Читать книгу Thomas Mann. Die frühen Jahre - Herbert Lehnert - Страница 10

Des Vaters Tod und Testament

Оглавление

Freiheit für ihre literarische Laufbahn erhalten beide Brüder erst mit dem Tod des Vaters am 13. Oktober 1891. Die Todesursache war eine Blutvergiftung, die Folge der Operation eines Blasenkrebses. Der literarisch interessierte Kaufmann hatte nicht verstehen können, dass sein Sohn Heinrich aus der Schule abging und damit auf das Universitätsstudium verzichtete, das dem Vater versagt war. Seine Anweisungen an den Testamentsvollstrecker reflektierten seine Bitternis über die Zerstörung der Pläne, die er für seine Familie gemacht hatte. Obwohl der Vater das Vorbild für Thomas’ Romanfigur Thomas Buddenbrook war, dürfen wir den Chef der Firma Mann nicht mit dem lebensmüden Thomas Buddenbrook vom Ende des Romans verwechseln. Die wirkliche Firma Mann war nicht wegen altmodischer Geschäftsführung im Absteigen. Zwar hatte sie Verluste erlitten, aber im Gegensatz zu Thomas Manns Romanfigur war der ältere Thomas Johann Heinrich Mann in die moderne Geldwirtschaft eingestiegen, hatte sich an einer Bank beteiligt und betrieb neben der Getreidefirma eine Reederei. Von seinen fünf Kindern sollte der Älteste studieren, in die Schicht der Bildungsbürger eintreten, die immer größere Bedeutung gewann. Der zweite Sohn, Thomas, sollte nach dem zehnten Schuljahr wie der Vater eine Kaufmannslehre beginnen, sich an der Leitung der Firma beteiligen und schließlich Nachfolger des Vaters werden. Aber die Söhne Heinrich und Thomas wollten die Firma Mann nicht fortsetzen. Darum bestimmte der Vater, der Testamentsvollstrecker solle die Firma binnen eines Jahres auflösen, was zu substanziellen Verlusten führte. Für die minderjährigen Kinder setzte der Vater zwei Vormünder ein. In den Anweisungen an diese machte der Senator die Einwirkung auf eine praktische Erziehung seiner Kinder zur Pflicht.

Soweit sie es können, ist den Neigungen meines ältesten Sohnes zu einer s[o] g[enannten] literarischen Tätigkeit entgegenzutreten. Zu gründlicher, erfolgreicher Tätigkeit in dieser Richtung fehlen ihm m[eines] E[rachtens] die Vorbedingnisse; genügendes Studium und umfassende Kenntnisse. Der Hintergrund seiner Neigungen ist träumerisches Sichgehenlassen und Rücksichtslosigkeit gegen andere, vielleicht aus Mangel an Nachdenken. (1.II, 625 f.)

Thomas’ gutes Gemüt lobt der Vater in seinen Nachlass-Bestimmungen, aber er verweist auch ihn auf einen »praktischen Beruf« (1.II, 625 f.).[37] Thomas’ literarische Neigungen erwähnt er mit keinem Wort. Julia, die Mutter der Kinder, hatte Sympathie für Heinrichs literarische Versuche, sie hatte einmal »fabelhaft« unter ein Manuskript des Vierzehnjährigen geschrieben.[38] Der Senator wird erwartet haben, dass sie dazu neigte, Heinrichs Schriftsteller-Laufbahn zu unterstützen. Aus den Zinsen des Vermögens stand den Brüdern eine kleine Rente zu, die es ihnen ermöglichte, sich auf den Schriftstellerberuf vorzubereiten.

Von seinen sehr frühen Schreibversuchen hat Thomas Mann gelegentlich erzählt, aber erhalten ist nichts davon. In den einleitenden Worten zu dem Vortrag Meine Zeit von 1950 spricht er von einer unbestimmten »Schuld, Verschuldung, Schuldigkeit«, die er dort als sein religiöses Empfinden anspricht, das sich auf seine Arbeiten als »Gutmachung, Reinigung und Rechtfertigung« auswirke und zwar so, dass jeder neue Versuch für »den vorigen und alle vorigen« aufkommen müsse, um deren »Unzulänglichkeiten« gutzumachen. Die religiös verstandene Schuldigkeit verlange eine hohe Qualität in seinen Werken. Für »Schuldbegleichung« könne er nur auf die »souveräne Macht« der »Gnade« hoffen. Diese Macht ist eine nicht definierte religiöse Instanz, denn er nennt keinen Gott, der Gnade gewähren könnte.[39]

In seinem Fragment über das Religiöse von 1931 spricht Thomas Mann von seinem Vater, der sich lange Gebete an seinem Sterbelager verbeten habe. Dort heißt es: »Was aber ist denn das Religiöse? Der Gedanke an den Tod.« Solche Gedanken sind im Sinn von Schopenhauers Essay Über den Tod und sein Verhältnis zur Unzerstörbarkeit unseres Wesens an sich[40] zu verstehen: als Befreiung am Ende des Lebens.[41] In einem ähnlichen Sinn war der Tod des Vaters ein Ende seiner Gewalt über seine Kinder und zugleich eine Befreiung für deren Lebensziele.

In den Dankesworten anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Lübeck in seinem Todesjahr 1955 spricht Thomas Mann über seinen Vater und äußert den Wunsch, dieser hätte seinen Weg noch »etwas weiter verfolgen und sehen können, dass ich mich eben doch, gegen alles Erwarten, auf meine Art als sein Sohn, sein echter erweisen konnte«. Das war, wie er gleich hinzufügt, ein unerfüllbarer Wunsch. »Wie hätte ich Buddenbrooks schreiben können, während er noch da war? Undenkbar!« (GW XI, 535 f.). Die Befreiung vom Vater war eine Notwendigkeit für Thomas Manns Werk. Aber dessen gesellschaftlicher Rang wirkte auf den Willen des Sohnes, diesem Werk Qualität zu geben.

Thomas Mann. Die frühen Jahre

Подняться наверх