerliche Nebenleistungen281 – 292

1. Verspätungszuschlag282 – 284

a) Begriff und Voraussetzungen282, 283

b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen284

2. Der Säumniszuschlag285, 286

a) Begriff und Voraussetzungen285

b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen286

3. Zinsen287, 288

a) Begriff und Voraussetzungen287

b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen288

4. Zwangsgelder289

5. Kosten290

6. Zuschlag nach § 162 Abs. 4 AO291

7. Verzögerungsgelder292

III. Der Haftungsanspruch293 – 308

1. Haftungstatbestände295 – 298

a) Allgemeines295 – 297

b) Insbesondere: Die persönliche Haftung nach §§ 69–75 AO298

2. Akzessorietät der Haftung299 – 301

3. Haftungsbescheid und Inanspruchnahme302 – 305

a) Erlass des Haftungsbescheids303, 304

b) Inanspruchnahme305

4. Prüfungsreihenfolge bei Haftungsfällen306 – 308

IV. Der Steuererstattungsanspruch309 – 311

V. Der Steuervergütungsanspruch312, 313

B. Allgemeine Grundsätze für die Anwendung der Einzelsteuergesetze314 – 341

I. Zurechnung von Wirtschaftsgütern (§ 39 AO)316 – 321

II. Erwirtschaftung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit durch gesetz- oder sittenwidriges Verhalten (§ 40 AO)322, 323

III. Unwirksame, aber wirtschaftlich vollzogene Rechtsgeschäfte (§ 41 AO)324 – 329

1. Grundsatz324, 325

2. Besonderheiten bei Verträgen zwischen Familienangehörigen326 – 329

IV. Gestaltungsmissbrauch (§ 42 AO)330 – 338

V. Treu und Glauben339 – 341

C. Exkurs: Gemeinnützigkeitsrecht342 – 358

I. Steuerbefreiung gemeinnütziger Körperschaften343 – 351

1. Strenge Gemeinwohlorientierung344 – 350

a) Selbstlosigkeit (§ 55 AO)347

b) Ausschließlichkeit (§ 56 AO) und Unmittelbarkeit (§ 57 AO)348 – 350

2. Steuerliche Folgen der Gemeinnützigkeit351

II. Das Spendenrecht352 – 358

1. Zuwendungen an gemeinnützige Körperschaften352 – 356

2. Zuwendungen an politische Parteien357, 358

§ 4 Steuerverfahrensrecht

A. Die Handlungsformen der Finanzverwaltung361 – 474

I. Der Steuerverwaltungsakt362 – 462

1. Begriff, Arten und Inhalt von Steuerverwaltungsakten363 – 369

a) Begriff des Steuerverwaltungsakts363, 364

b) Arten von Steuerverwaltungsakten365 – 368

aa) Begünstigende, belastende und feststellende Steuerverwaltungsakte366

bb) Gebundene und Ermessensverwaltungsakte367

cc) Allgemeine und besondere Steuerverwaltungsakte368

c) Nebenbestimmungen des Steuerverwaltungsakts369

2. Zustandekommen und Wirksamwerden von Steuerverwaltungsakten370 – 379

a) Zeitpunkt372 – 374

b) Bekanntgabe gegenüber Personenmehrheiten (§ 122 Abs. 6 und 7 AO)375 – 377

c) Bekanntgabe bei Bevollmächtigung Dritter378

d) Bekanntgabe durch Bereitstellung zum Datenabruf379

3. Der fehlerhafte Steuerverwaltungsakt380 – 396

a) Fehlerquellen383 – 391

aa) Gesetzesvorbehalt384

bb) Formelle Rechtmäßigkeit385

cc) Materielle Rechtmäßigkeit386 – 391

b) Fehlerfolgen392 – 396

aa) Wirksamkeit und Unwirksamkeit393, 394

bb) Heilung und Unbeachtlichkeit formeller Fehler395, 396

4. Korrektur allgemeiner Steuerverwaltungsakte397 – 410

a) Korrektur offenbarer Unrichtigkeiten399, 400

b) Rücknahme und Widerruf allgemeiner Steuerverwaltungsakte401 – 410

5. Korrektur von Steuerbescheiden411 – 461

a) Korrektur auf Antrag oder mit Zustimmung des Steuerpflichtigen gem. § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 AO416 – 419

