Читать книгу Darf man sich`s urgut gehen lassen? - Herlmut A. Gansterer - Страница 13

Darf man Dialekt sprechen, ohne als dumm zu gelten?

Оглавление

Es gibt den krassen Fall, wo man die Frage sogar umdrehen muss: Darf man Hochdeutsch sprechen, ohne als dumm zu gelten? Das gilt für Landstriche, in denen mit größter Verliebtheit und praktisch ausschließlich Dialekt gesprochen wird. Dialekt ist dort der wichtigste Stempel für Zusammengehörigkeit und spontanes Vertrauen. Wer beispielsweise in Tirol oder Kärnten nicht Tirolerisch („bischt a Tirola, bischt a Mensch“) oder nicht Kärntnerisch („Lei lafn losn“) spricht, obwohl er die lokale Sprechfarbe beherrscht, ist umnachtet.

Wer dort ohne Notwendigkeit Hochdeutsch spricht, verliert den Vorteil einer natürlichen Sympathie. Er handelt sich den Nachteil ein, zunächst wie ein Säbelzahntiger als fremdes, gefährliches Raubtier wahrgenommen zu werden.

Dies gilt allerdings nur für den Fall, dass man den jeweiligen Dialekt wirklich gut, am besten ideal beherrscht. Denn noch schlimmer als ein „Hochdeutscher“ wird jeder eingestuft, der sich mit hölzern eingeworfenen Dialekt-Brocken beliebt machen will. So einer wird schnell als Einschleimer und Arschkriecher empfunden. Während der reinlich hochdeutsch Sprechende zwar fremd wirkt und zunächst Widerstand weckt, aber wenigstens als Aufrichtiger gilt, der halt aus Gefilden kommt, wo man komisch und gestelzt die Fremdsprache Hochdeutsch spricht.

Generell empfiehlt sich, die Frage des lokalen Dialekts als Gast eines Dialektbundeslandes (egal, ob in Österreich, Deutschland, Schweiz) entspannt anzugehen. Zwar braucht man als „Hochdeutscher“ länger, um anerkannt zu werden, doch am Ende einer langen Abenddiskussion oder einer versoffenen Nacht entscheidet doch die Persönlichkeit, die sich über alle Sprachgrenzen hinweg mitteilt.

Jetzt zur eigentlichen, zentral gemeinten Frage, ob man, ohne als dumm zu gelten, den eigenen ländlichen Dialekt in Städte wie Wien, Berlin und Zürich verschleppen darf, wo es zwar auch kräftige Dialekte gibt, aber das Hochdeutsche als Normalsprache akzeptiert wird und als Kultursprache gilt. Hier ist Vorsicht geboten.

Die Antwort lautet logisch NEIN, wenn der eigene Dialekt so tief ist, dass keine Verständigung möglich wird. Dann unterscheidet man sich nicht von Zulus, die eine Zungenschnalzsprache pflegen. Ich darf dieses Beispiel korrekt so nennen, weil ich als gern gesehener Gast und Interviewer des Zulu-Königs Mangotsu Buthelezi diese heitere Sprache kennenlernte und begriff, dass es zu ihr keine Brücke gibt. Mangotsu selbst, in Harvard ausgebildet, sprach mit mir Englisch.

So ist auch das Hochdeutsche in den deutschsprachigen Städten von A-CH-D als hilfreiche lingua franca zu loben, die jeder gut versteht – wie mittlerweile das Englische in allen Weltmetropolen. Kurz gesagt: Man sollte Hochdeutsch können, zumal es eine schöne Sprache ist und weltweit sogar als „Sprache der Dichter“ gelobt wird, wie das Englische als „Sprache der Technik“ und das Französische wegen seiner Doppeldeutigkeiten als „Sprache der Diplomatie“.

Nicht Hochdeutsch zu können, wird daher letztlich mit Recht als Unbildung empfunden, und als Dummheit insofern, als es gescheit wäre, sein Hochdeutsch zu pflegen. Wie sollte man sonst in der Schule gute Referate sprechen, den Kindern gute Bücher vorlesen und mit Touristen reden können, die oft ein gutes Deutsch, aber sicher keinen Dialekt sprechen und schon gar nicht verstehen.

Wichtig ist zuletzt auch, einen Unterschied zwischen Dialekt-Sprache und Dialekt-Färbung zu machen. Kein Zufall, dass die Darf-man-Frage von einer Ecowin-Mitarbeiterin in hohem Rang kam, die sich Sorgen machte, weil man ihr Herkunftsbundesland hört. Sie kann unbesorgt sein, weil sie perfektes Hochdeutsch spricht. Die exotische Klangfarbe, gewissermaßen der Akzent, wird ausnahmslos als bezaubernd geachtet. Prominente Kärntner wie Udo Jürgens kämpfen bewusst gegen den Verlust ihrer Kärntner Klangfarbe, wie Tobias Moretti gegen den Verlust der tirolischen und Milva gegen den Verlust der italienischen. So wie die Obertöne den Schmelz der Musik machen, adelt der Akzent oft das Hochdeutsche. Oskar Werner fand einen eigenen, singenden, wienerischen Oberton. Und von Thomas Mann sagt man, er habe sogar versucht, seinem Hochdeutsch noch einen hochdeutschen Akzent aufzusetzen.

Darf man sich`s urgut gehen lassen?

Подняться наверх