Читать книгу Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung - Ingo Reich - Страница 4

[7]1 Deutsche Sprachwissenschaft: Einführendes 1.1 Sprachwissenschaft als Teil der Germanistik

Оглавление

Wenn Sie sich für dieses Buch interessieren, ist die Annahme nicht ganz unbegründet, dass Sie entweder bereits Germanistik studieren oder sich zumindest mit dem Gedanken tragen, sich für dieses Fach zu entscheiden. Und als angehende Germanist*innen werden Sie auch inzwischen festgestellt haben, dass sich die Germanistik als Fach nicht alleine mit deutschsprachiger Literatur beschäftigt, sondern auch mit der deutschen Sprache. Da beide Gegenstände auch in ihrer historischen Dimension untersucht werden, gliedert sich die Germanistik in der Regel in drei Teilgebiete der GermanistikAbteilungen: die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, die Neuere deutsche Sprachwissenschaft (auch Germanistische Linguistik genannt) und die Ältere Abteilung (auch mediävistische Abteilung genannt), die sich sowohl mit der älteren Literatur als auch mit der älteren Sprache beschäftigt (vgl. Abbildung 1.1).


Abb. 1.1: Teilbereiche der Germanistik

Der Gegenstand der Germanistischen Gegenstand der Germanistischen LinguistikLinguistik ist die deutsche Gegenwartssprache in all ihren Dimensionen. Damit grenzt sie sich deutlich von anderen Philologien wie der Anglistik, der Romanistik oder der Slawistik ab, die sich mit dem Englischen, den romanischen bzw. den slawischen Sprachen und Literaturen beschäftigen. Nicht wenige Berührungspunkte hat die Germanistische Linguistik mit der stärker theoretisch ausgerichteten Allgemeinen Linguistik bis hin zur Computerlinguistik, in der es primär um die automatische Verarbeitung großer Mengen sprachlicher Daten geht. Diese Fächer können aber eine vertiefte Auseinandersetzung mit einer Einzelsprache nicht ersetzen, und genau darin besteht der Reiz der Germanistischen Linguistik.

Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung

Подняться наверх