b) Korrektur wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel gem. § 173 AO420 – 434

c) Korrektur wegen Schreib- oder Rechenfehler bei Erstellung einer Steuererklärung gem. § 173a AO435, 436

d) Korrektur wegen widerstreitender Festsetzung gem. § 174 AO437 – 440

e) Korrektur von Folgebescheiden gem. § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr 1 AO441, 442

f) Korrektur wegen eines rückwirkenden Ereignisses gem. § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 AO443 – 447

g) Korrektur wegen Verständigungsvereinbarungen gem. § 175a AO448

h) Korrektur von Steuerbescheiden bei Datenübermittlung durch Dritte gem. § 175b AO449

i) Vertrauensschutz nach § 176 AO bei der Korrektur450 – 452

j) Saldierung gegenläufiger materieller Fehler nach § 177 AO453 – 461

6. Anhang: Aufbauhinweise462

II. Kooperative Handlungsformen463 – 474

1. Öffentlich-rechtlicher Vertrag464 – 467

2. Tatsächliche Verständigung468 – 471

3. Verbindliche Auskunft472 – 474

B. Durchführung der Besteuerung475 – 545

I. Ermittlung des Sachverhalts476 – 516

1. Erfassung der Steuerpflichtigen476

2. Sachaufklärung477 – 492

a) Aufgabenumschreibungen und Eingriffsnormen477 – 481

b) Steuererklärungspflicht482 – 484

c) Art und Umfang der Ermittlungspflichten485 – 489

aa) Wechselwirkung zwischen Ermittlungspflichten und Mitwirkung des Steuerpflichtigen485

bb) Schätzung (§ 162 AO)486

cc) Vermutungsregeln (§§ 158–161 AO)487 – 489

d) Mitwirkungsverweigerungsrechte (§§ 101–104 AO)490 – 492

3. Besondere Verfahren der Sachaufklärung493 – 507

a) Außenprüfung (§§ 193–207 AO)494 – 505

b) Steuerfahndung (§ 208 AO)506

c) Steueraufsicht in besonderen Fällen507

4. Datenschutz im Steuerrecht (§§ 29b–31c AO)508 – 516

a) Steuergeheimnis (§ 30 AO)508 – 513

b) Verarbeitung personenbezogener Daten514 – 516

II. Steuerfestsetzung und Feststellung der Besteuerungsgrundlagen517 – 545

1. Festsetzung durch Steuerbescheid517 – 532

a) Endgültige Steuerfestsetzung (§ 155 Abs. 1 AO)518

b) Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung (§ 164 AO)519 – 525

c) Vorläufige Steuerfestsetzung (§ 165 AO)526 – 532

aa) Voraussetzungen (§ 165 Abs. 1 Satz 1 und 2 AO)527 – 530

bb) Rechtsfolgen der vorläufigen Steuerfestsetzung (§ 165 Abs. 2 AO)531

cc) Rechtsschutz gegen die vorläufige Steuerfestsetzung532

2. Festsetzung ohne Steuerbescheid533, 534

3. Gesonderte Feststellung der Besteuerungsgrundlagen535 – 545

a) Begriff und Bedeutung536 – 539

b) Fallgruppen der gesonderten Feststellung540 – 544

c) Exkurs: Gesonderte Festsetzung von Steuermessbeträgen545

C. Erhebungsverfahren546 – 558

I. Titel551 – 553

II. Fälligkeit des Anspruchs und Aufschub der Durchsetzung554 – 558

D. Rechtsschutzverfahren559 – 586

I. Außergerichtlicher Rechtsschutz560 – 576

1. Zulässigkeitsvoraussetzungen des Einspruchs561 – 567

a) Statthaftigkeit des Einspruchs (§ 347, § 348 AO)562

b) Einspruchsbefugnis (§§ 350–353 AO)563

c) Form und Frist (§ 355, § 356, § 357 Abs. 1, 3 AO)564

d) Kein Rechtsbehelfsverbrauch565

e) Bindungswirkung anderer Verwaltungsakte566

f) Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen567

2. Suspensiveffekt und Aussetzung der Vollziehung568 – 572

a) Grundsatz: keine aufschiebende Wirkung des Einspruchs568

b) Aussetzung der Vollziehung (AdV)569 – 572

3. Einspruchsentscheidung der Finanzbehörde573 – 576

II. Gerichtlicher Rechtsschutz577 – 586

1. Zulässigkeitsvoraussetzungen der finanzgerichtlichen Klage578 – 584

a) Finanzrechtsweg579

b) Statthafte Klageart580

c) Form und Frist581

d) Klagebefugnis582

e) Erfolgloses Einspruchsverfahren583

f) Sonstiges584

2. Rechtsmittel gegen finanzgerichtliche Entscheidungen585, 586

3. Teil Steuern vom Einkommen und Ertrag

§ 5 Einkommensteuerrecht

A. Geschichtliche Entwicklung im Überblick589

B. Das Einkommen als Gegenstand der Einkommensteuer – Begriffe und Grundsätze590 – 675

I. Das zu versteuernde Einkommen (§ 2 Abs. 5 EStG)590 – 607

1. Das Einkommensermittlungsschema590 – 592

2. Objektive Einkommensteuerpflicht593 – 607

a) Steuerbare Einkünfte593 – 598

b) Dualismus der Einkunftsarten599 – 604

c) Steuerfreie Einnahmen (§ 3, § 3a, § 3b EStG)605 – 607

II. Objektives Nettoprinzip (insb § 2 Abs. 2 EStG)608 – 623

1. Berücksichtigung von erwerbsbedingtem Aufwand bei der Einkünfteermittlung608, 609

2. Verlustausgleich bei der Ermittlung der Summe der Einkünfte610, 611

3. Periodenübergreifender Verlustabzug (§ 10d EStG)612 – 614

4. Abzugs- und Verlustausgleichsverbote als Durchbrechungen des objektiven Nettoprinzips615 – 623

a) Abzugsverbote bei der Einkünfteermittlung616 – 620

b) Verlustausgleichsverbote bei der Ermittlung der Summe der Einkünfte621 – 623

III. Subjektives Nettoprinzip – begrenzte Berücksichtigung von privatem Aufwand (insb § 2 Abs. 4 EStG)624 – 626

IV. Der Tarif und die festzusetzende Einkommensteuer (§ 2 Abs. 6, §§ 32a ff EStG)627 – 663

1. Der Einkommensteuertarif (§ 32a EStG)631 – 633

2. Splitting-Tarif bei Ehegatten und Lebenspartnern634 – 642

3. Besondere Steuersätze643 – 663

a) Progressionsvorbehalt (§ 32b EStG)645 – 650

b) Tarifermäßigung für außerordentliche Einkünfte (§ 34 EStG)651 – 653

c) Thesaurierungsbegünstigung (§ 34a EStG)654 – 657

4. Abzüge von der tariflichen Einkommensteuer658 – 663

V. Veranlagung der Einkommensteuer (§ 2 Abs. 7, § 25 EStG)664 – 675

1. Erhebungsformen und Festsetzung der Einkommensteuer664 – 671

a) Veranlagungsverfahren664 – 667

b) Quellensteuerabzug668 – 671

2. Einzel- und Zusammenveranlagung (§§ 25–26b EStG)672 – 675

C. Persönliche Steuerpflicht676 – 698

I. Natürliche Person als Subjekt der Einkommensteuer676 – 680

II. Unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 1 EStG)681 – 689

1. Wohnsitz683 – 685

2. Gewöhnlicher Aufenthalt686 – 689

III. Beschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 4 EStG)690 – 693

IV. Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 3, § 1a EStG)694, 695

V. Sonderformen: Erweiterte unbeschränkte und erweiterte beschränkte Steuerpflicht696 – 698

D. Die einzelnen Einkunftsarten699 – 849

I. Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§§ 15–17 EStG)700 – 744

1. Überblick700 – 702

2. „Originär“ gewerbliche Tätigkeit703 – 732

a) Einkünfte aus einem gewerblichen Unternehmen (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr 1 EStG)703 – 715

aa) Selbstständige, nachhaltige Betätigung und Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr704 – 706

bb) Gewinnerzielungsabsicht707 – 710

cc) Keine land- und forstwirtschaftliche, freiberufliche oder vermögensverwaltende Tätigkeit711 – 715

b) Mitunternehmerschaft (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 EStG)716

c) Betriebsaufspaltung717 – 724

d) Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe (§ 16 EStG)725 – 732

3. Als gewerblich fingierte bzw umqualifizierte Einkünfte733 – 744

a) Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften bei mindestens 1 %-Beteiligung (§ 17 EStG)733 – 736

b) Betriebsverpachtung737 – 744

II. Einkünfte aus selbstständiger Arbeit (§ 18 EStG)745 – 755

III. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§§ 13–14a EStG)756 – 762

IV. Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit (§ 19 EStG)763 – 779

1. Arbeitnehmer765 – 767

2. Arbeitslohn768 – 772

3. Werbungskosten773 – 779

V. Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG)780 – 803

1. Einzelne Einnahmetatbestände iSd § 20 Abs. 1 und 2 EStG784 – 792

a) Einnahmen aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften (§ 20 Abs. 1 Nr 1 EStG)785 – 788

b) Erträge aus sonstigen Kapitalforderungen (§ 20 Abs. 1 Nr 7 EStG)789 – 792

2. Berechnung der Einkünfte793 – 798

3. Steuerabzug vom Kapitalertrag (§§ 43 ff EStG) und Tarif (§ 32d EStG)799 – 803

VI. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG)804 – 816

1. Vermietung und Verpachtung im Einkommensteuerrecht805

2. Abgrenzung zu anderen Einkunftsarten806, 807

3. Werbungskosten808 – 816

VII. Sonstige Einkünfte817 – 849

1. Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen (§ 22 Nr 1, 1a, 5 EStG)819 – 842

a) Leibrenten zur Altersversorgung (§ 22 Nr 1 Satz 3 EStG)820 – 829

b) Zusatzversorgungen im Alter (§ 22 Nr 5 EStG)830 – 832

c) Unterhalts- und Versorgungsleistungen (§ 22 Nr 1a EStG)833 – 839

d) Wiederkehrende Bezüge iSd § 22 Nr 1 Sätze 1, 2 EStG840 – 842

2. Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften (§ 22 Nr 2, § 23 EStG)843, 844

3. Einkünfte aus sonstigen Leistungen (§ 22 Nr 3 EStG)845 – 849

E. Ermittlung der Einkünfte850 – 1071

I. Überblick850 – 856

II. Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich bzw Bilanzierung (§ 4 Abs. 1, § 5 Abs. 1 EStG)857 – 971

1. Ermittlung des Betriebsvermögens860 – 962

a) Bilanzierung860 – 864

b) Buchführung865 – 871

c) Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz872 – 878

d) Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung879 – 888

aa) Bilanzkontinuität und -identität881

bb) Verursachungsprinzip882

cc) Vorsichtsprinzip883 – 887

dd) Stichtagsprinzip888

e) Bilanzierung „dem Grunde nach“889 – 915

aa) Begriff des Wirtschaftsguts891 – 896

bb) Subjektive Zurechnung897

cc) Betriebsvermögenszugehörigkeit898 – 901

dd) Verbindlichkeiten und Rückstellungen902 – 910

ee) Rechnungsabgrenzungsposten911 – 913

ff) Steuerfreie Rücklagen914, 915

f) Bilanzierung „der Höhe nach“ (Bewertung)916 – 962

aa) Anschaffungs- und Herstellungskosten, Teilwert und gemeiner Wert919 – 927

bb) Wertveränderungen im Betriebsvermögen928 – 959

(1) Wertminderungen – Teilwertabschreibung929 – 937

(2) Absetzungen für Abnutzung (AfA) und Absetzungen für Substanzverringerung (AfS)938 – 941

(3) Sofortabschreibung für geringwertige Wirtschaftsgüter und sog. Poolabschreibung durch Sammelposten942 – 945

(4) Besondere Abschreibungen946 – 950

(5) Wertsteigerungen951 – 959

cc) Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen960 – 962

2. Entnahmen und Einlagen963 – 970

3. Besonderheiten bei steuerfreien Einnahmen und Abzugsverboten971

III. Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG972 – 1025

1. Grundsätzliche Geltung des Zufluss- und Abflussprinzips976 – 984

2. Betriebseinnahmen985 – 991

3. Betriebsausgaben992 – 1019

a) Vorweggenommene, vergebliche und nachträgliche Betriebsausgaben993 – 995

b) Gemischte Aufwendungen996 – 1002

c) Besondere (beschränkte) Abzugsverbote trotz betrieblicher Veranlassung1003 – 1007

d) Behandlung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern1008 – 1014

e) Verlust von Wirtschaftsgütern1015 – 1019

4. Entnahmen und Einlagen bei § 4 Abs. 3 EStG1020 – 1023

5. Wechsel der Gewinnermittlungsart1024, 1025

IV. Ermittlung der Überschusseinkünfte1026 – 1071

1. Einnahmen1030 – 1047

a) Geld, Sachbezüge, Nutzungsvorteile und ersparte Aufwendungen1031 – 1034

b) Veranlassungszusammenhang1035 – 1039

c) Bewertung der Einnahmen1040 – 1047

2. Werbungskosten1048 – 1071

a) Veranlassung und Zurechnung1048 – 1054

b) Parallelen zu Betriebsausgaben1055 – 1060

c) Vermögensschäden und Vermögensverluste1061, 1062

d) Absetzung für Abnutzung (AfA)1063 – 1067

e) Werbungskosten-Pauschbeträge1068 – 1071

F. Abzüge und Ermäßigungen1072 – 1132

I. Überblick über die privaten Abzüge1076, 1077

II. Sonderausgaben1078 – 1084

1. Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben1082

2. Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben1083

3. Der pauschalierte Sonderausgabenabzug1084

III. Außergewöhnliche Belastungen1085 – 1116

1. Grundtatbestand (§ 33 EStG)1087 – 1107

a) Aufwendungen1089, 1090

b) Keine anderweitige Abzugsmöglichkeit1091

c) Belastung1092 – 1094

d) Außergewöhnlichkeit1095, 1096

e) Zwangsläufigkeit1097 – 1105

f) Rechtsfolge1106, 1107

2. Sondertatbestände1108 – 1116

a) Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen (§ 33a EStG)1108 – 1113

b) Pauschbetrag für Menschen mit Behinderungen, Hinterbliebene und Pflegepersonen (§ 33b EStG)1114 – 1116

IV. Berücksichtigung von Unterhaltsleistungen an Kinder1117 – 1132

1. Berücksichtigung der Kindesaufwendungen durch Freibeträge/Kindergeld1119 – 1127

2. Begrenzte Berücksichtigung getätigter Kindesaufwendungen1128 – 1132

§ 6 Unternehmensteuerrecht

A. Besteuerung von Personengesellschaften1135 – 1215

I. Überblick1135 – 1142

1. Stellung der Personengesellschaften im Steuerrecht1135 – 1139

2. Bedeutung der Mitunternehmerschaft1140 – 1142

II. Anwendungsbereich des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 EStG1143 – 1172

1. Vorliegen einer Mitunternehmerschaft1145 – 1156

a) Zivilrechtliches Gesellschaftsverhältnis1148 – 1153

b) Mitunternehmerrisiko1154, 1155

c) Mitunternehmerinitiative1156

2. Erzielung von Einkünften aus Gewerbebetrieb1157 – 1172

a) Gewerbliche Tätigkeit (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr 2, Abs. 2 EStG)1158

b) Teilweise gewerbliche Tätigkeit (§ 15 Abs. 3 Nr 1 EStG)1159 – 1162

c) Gewerblich geprägte Personengesellschaft (§ 15 Abs. 3 Nr 2 EStG)1163 – 1165

d) Vermögensverwaltende Personengesellschaft1166 – 1172

III. Bestandteile der Einkünfte bei Mitunternehmerschaft1173 – 1215

1. Gewinnanteile aus der Gesellschaft (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 Satz 1 HS 1 EStG)1177 – 1181

a) Ermittlung und Verteilung des Gewinns1177, 1178

b) Zurechnung von Verlusten; Beschränkung des Verlustausgleichs in den Fällen des § 15a EStG und § 15b EStG1179 – 1181

2. Ergebnisse aus Sonderbereichen (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 Satz 1 HS 2 EStG)1182 – 1200

a) Sonderbetriebseinnahmen und -ausgaben1184 – 1187

b) Sonderbetriebsvermögen1188 – 1197

aa) Wirtschaftsgüter, die der Personengesellschaft dienen (Sonderbetriebsvermögen I)1193, 1194

bb) Wirtschaftsgüter, die der eigenen Beteiligung dienen (Sonderbetriebsvermögen II)1195 – 1197

c) Gewinnermittlung im Sonderbereich1198 – 1200

3. Ergebnisse aus Ergänzungsbilanzen1201 – 1203

4. Übertragungen von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften1204 – 1215

B. Besteuerung von Kapitalgesellschaften1216 – 1333

I. Überblick1216 – 1223

II. Die persönliche Steuerpflicht (Steuersubjekt)1224 – 1247

1. Unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 KStG)1224 – 1230

2. Beschränkte Steuerpflicht (§ 2 KStG)1231, 1232

3. Option zur Körperschaftsbesteuerung (§ 1a KStG)1233 – 1235

4. Steuerbefreiungen (§ 5 KStG)1236, 1237

5. Organschaft (§§ 14–19 KStG)1238 – 1247

III. Die Bemessungsgrundlage (Steuerobjekt)1248 – 1310

1. Zu versteuerndes Einkommen, Einkommen und Gewinn1249

2. Gewinn nach § 4, § 5 EStG als Ausgangsgröße1250

3. Spezielle sachliche Steuerbefreiungen des KStG1251 – 1267

a) Steuerbefreiung für Schachteldividenden (§ 8b Abs. 1 KStG)1252 – 1258

b) Steuerpflicht für Streubesitzdividenden (§ 8b Abs. 4 KStG)1259 – 1261

c) Steuerbefreiung von Veräußerungsgewinnen (§ 8b Abs. 2 KStG)1262 – 1267

4. Nichtabziehbare Aufwendungen nach § 10 KStG1268 – 1273

5. Abgrenzung zu Vorgängen, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst sind1274 – 1297

a) Verdeckte Gewinnausschüttung (§ 8 Abs. 3 Satz 2 KStG)1275 – 1291

aa) Voraussetzungen1276 – 1284

bb) Rechtsfolgen1285 – 1291

b) Verdeckte Einlage1292 – 1297

6. Sonderausgabenähnliche Abzugstatbestände1298, 1299

7. Verlustabzug (§ 8c und § 8d KStG)1300 – 1309

8. Freibeträge (§ 24, § 25 KStG)1310

IV. Tarif1311 – 1313

V. Die Behandlung von Ausschüttungen bei der ausschüttenden Körperschaft und beim Anteilseigner1314 – 1333

1. Die Besteuerung der Körperschaft1316, 1317

2. Die Besteuerung der Anteilseigner1318 – 1333

a) Beteiligung im Privatvermögen1320 – 1327

aa) Laufende Ausschüttungen1320 – 1324

bb) Veräußerung von Anteilen1325 – 1327

b) Beteiligung im Betriebsvermögen1328 – 1332

c) Kapitalgesellschaften als Gesellschafter1333

C. Die Gewerbesteuer1334 – 1427

I. Überblick1334 – 1345

1. Objektsteuer1334 – 1339

2. Äquivalenzprinzip1340, 1341

3. Finanzverfassung, Aufkommen und Verhältnis zu anderen Steuern1342 – 1345

II. Steuergegenstand1346 – 1368

1. Inländischer stehender Gewerbebetrieb (§ 2 Abs. 1 GewStG)1347 – 1365

2. Steuerbefreiungen (§ 3 GewStG)1366

3. Steuerschuldner (§ 5 GewStG)1367, 1368

III. Der Gewerbeertrag1369 – 1409

1. Gewinn nach EStG/KStG als Ausgangsgröße (§ 7 GewStG)1371 – 1373

2. Korrektur um Gewinnbestandteile, die nicht dem Objektsteuercharakter der Gewerbesteuer entsprechen1374

3. Hinzurechnungen (§ 8 GewStG)1375 – 1394

4. Kürzungen (§ 9 GewStG)1395 – 1404

5. Gewerbeverlust (§ 10a GewStG)1405 – 1409

IV. Festsetzung der Gewerbesteuer und Verfahren1410 – 1427

1. Steuermessbetrag (§ 11 GewStG) und Steuermessbescheid (§ 14 GewStG)1412 – 1418

2. Hebesatz und Steuerbescheid (§ 16 GewStG)1419 – 1423

3. Zerlegung (§§ 28–34 GewStG)1424 – 1427

D. Überblick zum Umwandlungssteuerrecht1428 – 1446

I. Einführung1429 – 1437

II. Überblick über die steuerlichen Folgen (Umwandlungssteuergesetz)1438 – 1446

§ 7 Das Internationale Steuerrecht

A. Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte1449 – 1454

B. Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung1455 – 1475

I. Unilaterale Maßnahmen (Steueranrechnung, Abzug bei der Ermittlung der Einkünfte)1461 – 1468

II. Bilaterale Maßnahmen (DBA)1469 – 1475

C. Formen grenzüberschreitender wirtschaftlicher Tätigkeit1476 – 1490

I. Direktgeschäft1477 – 1479

II. Betriebstätte/ständiger Vertreter1480

III. Kapitalgesellschaft1481, 1482

IV. Personengesellschaft1483 – 1490

D. Einkünfteverlagerungen und staatliche Abwehrstrategien1491 – 1532

I. Korrektur von Verrechnungspreisen1495 – 1500

II. Hinzurechnungsbesteuerung1501 – 1504

III. Abzugsverbote bei grenzüberschreitenden Darlehen und Rechteüberlassungen1505 – 1508

IV. Verhinderung von Besteuerungsinkongruenzen durch hybride Finanzinstrumente, Rechtsträger oder Betriebstätten1509 – 1512

V. Entstrickung, Wegzug, Unternehmensverlagerung und Verstrickung1513 – 1521

VI. Abwehrgesetz gegen Steueroasen1522, 1523

VII. Grenzüberschreitende Verlustverrechnung1524 – 1532

§ 8 Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

A. Allgemeines1534 – 1541

I. Die Diskussion um die Erbschaftsteuer1534 – 1537

II. Charakter der Erbschaft- und Schenkungsteuer1538 – 1541

B. Steuerpflicht1542 – 1557

I. Persönliche Steuerpflicht (§ 2 ErbStG) und Steuerschuldner (§ 20 ErbStG)1542 – 1546

II. Sachliche Steuerpflicht1547 – 1557

1. Erwerb von Todes wegen (§ 3 ErbStG)1547 – 1550

2. Schenkung unter Lebenden (§ 7 ErbStG)1551 – 1557

C. Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage1558 – 1620

I. Bereicherung des Erwerbers1559 – 1577

1. Wert des Vermögensanfalls1560 – 1571

a) Bewertungsgrundsätze1560 – 1567

b) Betriebsvermögen1568

c) Immobilien1569 – 1571

2. Nachlassverbindlichkeiten1572 – 1574

3. Besonderheiten bei einer Schenkung1575 – 1577

II. Sachliche Steuerbefreiungen1578 – 1615

1. Steuerbefreiungen nach § 13 ErbStG1579 – 1588

2. Steuerbefreiungen für Betriebsvermögen (§§ 13a, 13b, § 13c ErbStG)1589 – 1613

a) Begünstigungsfähiges und begünstigtes Vermögen1592 – 1601

b) Erwerb begünstigten Vermögens bis 26 Mio €, §§ 13a, 13b ErbStG1602 – 1610

aa) Regelverschonung von 85 % (§ 13a Abs. 1–9 iVm § 13b Abs. 2 ErbStG)1603 – 1608

bb) Option: volle Verschonung (§ 13a Abs. 10 iVm Abs. 1–9, § 13b Abs. 2 ErbStG)1609, 1610

c) Erwerb begünstigten Vermögens über 26 Mio €1611 – 1613

3. Steuerbefreiung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke (§ 13d ErbStG)1614

4. Zusammenfassung zum System der Bewertung und Verschonung (Fall 61)1615

III. Persönliche Steuerbefreiungen1616 – 1620

1. Persönlicher Freibetrag (§ 16 ErbStG)1616 – 1618

2. Besonderer Versorgungsfreibetrag (§ 17 ErbStG)1619, 1620

D. Steuerberechnung1621 – 1628

I. Steuerklassen (§ 15 ErbStG)1621

II. Steuersatz (§ 19 ErbStG)1622, 1623

III. Tarifbegrenzung (§ 19a ErbStG)1624, 1625

IV. Berücksichtigung früherer Erwerbe (§ 14 ErbStG)1626, 1627

V. Mehrfacher Erwerb desselben Vermögens (§ 27 ErbStG)1628

E. Steuerfestsetzung, Steuererhebung und Anrechnung auf Einkommensteuer1629 – 1632

4. Teil Besteuerung des Verbrauchs und des Rechtsverkehrs

§ 9 Überblick

§ 10 Umsatzsteuer

A. Entwicklung und Bedeutung der Umsatzsteuer1643 – 1662

I. Von der Allphasenbruttoumsatzsteuer zur Mehrwertsteuer1645 – 1650

II. Umsatzsteuer in Europa1651 – 1657

III. Funktionsweise und Rechtsgrundlagen der Umsatzsteuer1658 – 1662

B. Die Ermittlung der Umsatzsteuer1663 – 1744

I. Der Steuertatbestand1663 – 1718

1. Steuersubjekt1664 – 1674

2. Steuerobjekt1675 – 1703

a) Besteuerung des Leistungsaustauschs (§ 1 Abs. 1 Nr 1 UStG)1676 – 1694

aa) Lieferungen (§ 3 Abs. 1 UStG)1680

bb) Sonstige Leistungen (§ 3 Abs. 9 UStG)1681

cc) Gegen Entgelt (§ 1 Abs. 1 Nr 1 UStG)1682 – 1688

dd) Leistungsort (§ 3 Abs. 5a, 6–8; §§ 3a–3g UStG)1689 – 1694

b) Besteuerung unentgeltlicher Leistungen (§ 1 Abs. 1 Satz 1, § 3 Abs. 1b und Abs. 9a UStG)1695, 1696

c) Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet (§ 1 Abs. 1 Nr 4 UStG)1697, 1698

d) Die Besteuerung des innergemeinschaftlichen Erwerbs (§ 1 Abs. 1 Nr 5, § 1a, § 1b UStG)1699 – 1703

3. Steuerbefreiungen1704 – 1710

4. Die Bemessungsgrundlage1711 – 1715

5. Der Steuersatz1716 – 1718

II. Der Vorsteuerabzug (§ 15 UStG)1719 – 1735

1. Unternehmereigenschaft des Leistungsempfängers1722

2. Unternehmereigenschaft des Leistenden1723

3. Leistung für das Unternehmen1724 – 1728

4. Abzug der gesetzlich geschuldeten Steuer1729

5. Rechnung, § 14 UStG1730, 1731

6. Ausschluss des Vorsteuerabzugs1732 – 1735

III. Die zeitliche Zuordnung der Umsätze und der Vorsteuer1736 – 1744

1. Entstehung der Steuer (§ 13 UStG)1738, 1739

2. Änderung der Bemessungsgrundlage (§ 17 UStG)1740 – 1742

3. Zeitliche Zuordnung der Vorsteuer1743, 1744

C. Verfahren der Steueranmeldung und Veranlagung1745 – 1749

§ 11 Grunderwerbsteuer

A. Persönliche Steuerpflicht (§ 13 GrEStG)1753

B. Sachliche Steuerpflicht1754 – 1773

I. Steuergegenstand1755 – 1765

1. Grundstück (§ 2 GrEStG)1755

2. Erwerbsvorgänge1756 – 1765

a) Kaufvertrag und sonstige Verpflichtungsgeschäfte (§ 1 Abs. 1 Nr 1 GrEStG)1757, 1758

b) Eigentumsübergang ohne Verpflichtungsgeschäft (§ 1 Abs. 1 Nr 2–4 GrEStG)1759

c) Zwischengeschäfte, Erwerb der Verwertungsbefugnis (§ 1 Abs. 1 Nr 5–7, Abs. 2 GrEStG)1760

d) Anteilsübergang und -vereinigung bei Gesellschaften (§ 1 Abs. 2a, Abs. 2b, Abs. 3 GrEStG)1761 – 1765

II. Steuerbefreiungen (§§ 3–7 GrEStG)1766, 1767

III. Bemessungsgrundlage und Steuersatz (§ 8, § 9 und § 11 GrEStG)1768 – 1773

C. Entstehung, Fälligkeit und Durchsetzung des Steueranspruches1774 – 1776

Stichwortverzeichnis

Steuerrecht, eBook

Подняться наверх